OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
119243149 over 3 years ago

Hallo PUSde
willkommen bei Openstreetmap und danke, daß du mithelfen möchtest die Kartendaten zu verbessern.
Bei den Bänken war diese osm.org/node/9631821871
mit dem way für landuse=forest verbunden. Das sollte vermieden werden und ist jetzt gefixed.
Prima, daß du deine Änderungssätze mit aussagekräftigen Kommentaren versiehst.
Eine gute allgemeine Einführung zu OSM gibts z.B. hier:
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, dann kannst du dich gerne bei mir oder im Forum melden:
https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Für eine Qualitätssicherung an der sich alle Mapper in der Gegend beteiligen können - bitte antworte - wenn notwendig - immer hier im Änderungssatz mit der Kommentarfunktion.

Viel Spaß beim Mappen wünscht
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119243149

119247314 over 3 years ago

Hallo Daniel Weuthen,
willkommen bei Openstreetmap und danke, daß du mithelfen möchtest die Kartendaten zu verbessern.
Kleiner Hinweis, wenn du Wege aufsplittest solltest du darauf achten daß vorhandene Relationen vorher heruntergeladen wurden:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=740207#p740207

Prima, daß du deine Änderungssätze mit aussagekräftigen Kommentaren versiehst.
Eine gute allgemeine Einführung zu OSM gibts z.B. hier:
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, dann kannst du dich gerne bei mir oder im Forum melden:
https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Für eine Qualitätssicherung an der sich alle Mapper in der Gegend beteiligen können - bitte antworte - wenn notwendig - immer hier im Änderungssatz mit der Kommentarfunktion.

Viel Spaß beim Mappen wünscht
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119247314

119142986 over 3 years ago

So - ich war da. Hausnummer 10 und 12 sind klar separate Gebäudefronten (10 springt leicht vor)
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119142986

119152688 over 3 years ago

Hi beschwert sich OSMcha über eine invalid turn restriction? Habs nicht überpüft.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119152688

119142986 over 3 years ago

Ich bin morgen früh wieder in der Ecke und kann mir das ansehen. Die bauliche Trennung kann man m.E. am Dach erkennen. Im ALKIS Layer sieht es sogar so aus, als wäre die Kirchstraße 10 von einem Segment des Gebäudes Aachener Straße 9 umgeben.

119142986 over 3 years ago

Hi Muhmaker,

Kirchstraße 10 und 12 in Erkelenz sind separate Gebäude. Auf Basis welcher Daten hast du die zusammengeführt?

Gruß
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119142986

119012879 over 3 years ago

ok, danke für die Erläuterung.

119028274 over 3 years ago

Prima, danke

119012879 over 3 years ago

Hallo Manni76a,
dein CS Kommentar legt nahe, daß du Bing (ich nehme an Luftbilder) zur Ermittlung der Geschossanzahl verwendet hast, der automatische Eintrag von iD sagt: "imagery_used - NRW Orthophoto".

In beiden Fällen - wie ermittelst du die Geschossanzahl anhand eines Luftbildes?
Hier: osm.org/changeset/119013035 könnte man das ja noch mit den vorhandenen Mapillary Bildern ermitteln.

Gruß
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119012879

119028274 over 3 years ago

Hallo HDG73,

zu diesem ATM gab es noch eine OSM Fehlermeldung. osm.org/note/3094409
Zum einen wäre es gut zu wissen auf welche Quelle du dich bei der Löschung beziehst (vor Ort gesehen, oder nur aus den Nachrichten), Zum anderen solltest du idealerweise auch die Fehlermeldung beantworten und schließen.

MfG
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119028274

119028274 over 3 years ago

Hallo HDG73,

zu diesem ATM gab es noch eine OSM Fehlermeldung. osm.org/note/3094409
Zum einen wäre es gut zu wissen auf welche Quelle du dich bei der Löschung beziehst (vor Ort gesehen, oder nur aus den Nachrichten), Zum anderen solltest du idealerweise auch die Fehlermeldung beantworten und schließen.

MfG
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119028274

119040840 over 3 years ago

Hallo PRDE
willkommen bei Openstreetmap und danke, daß du mithelfen möchtest die Kartendaten zu verbessern.
Soll EMV Karte die Quelle der Daten angeben? Wenn ja - ist diese Quelle mit den Lizenz-Bedingungen bei OSM vereinbar?
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence/Licence_Compatibility
Prima, daß du deine Änderungssätze mit aussagekräftigen Kommentaren versiehst.
Eine gute allgemeine Einführung zu OSM gibts z.B. hier:
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, dann kannst du dich gerne bei mir oder im Forum melden:
https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Für eine Qualitätssicherung an der sich alle Mapper in der Gegend beteiligen können - bitte antworte - wenn notwendig - immer hier im Änderungssatz mit der Kommentarfunktion.

Viel Spaß beim Mappen wünscht
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119040840

119027286 over 3 years ago

Hallo HGD73,
willkommen bei Openstreetmap und danke, daß du mithelfen möchtest die Kartendaten zu verbessern.
Um die Historie sichtbar zu erhalten, ist es in vielen Fällen sinnvoll Objekt nicht zu löschen, sondern einen Lidecycle Präfix zu setzen:
osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

Prima, daß du deine Änderungssätze mit aussagekräftigen Kommentaren versiehst.
Eine gute allgemeine Einführung zu OSM gibts z.B. hier:
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, dann kannst du dich gerne bei mir oder im Forum melden:
https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Für eine Qualitätssicherung an der sich alle Mapper in der Gegend beteiligen können - bitte antworte - wenn notwendig - immer hier im Änderungssatz mit der Kommentarfunktion.

Viel Spaß beim Mappen wünscht
tux67
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119027286

118675532 over 3 years ago

Bestimmt nutzen die OSM Daten .. die Frage ist nur welche (von wann) und wie werden diese ausgewertet (in dem Fall denke ich nicht richtig, denn die Hilfe zum Thema Sperrungen dort sagt: "Generell sind feste Sperrungen in der App enthalten, temporäre leider kaum")
Bei brouter kannst due das noch schöner sehen: https://brouter.de/brouter-web/#map=16/51.0941/6.4226/osm-mapnik-german_style&lonlats=6.440907,51.097243;6.422753,51.093764;6.415393,51.091044
Ein Fahhrad- oder Fußgänger Profil bringt dich direkt ans Ziel (wow das reimt sich), Auto oder "Moped" fahren einen Umweg .. und so haben wir's bei OSM ja auch gemappt.

118675532 over 3 years ago

OSM ist an dieser Stelle in erster line eine Datenbank (und keine Karte, wie viele meinen).
Das heißt in deinem Fall - die Software, mit der du deine Route planst muß in der Lage sein die Daten der Datenbank richtig zu interpretieren.
Darüber hinaus muss die genutzte Datenbasis auch aktuell sein und aktuelle Änderungen wiedergeben.
Nehmen wir als Beispiel für offline Planung die Osmand App.
Standardmäßig werden die Kartendaten nur ein mal pro Monat aktualisiert. Eine gerade eintragene Sperrung verpasst du damit. Osmand Live aktualisiert laufend das delta zwischen letztem Monats update und aktuellen Daten. Routing services direkt aus dem Netz bieten oft direkt die Nutzung aktueller Daten an.
Ich kenn mich jetzt speziell bei Motorrad Routenplanern nicht aus, aber Kurviger scheint die Sperre zu kennen.
https://kurviger.de/?point=51.097755%2C6.444468&point=51.09099%2C6.415844&vehicle=motorcycle&weighting=curvature&additional_weighting=&additional_weighting_factor=2&avoid_toll_roads=false&avoid_toll_roads_factor=5&avoid_ferries=false&avoid_ferries_factor=5&avoid_motorways=false&avoid_motorways_factor=5&avoid_main_roads=false&avoid_main_roads_factor=3&avoid_small_roads=false&avoid_small_roads_factor=4&avoid_unpaved_roads=false&avoid_unpaved_roads_factor=5&elevation=true&document_title_generated=true&document_title=J%C3%BCchen%20-%20M%C3%B6nchengladbach&layer=Kurviger%20Liberty

Die Sperre als solche zu visualisieren ist dabei eher zweitrangig und hängt von dem Programm ab, das sie Daten der Datenbank interpretiert.
Dieses nennen wir hier Renderer.
Die daten so hinzubiegen, daß ein bestimmter Renderer sie so anzeigt wie gewünscht ist bei OSM verpönt.
In dem Fall dieser Barriere ist das nicht so .. sie macht einfach gar nichts, da sie kein Teil der Linie ist.
Selbst wenn sie das wäre, ist noch nicht gesagt, daß dein Ziel sie zu "sehen" in allen Programmen gleich gehandhabt wird.
Nehmen wir dieses Umlaufgitter:
osm.org/node/1817331910#
Auf der Standardkarte und Cycleosm sichtbar. Bei kurviger nicht: https://kurviger.de/?point=51.056945%2C6.22648&point=undefined&vehicle=motorcycle&weighting=curvature&additional_weighting=&additional_weighting_factor=2&avoid_toll_roads=false&avoid_toll_roads_factor=5&avoid_ferries=false&avoid_ferries_factor=5&avoid_motorways=false&avoid_motorways_factor=5&avoid_main_roads=false&avoid_main_roads_factor=3&avoid_small_roads=false&avoid_small_roads_factor=4&avoid_unpaved_roads=false&avoid_unpaved_roads_factor=5&elevation=true&document_title_generated=true&document_title=J%C3%BCchen%20-%20M%C3%B6nchengladbach&layer=Kurviger%20Liberty

118737810 over 3 years ago

Sorry wenn's etwas kompliziert ist. Lassen wir die Barriere erst mal außen vor. Es geht um diesen Weg:
osm.org/way/298234903
Hier haben wir:
motor_vehicle = no UND
motor_vehicle:conditional = no @ (2022 Jan 08- 2022 Apr 14)
Das ergibt beides zusammen keinen Sinn. Das erstere gewinnt immer und macht die condition am zweiten ungültig. Es reicht das motor_vehicle:conditional = no @ (2022 Jan 08- 2022 Apr 14) völlig aus - ab dem 15 April funktioniert das Routing bei allen Routern die *:conditional unterstützen wieder von alleine, es sei denn Neuwessi11 entdeckt eine Verlängerung der Sperrung und macht ein Update.
Den Teil hab' ich jetzt erst mal angepasst.
Was die Barriere angeht - wie man die mit einem Conditional Tag versieht, so daß es wirklich funktioniert müsste ich erst mal selbst recherchieren. m.E. wäre aber in jedem Fall das conditional an einem access tag und (das gilt immer, wenn eine Barriere das routing beeinflussen soll), die Barriere muß Teil des Weges sein:
osm.wiki/DE:Key:barrier#Punktf.C3.B6rmige_Barrieren
Da würde ich aber erstmal empfehlen, nix mehr dran zu machen. So wie es jetzt ist, ist das routing für Motorfahrzeuge bis zum 14.04. unterbunden.

118676012 over 3 years ago

osm.wiki/Key:disused:shop

Das kann auch iD -- ;-) gerade noch selbst erprobt, als ich meinen Schreibfehler aus der Wiederherstellung des Blumenladen Nodes berichtigt habe ...
Heißt bei iD "geschlossener Laden".
Doku gibt's bisher nur in englisch ..

118675572 over 3 years ago

Ja - mein (Denk-) Fehler - warum auch immer sah ich vor meinem geistigen Auge einen Block.
Dann einfach einen Punkt auf der Line einfügen mit barrier=yes an der Stelle der Sperre und den entsprechenden Access restrictions. Iim Sinne des Routings tut aber schon die Eintragung so wie sie jetzt ist.

118676012 over 3 years ago

Die meisten Editoren (wie iD in deinem Fall) bieten Vorlagen für bestimmte Objekte an. Damit wird aber lange nicht alles abgedeckt, was üblich ist.
Deswegen findest du unten in iD das Menü "Eigenschaften", wo du mit dem "+" jedes beliebige Schlüssel/Wert Paar erfassen kann.
Maßgeblich ist hier das Wiki - nicht der Editor.

118675433 over 3 years ago

und hier: osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dblock
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/118675433