stefanct's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
91067563 | almost 5 years ago | Oh! Thank you very much for catching that. I should have been more careful, sorry. I have reverted the deletion of maxspeed on the 4 tracks: osm.org/changeset/91108707 I am still a bit puzzled how speed limits work in Lithuania though. The English Wikipedia shows something that would be aligned with having a 70km/h limit on these kind of roads (gravel roads outside settlements): https://en.wikipedia.org/wiki/Speed_limits_in_Lithuania
However, I was stupid enough to try to decipher the actual law that is referenced there with google translate. This is obviously not the best way to read legal texts (is there any? :) but as far as I can tell the 70km/h do not stem from this text. It mentions this number three times but not in the context of normal motorcars on gravel roads. There is only one speed limit for roads outside settlements no matter its surface and that's 90km/h. So just out of curiosity I wonder where the 70km/h come from a) in Wikipedia, b) in these cases/in the real world. Do I read the law wrongly or is there another one or are there physical signs by the road? How is this handled in practice in general? Thanks again! |
91067563 | almost 5 years ago | Because I was convinced that they were wrongly tagged due to the abandoned railway track "underneath" them. I deem it very unlikely that there is an actual speed limit of 70km/h on this dirt road (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Peterburgas-Var%C5%A1uva_netoli_Kabeli%C5%B3.JPG) when there are only a few other paved highways tagged with maxspeeds in the vicinity at all: https://overpass-turbo.eu/s/Y7K However, I see now that the same user (a newbie) has tagged some other tracks with maxspeed=70 such as osm.org/way/785504785
I think that these are also wrong (and my removal correct). Thus I would contact that user now unless you can share some additional insights. |
88331474 | almost 5 years ago | Die Vereinheitlichung war schon eine gute Idee. Das Problem ist halt, dass wir jetzt durch dein großes Engagement in Tirol bei deutlich über 1000 Ärzten vom Rest des gesamten deutschsprachigen Raumes abweichen. Natürlich weichen vereinzelt immer wieder einzelne Objekte von dem Schema "Dr. <Vorname> <Nachname>" ab und man kann auch diskutieren, ob das die beste Art ist, aber im Allgemeinen hat sich das für Arztpraxen einzelner Mediziner durchgesetzt. Was machen wir jetzt? |
90349004 | almost 5 years ago | Hi,
|
35886534 | almost 5 years ago | Ja, bei den 8 Monaten hab ich mich verkuckt, hätte vor 4 Jahren sein sollen. Das mit dem Teilen erklärt das... passt, danke! |
35886534 | almost 5 years ago | Lt. osm.org/way/385427349/history hast du ihn mit dem Key vor 8 Monaten angelegt AFAICT. Wir haben's gestern nicht mehr hin geschafft und sind schon am Weg nach Hause... bitte selbst korrigieren oder mir sagen, was passend ist. Thx |
35886534 | almost 5 years ago | osm.org/way/385427349 surface=gras, obwohls durch mehr oder weniger wald geht? vl. komm ich morgen eh vorbei, falls du's nicht mehr weißt. |
60185613 | almost 5 years ago | Dann bitte nicht den name-Key verwenden. Der ist nur zu setzen, wenn ein Objekt einen echten Eigennamen hat. Siehe auch osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name width=0 macht auch nicht besonders viel Sinn ;) bicycle=no und horse=no sollte man nur setzen, wenn das explizit verboten ist (oder man zu faul ist, smoothness, mtb:scale usw. so zu setzen, das Rad-Router die Strecke ignorieren). Sorry fürs Klugscheißen. ;) Reparierst du das selbst? |
60185613 | almost 5 years ago | Hi, was is die Quelle für den Namen "Pfad" von osm.org/way/602164313 |
51970121 | almost 5 years ago | Kein Grund so angegriffen zu reagieren - ich habe lediglich nach der Quelle gefragt, da online dazu nix Eindeutiges zu finden ist, sondern ein paar unterschiedliche Namen, die sich auf den Bach beziehen - was oft darauf hindeutet, dass der Fall selbst namenlos ist. |
51970121 | almost 5 years ago | Mich würde auch interessieren, was die Quelle für den Namen "Wasserfall Häselgehrbach" ist. Soweit ich das sehe, ist der namenlos und sollte auch dementsprechend getaggt werden (ggf. sogar mit noname=yes um das anderen Mappern deutlich zu machen). |
88331474 | almost 5 years ago | Hi, du trägst die Ärztenamen in einem sehr eigenwilligen Stil ("Dr <Nachname> <Vorname>"). Da fehlt 1. der Punkt nach der Abkürzung und die Reihenfolge der Namen ist sehr unüblich (Dank dir nicht so in Tirol aber halt sonst überall ;) Es entspricht auch nicht der Eigenschreibweise der Ärzte (wo man vl. noch diskutieren könnte, ob man deren Wunsch folgen will). Warum? |
71748689 | almost 5 years ago | Ich war jetzt auch vor Ort und habe weder dort noch online irgendwo verlässliche Quellen für die bzw. irgendwelche Namen für die Wasserfälle gefunden. Auch im BayernAtlas sind aktuell und in den historischen Karten keine vorhanden (obwohl beide tw. eingezeichnet sind). Ich habe deshalb beide entfernt. |
89839087 | almost 5 years ago | Hi, du hast den Namen fälschlicherweise entfernt. Das Bad (Einzahl) heißt offiziell Ostufer. Für die landuse-Probleme kann ich nichts, das hatte ich erst kürzlich gefixt (osm.org/changeset/89009057), aber BeautifulPlaces hat es wieder zerstört (vmtl in osm.org/changeset/89107255). |
9851871 | almost 5 years ago | Hi, ist jetz ein wenig spät, aber was ist denn die Quelle für den Namen der "Richtfunkstation" osm.org/way/137294187 Klingt für mich sehr nach einer Beschreibung und keinem Namen. Ich kann auch keinen Beleg dafür ergooglen. Dementsprechend halte ich den name-Tag für falsch. |
34227155 | almost 5 years ago | Hi, kannst du mal bitte osm.org/note/2028680 ansehen. |
79187948 | almost 5 years ago | Nur zur Info: Achental Tourismus hat mir folgendes zur "Schönen Aussicht" mitgeteilt: "es handelt sich um[sic!] hierbei um die allgemeine Beschreibung als Aussichtspunkt." d.h. kein Eigenname. |
71748689 | almost 5 years ago | Achental Tourismus hat mir auch folgendes zur "Schönen Aussicht" mitgeteilt: "es handelt sich um[sic!] hierbei um die allgemeine Beschreibung als Aussichtspunkt." Weiters "Wir sind momentan zusammen mit der Tiroler Nachbargemeinde dabei, den „Schmugglerweg“ und auch seine Aussichtpunkte neu zu gestalten und evtl. zu verlegen." Ich werde dementsprechend den Namen entfernen, da er kein Eigenname ist und auch keine Verwechslungsgefahr besteht. |
89170477 | almost 5 years ago | Irgendwer dürfte grad das MP vom Wiener Wald zerschossen haben... falls du das warst und es noch nicht gemerkt hast ;) |
89170477 | almost 5 years ago | Ich fänd's falsch den Friedhof ~doppelt so groß zu zeichnen wie die Eigentümer selbst angeben, wenn die äußere Grenze vor Ort und Luftbildern nicht wirklich eruierbar ist und wir nur ausgebaute Wege und die vorläufige Karte als Quelle haben. Ich kenn die Artefakte vor Ort aber nicht. Wenn du der Meinung bist, dass auf Grund der Situation vor Ort der von mir auf Basis der offiziellen Karte eingezeichnete Verlauf nicht passt, ändere es bitte, wie du es für richtig hältst. |