OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
97922530 over 4 years ago

Hallo Jo Cassel, vielen Dank für deine Arbeit an den Naturschutzgebieten!
Wäre es für dich in Ordnung, wenn ich hier die Schreibweise mit Bindestrich mit Leerzeichen "Burghain - Falkenstein" wieder als official_name erfasse und als name "Burghain Falkenstein"? Die Schreibweise ohne Bindestrich ist die allgemein verwendete und steht auch so auf den Schildern vor Ort.
"Falkensteiner Hain" würde ich als alt_name belassen, wobei man auch darüber diskutieren könnte, ob das nicht eher der Name des fast deckungsgleichen Waldes ist.

98422398 over 4 years ago

Es spielt keine Rolle, ob ich oder irgendein andere Mapper irgendetwas gut findet oder nicht. Das Projekt OpenStreetMap will die Wirklichkeit abbilden.
Mit dem Förster und dem Jagdpächter nennst du zwei Personen, die den Weg vermutlich sogar nutzen dürfen. Auch anderen Stellen wie zum Beispiel der Feuerwehr könnte dies bei Notfällen als Orientierung dienen.
Für alle anderen gilt access=private bzw. access=no. In der Kartendarstellung wird die Linie dann etwas schwächer gezeichnet und in der Routenberechnung nicht berücksichtigt.

98422398 over 4 years ago

Hallo x-zone, was genau meinst du mit "Pfad entfernt, weil nicht offiziell"? Bei OpenStreetMap gilt das Prinzip Map what's on the ground: Wenn ein Weg vorhanden ist, dann sollte dieser auch in der Karte eingetragen sein. osm.wiki/Good_practice#Map_what.27s_on_the_ground
Alles weitere kann man mit entsprechenden Attributen kennzeichen, Trampelpfade zum Beispiel mit informal=yes oder Privatwege mit access=private. osm.wiki/DE:Key:informal osm.wiki/DE:Tag:access%3Dprivate

97923950 over 4 years ago

Wurde die Straße umbenannt und hieß vorher Schnelser Weg? Wenn ja, dann bitte old_name=Schnelser Weg ergänzen.

97249323 over 4 years ago

Danke für die Rückmeldung. Dann ist die Änderung natürlich korrekt, ich hatte den Kommenar falsch verstanden.

97440865 over 4 years ago

Danke für die Rückmeldung. Hört sich für mich jetzt gerechtfertigt an, war in der Tat vielleicht ein bisschen suboptimal beschrieben.

97440865 over 4 years ago

Hallo elmarhe, wenn dort ein Weg vorhanden ist, warum hast du ihn dann gelöscht? Bei OpenStreetMap gilt das sogenannte On-The-Ground-Prinzip. Für Zugangsbeschränkungen gibt es entsprechende Attribute: osm.wiki/DE:Key:access

97245939 over 4 years ago

Hallo bornaco, mir ist aufgefallen, dass du in deinen letzten Änderungssätzen mehrere in der Realität vorhandene Objekte gelöscht hast. Bei OpenStreetMap gilt das sogenannte On-the-ground-Prinzip: Wenn vor Ort ein Weg vorhanden ist, dann sollte er auch in OSM erfasst sein. Für Zugangsbeschränkungen gibt es spezielle Attribute, für dauerhaft gesperrte Wege zum Beispiel access=no. Siehe auch: osm.wiki/DE:Key:access

97249323 over 4 years ago

Hallo Ska2 und willkommen bei OpenStreetMap. Bei OpenStreetMap gilt das sogenannte On-The-Ground-Prinzip: Wenn ein Weg vorhanden ist, dann sollte dieser hier auch kartiert sein. Wenn vor Ort Schilder stehen, dass der Zugang nur privat erlaubt ist, dann haben wir zusätzliche Attribute dafür. Hier könnte zum Beispiel access=private passen. Siehe auch: osm.wiki/DE:Key:access

96416705 over 4 years ago

Hallo sirach, Danke für die Ergänzung des Impfzentrums. Schau bitte noch mal nach dem alt_name, sieht nach einem Typo-Fehler bei Kitzingen aus.

96729978 over 4 years ago

Danke für die Antwort. Die beiden Listen des Sozialministeriums haben das gleiche Datum und widersprechen sich ja. Da ich keine weiteren Erkenntnisse habe, werde ich nichts ändern. Ich habe einen Hinweis mit der Bitte um Prüfung erstellt: osm.org/note/2485250

96729978 over 4 years ago

Hallo pebogufi, hast du nähere Erkenntnisse zur Position des Impfzentrums in Ulm? In deinem Änderungssatzkommentar steht
"Halle 5/6", in der description steht noch "Messehalle 7". In der Liste der Kreisimpfzentren heißt es "Halle 5 und Teilbereiche Halle 6". https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Anhang_PM/Corona-Liste_KIZ_f_P_20-12-22.pdf In der Liste der Zentralen Impfzentren heißt es "Halle 7". https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Anhang_PM/Corona-Liste_ZIZ_f_P_20-12-22.pdf

94160376 over 4 years ago

Hallo zusammen, der Weg wurde vom Benutzer WaldiNeumann mal wieder gelöscht: osm.org/changeset/96478490

95985176 over 4 years ago

Hallo myway, wie lautet denn die Hausnummer? Wenn die Hausnummer 8-10 lautet, dann sollte es auch so eingetragen sein. OpenStreetMap ist eine Datenbank mit Geoinformationen, wie diese angezeigt werden, hängt von der jeweiligen Karte ab. In der Standardkarte wird keine Hausnummer angezeigt, da stattdessen der Name des Gebäudes angezeigt wird.

95734521 over 4 years ago

Hallo alo8, Danke für deine Ergänzung. Der allgemein bekannte Name des Parkplatzes ist Tenohütte. Ich habe diesen Namen wieder als name ergänzt, die Schreibweise TeNo-Hütte habe ich als alt_name belassen. Bei mehreren vorhandenen Namen bzw. Schreibweisen bitte alt_name, loc_name etc. verwenden, damit alle Möglichkeiten über die Suchmaschine gefunden werden können. Siehe auch: osm.wiki/DE:Names

95688092 over 4 years ago

Danke für die Ergänzung des Ateliers Bunte Malerei. Ist das ganze Gebäude ein Atelier oder nur ein Teil davon? Wenn es nur ein Teil ist, dann sollte es ein separater Punkt sein. craft=atelier oder tourism=gallery je nach dem was besser passt. osm.wiki/DE:Tag:craft%3Datelier osm.wiki/DE:Tag:tourism%3Dgallery
Und auch hier wieder der Hinweis: Der Name lauter sicherlich "Bunter Malerei" und nicht "Bunte-Malerei.de", also:
name=Bunte Malerei
website=http://bunte-malerei.de/

95687408 over 4 years ago

Hallo, du hattest (wahrscheinlich aus Versehen) das building-Attribut entfernt, ich habe es wiederhergestellt. Die Agentur sieht jetzt gut aus.

95369742 over 4 years ago

Hallo BvO-FFM, willkommen bei OpenStreetMap und Danke für deine Änderungen. Du hast (vielleicht aus Versehen) aus dem Gebäude building=yes ein area=yes gemacht. Ich habe es wieder berichtigt.

95172491 over 4 years ago

Hallo Frank-Lammel und willkommen bei OpenStreetMap. Danke für die Ergänzung des Gipfelkreuzes. Leider musste ich deinen Knoten wieder löschen, da du einen weiteren Berggipfel erstellt hast. Somit würde auf der Karte angezeigt werden, dass hier zwei Berge stehen würden. Der bestehende Punkt Großer Feldberg enthält bereits das Attribut summit:cross=yes, damit wird also bereits angegeben, dass hier ein Gipfelkreuz steht. osm.wiki/DE:Tag:summit:cross%3Dyes

94593410 over 4 years ago

Danke für die Antwort. Könntest du den Namen berichtigen?