OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
102800160 over 4 years ago

Guter Plan, Danke .. ;-)

103002880 over 4 years ago

Hi clsch,
der Parkplatz war schon eingetragen .. du hast jetzt einen Parkplatz im Parkplatz gemappt. Ich fixe das - keine aktion nötig.
Gruß
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/103002880

102819644 over 4 years ago

Hi,

ich bin gerne bereit zuzugeben, das mein Intro hätte freundlicher ausfallen können und mich dafür zu entschuldigen, wenn das als unfreundlich ankam.
Insbesondere, wenn das der Preis dafür ist, das du einfach nur deine CS Uploads in Zukunft mit dem Source Tag im Upload versiehst.
Meine Anmerkungen, die über diesen Punkt hinausgehen, kannst du gerne ignorieren als für dich irrelevante Hinweise, aber das ist es worum es hier eigentlich geht.
Jeder kann mappen was er mag, solange es nachvollziehbar und nicht grundsätzlich falsch ist.
Aber vielleicht tue ich dir auch unrecht, du kennst die Funktion und Bedeutung in iD nicht und wir reden die ganze Zeit aneinader vorbei. Im Gegensatz zu JOSM forciert iD die Nutzung nicht.
Jedenfalls bringt die Diskussion uns hier nicht weiter und am Ende solls ja noch Spaß machen.

Gruß
tux67
osm.wiki/DE:%C3%84nderungssatz#Tags_f.C3.BCr_.C3.84nderungss.C3.A4tze

102819644 over 4 years ago

Leider fällt mir jetzt auch nicht mehr ein, wie man es besser erläutern kann, das es hier darum geht die Arbeit derer zu erleichtern, die neben Mappen auch die QS für einen Bereich der Karte übernehmen.
Hausnummern und die individuellen, lokalen Beschriftungen von Zufahrten, Fussballplätzen etc. von Ortofotos abzulesen ist mir jedenfalls nicht gegeben. Da aber hier scheint's die Einsicht, auf die man bei der Arbeit in einem Gemeinschaftsprojekt hofft, nicht zu erwarten ist, solls das an dieser Stelle von mir gewesen sein.
---
#REVIEWED_BAD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102819644

102819644 over 4 years ago

Deine edits haben durch die Bank keine Angaben im Source Feld beim Upload. Tim ist eine Quelle jenseits der Automatisch als imagery_used generierten. Das solltest du angeben.
Auch wenn die Adresse an sich kein Schutzrecht haben mag, die Quelle hat eine Nutzungslizenz (die jetzt glücklicherweise für uns nutzbar ist).
Oder - wenn du es im Sinne einer Richtlinie dokumentiert sehen möchtest:
osm.wiki/DE:Good_practice#.C3.9Cberpr.C3.BCfbarkeit
Und letzter Bullet unter:
osm.wiki/DE:Good_practice#Erhalte_die_Chronik

102819644 over 4 years ago

Es geht auch weniger darum danach (ALKIS) zu kartieren, als vielmehr:
1. die jeweils aktuellen Quellen zu verwenden - das ist hier PDOK (und ggf. mit ALKIs und älteren Luftbildern zu vergleichen um die Lagegenauigkeit und Aktualität zu verifizieren)
2. Das verwendete Material zu dokumentieren (mit dem WMS Layer in iD wäre das automatisch geschehen)

Wie bereits gesagt - das erleichtert die Arbeit aller, die QS machen.

TIM Online wäre z.B. Anfang letzten Jahres noch die falsche Antwort gewesen, da erst seit dem unter https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=60528
Wenn das sofort klar ist, kann man sich die ganze Fragerei sparen.

102819186 over 4 years ago

Naja, beim Mehrwert sehe da einen Unterschied zwischen Mapping das die Richtlinien befolgt und flächendeckenden "Aufräumarbeiten" bei inkorrekten Verwendungen die aber keine falschen Inhalte propagieren oder auf einem technisch komplett überholen oder falschen Ansatz.
Aber - da ist es deine Zeit.
Mir geht's nur darum meine Zeit bei der QS in der Gegend zu optimieren. Und da ist's extrem hilfreich:
1. Quellen anzugeben
2. nicht gerade im Aufräumschwung Sachen zu löschen die lokale Mapper vielleicht mit einem andern Hintergrund erfasst haben.

Was das Routing angeht - es gab längere Erläuterungen dazu im Forum - ist aber eine Weile her.
Im Wiki unter amenity=parking
osm.wiki/Tag:amenity%3Dparking

102800160 over 4 years ago

Na dann mal viel Erfolg - Baustellenbeauftragter hört sich gut an :-) sag' rechtzeitig Bescheid, wenn du doch über Auswanderung nachdenkst ;-)
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102800160

102819644 over 4 years ago

Noch ein kleiner Hinweis, wenn du in dieser Gegend mappst: PDOK Luftbilder sind jetzt ca. 1/2 Jahr oder mehr aktueller als NRW DOPs.
Deswegen hast du ggf. Marienweiler 7 gesehen, 2b aber nicht (und das der Philosopenweg 86 jetzt auch abgerissen ist). Die Hausnummern zu den neuen Gebäuden kommen aus welcher Quelle? Deduktion, On the Ground oder ALKIS?
Normalerweise nutze ich JOSM - den ALKIS layer kannst du aber bei iD auch einblenden, wenn du bei den Bildmaterialquellen unter Benutzerdefiniert unter ... den link zum ALKIS WMS hinterlegst: https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_alkis?BBOX={bbox}&FORMAT=image/png&HEIGHT={height}&LAYERS=adv_alkis_gebaeude&REQUEST=GetMap&SERVICE=WMS&SRS={proj}&STYLES=&TRANSPARENT=TRUE&VERSION=1.1.1&WIDTH={width}
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102819644

102408104 over 4 years ago

Hi, du trägst ja löblicherweise viele Details zu den POIs ein. Könntest du bitte beim Eintragen von Telefonnummern darauf achten, daß diese ITU-T E.164 konform sind?
Die Einträge, die ich bis jetzt gefunden habe, sind berichtigt.
https://ent8r.github.io/osm-microtasks/
osm.wiki/Key:phone
Gruß
tux67

102819186 over 4 years ago

Danke für die schnelle Antwort. Ich verstehe den Ansatz den du verfolgst, meine Bitte ist nur das mit dem notwendigen Feingefühl gegenüber möglichen lokalen Gegebenheiten zu machen (und mit einer Quellenangabe) - insbesondere, wenn du komplett remote arbeitest.
Was den Mehrwert angeht, so hätte ich es z.B. als Verbesserung empfunden den Parkplatzweg glich bei der Umklassifizierung mit der Fläche des Parkplatzes zu verbinden um das Routing zu ermöglichen.
Gruß
tux67

102800160 over 4 years ago

Nochmal zum ersten Punkt - nur um sicherzugehen - du passt die bisher gemappten Baustellen an (ggf. nach Prüfung mit dem kompletten Datum)? Oder war dein Plan einen Kalender zu führen und die Tags nach ablauf der Bauzeit händisch zu aktualisieren? (Fände ich aus besagten Gründen zu riskant).
Im Wiki steht auch ein Beispiel mit Jahresangabe - allerdings wundere ich mich über das vom sonstigen Standard abweidende Format.
motor_vehicle:conditional=no @ (2018 May 22-2018 Oct 7)
Sollte die Implementierung wirklich von den sonst üblichen Datumswerten abweichen, wäre das eine Diskussion im Forum wert - die Jahreszahlen können aber auch in diesem Fall rein.

Deine construction Frage ist, glaube ich mit dem 4. Beispiel hier abgebildet:
osm.wiki/Comparison_of_life_cycle_concepts#Examples

Von wenigen landesspezifischen Ausnahmen ist das englische Wiki meist führend oder zumindest zusätzlich zu konsultieren.

Gruß
tux67

102800160 over 4 years ago

Hi,
grundsätzlich finde ich es ja eine gute Idee LANGFRISTIGE Sperrungen zu dokumentieren, bei kurzfristige, wie dieser hier erschließt sich mir der Sinn nicht. Die meisten Navigationssysteme die auf OSM basieren (Omand (ohne Live), Magic Earth, etc.) haben in der Zeit noch nicht mal ein Kartenupdate ausgeliefert. Des Weiteren denke ich die Art, wie du das Datum nutzt, birgt ein gewisses Risiko: Zum einen bin ich nicht überzeugt, das alle Router das conditional Tag mit dieser Datumsschreibweise sauber auswerten. Wie bereits im anderen CS kommentiert - es sollte OSM weit ISO 8601-01 verwendet werden. Also 2021-04-12 statt Apr 12. Insbesondere das Jahr wegzulassen ist wartungstechnisch ein Fauxpas. Wenn du dich morgen entschließt auszuwandern oder einfach nur die Rückänderung vergisst, dann werden diese Straßen JEDES JAHR wieder zur selben Zeit gesperrt.
Ich würde dich bitten alle deine Sperrungen zumindest mit einem voll qualifizierten Datum (incl. Jahr) im o.g. Format zu korrigieren.

Gruß
tux67

102819186 over 4 years ago

Hi Edelsalami,

nachdem du so fleissig in der Gegend ohne weitere Quellenangabe mappst: Hast du irgendwelche Ortskenntnis? Es wäre wünschenswert, wenn du neben den löblich gefüllten Changesetbeschreibungen auch das Source Feld beim Upload befüllen würdest.
Vielleicht ist Bolzplatz ein generischer Eigenname - vielleicht aber auch nur ein loc_name. Vielleicht hat die Auffahrt kein Staßenschild - vielleicht aber doch. Diese Dinge per Se remote zu ändern, ohne den Mehrwert zu steigern finde ich keinen guten Ansatz. (Auch wenn mich sebst generische Namen manchmal nerven und die offensichtlichen Flaws sicher berichtungswert sind - wenn man gerade da ist Aber als Ziel einer Massenbereinigung?)

Gruß
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102819186

102056166 over 4 years ago

Magic Earth hat jetzt ein Karten Update .. keine Ahnung ob die Änderung drin ist, aber vielleicht siehtst du das an anderen Änderungen (Hausnummern, etc), die du im gleichen Zeitraum gemacht hast.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102056166

102396494 over 4 years ago

If you only mapped from aerial images, for the 2 ways where the access by car is not so obvious, I would at least add a fixme tag with a comment, that a local mapper should check the access.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102396494

102434874 over 4 years ago

Hi,

das Start Date hatte ich nur mangels eines besseren Beispiels für die korrekte Datums Dokumention verlinkt. Natürlich hat der key start_date an sich eine andere Bedeutung.
Das Osmand Live das richting auswertet wäre für mich erst klar, wenn es am 26. Mai von no auf yes switched.
btw. du bearbeitest ja schon mal desination lanes - kennst du dieses Tool zu validieren:
https://osm.mueschelsoft.de/destinationsign/example/index.htm
Passed dazu gibt es auch eine Sandbox:
https://osm.mueschelsoft.de/destinations/example/sandbox.htm#country=DE
Gruß
tux67

102434874 over 4 years ago

Hi, das Datum würde ich so angeben, wie hier beschrieben:
osm.wiki/DE:Key:start_date
Wenn du eine Frage hast vielleicht den Review Requested Knopf benutzen und .. immer das Source feld beim Upload.
Gruß
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102434874

102396494 over 4 years ago

How sure are you, that for all 3 new highway=service it is allowed to enter them by car? only the one in the west shows 2 cars, while typically there is no car access on these roads
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102396494

102269769 over 4 years ago

Schau die am besten mal deine Änderungen bei OSMcha an. So wie es aussieht, waren Bus und Radroute nur betroffen (vielleicht war einer der bearbeiteten Wege damit verbunden), wurden aber nicht geändert.
Die Route Z sieht ziemlich gerupft aus ( https://s8.directupload.net/images/210405/wvm6yo38.png ) - aber nicht an der von die bearbeiteten Stelle, sondern beim NSG Viehstraße (aber auch sonst).
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102269769