OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
133876895 over 2 years ago

In der Kellergasse gibts keine Ortstafel (sollte aber vor Ahrenberg sein), neben lw. Verkehr ist das die Zufahrt zu den Heurigen. Durchfahrt ist möglich, aber unpraktisch (keine Abkürzung, eng). Daher habe ich mich ja für service entschieden.
Das Kreitschental habe ich versuchsweise anders gemappt, mal sehen, was dabei herauskommt.

133876895 over 2 years ago

Über Erdställe weiß ich leider nichts.
Korkenzieher ist tower, den Fuchsberg hat jemand umbenannt, habe ich wieder zurück geändert.
Kreitschental als locality kann man durchaus machen, und entspricht der Basemap. Das Tal selbst ist nicht so eindeutig, nach den Höhenlinien liegt es eher etwas nördlich der Bezeichnung.
Was die Straßen angeht, so wie es jetzt aussieht, passt es nicht, auch nicht lt. osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dunclassified. Ich würde aus osm.org/way/28174737 wieder track machen. Wenn die Zufahrt zur Kellergasse am Eichberg unclassified ist, dann darf sie da nicht enden (sonst service), sonder muss dann auch die Kellergasse, soweit erlaubt, unclassified werden.

133876895 over 2 years ago

Am Nasenberg ist es ja ok, östlich davon sind Feldwege bis zum Eichberg, und da Zufahrten zu den Heurigen (also highway=service). Die Kellergasse selbst und die Parallelstraße dazu sind auch landwirtschaftlich genutzt, aber eben auch die Zufahrten zu den Heurigen, daher diese nicht (nur) track. Ich wohne da (wochenends), daher habe ich das auch so gemappt.

133876895 over 2 years ago

Hallo, weshalb hast Du die Wege von der Wiener Straße zu den Weinbergen als unclassified eingestuft? Die dienen nur dem landwirtschaftlichen Verkehr, resp. als Zufahrt zur Kellergasse am Eichberg.

79880683 over 2 years ago

Braucht man dieses (nicht existierende) Gebäude überhaupt noch?

102185542 almost 4 years ago

"station" kannte ich noch nicht, ist aber z.B. für die Stationen eines Fitness-Parcours schon im Wiki. Die beiden Wege sind noch nicht komplett, habe leider gerade überhaupt keine Zeit. Der Ort ist ein nettes Fleckchen, besonders im Frühsommer.

22271483 almost 4 years ago

Ja, ist schon uralt und hat von der damaligen Bereinigung noch ein fixme. Passt so nicht mehr und kann von mir aus weg.

78410719 over 4 years ago

Hallo Volker, der Steg bei osm.org/way/755457771 hat access=no. Sollte da ev. noch disused oder abandoned gesetzt sein, oder ist da tatsächlich ein funktionsfähiger Steg, der nicht betreten werden darf?

38648582 over 5 years ago

Bitte um Überprüfung des Gebäudes osm.org/way/411111804, ist auf dem Luftbild nicht erkennbar.

16010903 over 5 years ago

Habe die Linie jetzt ein Stück weit angepasst (soweit noch verwendbar) und rundherum Lagekorrekturen durchgeführt. Was die Qualität des Mappings da angeht, sehe ich auch so.

16010903 over 5 years ago

Habe ich wohl übersehen. Wenn Du magst, kannst Du die Linie weiter bearbeiten (ich mache in der Gegend nichts), oder ich bringe das in Ordnung.

69468200 over 6 years ago

Du hast kein Monopol auf Adressänderungen. Jeder kann hier arbeiten woran er will und wann er will. Das inkludiert aber nicht das pauschale Löschen korrekter Daten, und darum geht es hier. Bitte um Wiederherstellung derselben. Im Übrigen führe ich eine Liste der noch offenen Adressänderungen, es braucht also gar keinen Automatismus, lediglich etwas Abstimmung.

69467545 over 6 years ago

Du überschreibst mitr Deinen unabgestimmten automatischen Edits bereits umgestellte Adressen (und hast noch die Stirn, als Begründung meinen Mailinglist-Post zu verwenden)! Stimme Dich dazu bitte auf der Mailingliste ab!

69468200 over 6 years ago

Du zerstörst mit Deinen unabgestimmten automatischen Edits bereits umgestellte Adressen! Stimme Dich mit solchen Arbeiten bitte auf der Mailinliste ab! Bitte um Revert.

62062471 almost 7 years ago

https://neueswort.de/pragmatisch/

Meinetwegen, ist eh schade um die Zeit. Schaffst' Dir halt Deine eigene Welt.

62062471 almost 7 years ago

Das wäre dann etwa Methode 1 gemaß osm.wiki/DE:Wald. Oder aber, man geht es zur Abwechslung pragmatisch an und betrachtet forest wie farmland: forest ist da, wo Bäume angebaut werden, unabhängig vom Wuchszustand (das ist - jedenfalls vor Ort - meist erkennbar, und Unschärfen gibt es sowieso immer). Vorteile: a) man spart sich das doppelte Tagging aller Waldflächen mit landuse und landcover, b) spart den Wartungsaufwand für die dynamischen Teile des Waldes, c) Mapper, die MPs nicht können, erzeugen nicht versehentlich forest-Flächen, und d) es passt zu dem, was jetzt schon da ist, und widerspricht nicht dem landuse-Konzept. Das wäre dann etwa Methode 3, die der Autor der o.g. Seite leider nur sehr am Rande betrachtet hat.

62062471 almost 7 years ago

Aufgrund welcher Regel? Entweder es sind überwiegend Bäume oder Büsche. Wie soll der Datennutzer übereinander gemappte, einander ausschließende Flächen denn interpretieren?

62062471 almost 7 years ago

Ich kann Dir nicht ganz folgen... Way 359271510 wurde, soweit ich das sehen kann, von * Dir * als "natural=scrub" angelegt. Ich habe ihn - so wie auch viele andere derartige Flächen in dieser Gegend - in das umgebende Wald-Multipolygon 288179 mit Rolle "inner" aufgenommen. Way 445228778 gleich daneben habe ich z.B. noch übersehen. Inhaltlich habe ich da gar nichts geändert.

47128041 almost 7 years ago

Danke ;-) Aber ernsthaft, es gab eine Initiative (MapRoulette glaube ich), das zu ändern, weil farm missverständlich und deprecated ist und vor allem nicht mehr gerendert wird.

47128041 almost 7 years ago

Stimmt, ist irgendwie reingerutscht. Einzige Änderung ist landuse=farm -> farmland.