stefanct's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
55182161 | almost 4 years ago | Ich wollt mich auch gerade beschweren, aber nach einer Recherche besteht für mich kein Zweifel mehr, dass wir das als eigene Fläche auszeichnen sollten. Aktuell wird dieser Bereich aber offensichtlich als Teil des Stadtparks begriffen - offiziell auf den Webseiten (aber mMn auch dem Schild), als auch in der Bevölkerung. Früher war das ein bisschen anders: https://twitter.com/Tom_Harb/status/899703189741678593/photo/1
Das aktuelle Tagging taugt mir nicht, da sehr viel vom "eigentlichen" Stadtpark dupliziert wird, was zweifellos falsch ist. Das Stadtpark-Objekt sollte wohl die gesamte Fläche markieren, wie oben vorgeschlagen und alle relevanten Tags da drauf sein. Der Bereich im 3. Bezirk sollte nur ein Teil davon sein. Ich würde den dann auch eher mit name=Kinderpark (und vl. alt_name oder official_name=Stadtpark-Kinderpark) versehen, da das Prefix mMn nur ein Hilfsmittel ist, um die Teilmengenbeziehung auszudrücken. Man könnte diesen Teil auch mit landuse=recreation_ground versehen, um den Unterschied noch zu unterstreichen und keinen Park innerhalb eines Parks zu haben. Durch den Fokus auf Sport- und Spieleinrichtungen und die Geschichte des Parks fände ich das sehr passend, aber ich bin sicher, dass das nicht nur Zustimmung finden würde :) PS: Ich glaub der Kindergarten hat keinen (offiziellen) Namen und das aktuelle Tagging geht auf eine beschreibende Bezeichnung von Medienberichten zurück. Ich kann zumindest keine gute Quelle für den Namen finden. Am Gebäude steht nur das übliche "Kindergarten der Stadt Wien". |
103115794 | about 4 years ago | Wie kommt man als erfahrener Mapper auf die Idee name="Betreten erlaubt nur Sept-Dez" zu taggen!? |
109144592 | about 4 years ago | Bitte Spam zu unterlassen. Der Eintrag war nicht nur Werbung, sondern noch dazu vollkommen falsch verortet. Ich habe die Gelegenheit genutzt und die Tanzschule eingetragen. Das Playoke habe ich als "attraction=game_installation" eingetragen (siehe osm.org/node/8983470011). Bitte diesen Tag in Zukunft zu verwenden, wenn Sie weitere Installationen - ohne Werbung in name oder description - eintragen wollen. |
109159195 | about 4 years ago | Hi,
Die Webseite vom HFC scheint tot zu sein BTW. LG |
105577763 | about 4 years ago | Das wurde jetzt nachgeholt: osm.org/changeset/109040672 |
105577763 | about 4 years ago | Du hast nur die Ways auf railway=disused geändert, aber die Relationen stehen gelassen. War das Absicht? |
108860005 | about 4 years ago | Hi,
|
108883057 | about 4 years ago | Die Verwendung von addr:housename hier ist falsch. Dieser Tag wird nur verwendet, wenn der entsprechende Name Teil der postalischen Adresse ist. Das ist in manchen Gegenden der Fall, wo keine Straßennamen+Hausnummern verwendet werden.
|
108881732 | about 4 years ago | Auch hier stellt sich die Frage, woher der Name (Lus) kommt. |
108866040 | about 4 years ago | Hi,
Du hast außerdem die Krankenhausstraße beim entsprechenden Punkt grob verschoben, dass da nun ein bisschen eine Schikane entstanden ist. :) LG |
108415140 | about 4 years ago | Hi,
|
108391191 | about 4 years ago | Für den Fall, dass ich missverstanden wurde (Hungerburgs "PS" könnte man in die Richtung interpretieren): Es spricht auch mMn nichts dagegen das entsprechende Objekt z.B. mit name="Freiwillige Feuerwehr Hintersee" zu taggen - im Gegenteil (äquivalent die anderen Namen). Auch wenn das in diesem Fall nicht am Gebäude steht, ist das zweifelsfrei der korrekte Name dieser Organisation (im Ggs. zu "Freiwillige Feuerwehr"). Quelle: Internet ;) |
97240223 | about 4 years ago | Nein. Wir mappen nicht für den Renderer. Wenn das in anderen Gebieten auch falsch gemappt ist, dann gehören die auch gefixt. Wenn ein Ding keinen Namen hat, dann mappen wir auch keinen. Dass leider sehr viele sich nicht an unsere Grundwerte halten (osm.wiki/How_We_Map), ist leider richtig, aber deshalb muss man das nicht nachmachen. Außerdem wird der Name der Lifte sehr wohl auch auf dem Standard-Layer gerendert, wenn man ein bisschen hineinzoomt. Dass das nicht so prominent wie vorher ist, sehe ich auf einer allgemeinen (und nicht Wintersport-) Karte eher als positiv (aber irrelevant für die grundsätzliche Entscheidung). |
107478262 | about 4 years ago | Hier ändert sich ja häufig etwas, aber bicycle=no stimmt für den Teil nordwestliche der Kreuzung südlich der Stadtwildnis 100%ig nicht (das habe ich soeben korrigiert) und auch für den Weg von der Vorgartenstraße weg ist das mMn falsch. Letzte Woche war der allgemein gesperrt, wird aber vmtl. für Fußgänger und Radfahrende in absehbarer Zeit wieder geöffnet oder? |
97240223 | about 4 years ago | Da wäre es am besten gewesen, du hättest das disused ganz gelöscht, da ja klar ist, dass Objekte "in use" sind, wenn nicht explizit was anderes angegeben ist. Das Problem ist nicht, dass die Stationen (in der Realität) keine Namen haben, sondern, dass sie in OSM falsche eingetragen haben (und zwar die Namen der Lifte). In dem Link von dir stehen aber nur die Namen der Lifte nicht die der Stationen. Weißt du, ob die sicher alle keine Namen haben? |
108391191 | about 4 years ago | Zu den Gärten muss man vl. dazu sagen, dass das eigentlich nie für Privat-Gärten gedacht war - deshalb auch der leisure-Schüssel. Da ging es ursprünglich um öffentliche Gärten wie sie in manchen Parks vorkommen. In der Gegend würde wohl (Teile des) Mirabellgarten am ehesten diesem Schema entsprechen. Auf Basis dessen haben Einige angefangen auch nicht öffentliche Gärten damit zu mappen, was viele Mapper aber als Overkill sehen. Es macht jedenfalls keinen Sinn kleine 10m²-Inselchen als solches zu taggen. Wenn du Privatgärten unbedingt mappen willst, dann setze bitte auf jeden Fall zusätzlich garden:type=residential und access=private, damit das klar und maschinenlesbar von anderen unterschieden werden kann. Ganz allgemein ist es nicht im Interesse von OSM jeden cm² mit einer detaillierten Landuse zu versehen, nur weil man am Luftbild unterschiedliche Flächen wahrnehmen kann. Es ist z.B. vollkommen OK Gärten, Grasflächen etc. innerhalb von Siedlungsgebieten nicht explizit zu taggen - sie sind genau so wie Häuser und Straßen Teil des landuse=residential. Das sieht auf Mapnik vl. ganz nett aus (auch das ist sehr subjektiv), aber es hat im Grunde nur sehr wenig Informationsgehalt bei gleichzeitig hohem Arbeitsaufwand für Mensch und Maschine. ;) Da ich in Hintersee ein bisschen herum geschaut habe, noch ein bisschen anderes Feedback für dich: osm.org/way/966617210, osm.org/way/966875624 da gehört der 2. Name jeweils in alt_name (o.ä.) osm.org/node/8942885578 wäre eher was für natural=gorge - als way nicht node. Bei osm.org/node/8241288681 habe ich Zweifel am Namen; beim Pfarramt (osm.org/way/144264482) und Gemeindezentrum (osm.org/way/289394999), Feuerwehr (osm.org/way/144264467) hab ich keine - dass sie nicht stimmen. Wenn diese Objekte Namen haben, dann ist sicherlich der Ort(steil) ein Teil davon. Im Zweifelsfall (d.h. ohne eindeutige Quelle) lieber keinen Namen setzen. Wenn das Objekt durch andere Tags eh schon beschrieben ist, findet man es auch. Und wenn nicht, ist description oft der bessere Tag für so etwas. LG |
97240223 | about 4 years ago | Wie kommt man auf die Idee disused=no zu taggen, wenn man das disused=yes selbst gesetzt hat? :) Was mir aber hier störender aufgefallen ist, sind die Namen der Stationen. Das ist zwar nicht auf deinem Mist gewachsen, aber da du ja wohl aus der Gegend bist, wäre es toll, wenn du da mal drüber gehen könntest. Ich nehme an, die meisten der Stationen haben gar keinen echten Namen oder? PS: Änderungskommentare wie "x" sind nicht besonders kollegial. Der Sinn von diesen Texten ist, dass andere bei Changesets leicht sehen können, was jemand geändert hat - so wie bei diesem hier. |
106543975 | about 4 years ago | Absolutely, thus our goal should be to make it usable without misusing the name tag with invented values. BTW using the same name on the subrelations is not what I proposed - that would be equally wrong - arguably even more so. However, your argument applies to relations without a name (or unique ref) as well - because osm.org does not handle this properly yet, e.g., the Austrian legs after my change yesterday (that fixed lots of actual errors but also moved all names to descriptions) osm.org/relation/2764556
|
57347287 | about 4 years ago | How does osm.org/relation/8130282 not violate osm.wiki/Relations/Relations_are_not_Categories ?
|
106543975 | about 4 years ago | These are not proper names as they are not on the ground or anywhere else. This directly violates two or our four core principles: truthfulness and verifiability (cf. osm.wiki/How_We_Map). We invented them to ease their handling and they are arguably useful to the user (at least from the country level up) - but they are not names. So they either belong into the note tag (if they are deemed useful only to mappers) or description (if deemed useful to end users). At the end, all partitioning of these EV relations in OSM does not reflect how the ECF has split them up into legs. So this whole construction is really just to make it easier for mappers. For public transport routes there was a similar problem where people put operators, origins, destinations, references etc. into their names but this has been resolved by moving them to proper tags. I am thinking about proposing something similar for international routes. You are absolutely right about inconsistency. However, that is unfortunately the way OSM progresses as their is no well-established process to coordinate changes that correct wide-spread problematic tagging. We have to start somewhere. On the positive side this reveals problems in applications on a smaller scope first and let's us improve editors and renderers. This is also true here and the first change for improvements is already on the way into JOSM to auto-generate identifiers for relations within the GUI based on the description if there is no name available. Something similar needs to be done in other software, e.g., the relation handling at osm.org. Misusing the name tag is not the way to go. |