Ich würde mir folgende ZUSÄTZLICHE Point's of Interest in der Editiermaske wünschen:
- Arzt/physician
- (öffentliche) Bibliothek/(public) library
- WLAN hotspot (mit angabe ob free access)
- Fahrradausleihe/rent a bike
Burkhard
Ich würde mir folgende ZUSÄTZLICHE Point's of Interest in der Editiermaske wünschen:
- Arzt/physician
- (öffentliche) Bibliothek/(public) library
- WLAN hotspot (mit angabe ob free access)
- Fahrradausleihe/rent a bike
Burkhard
Seit dem 5.5.2009 bearbeite ich mittlerweile die Karte, schon viele Ergänzungen, Korrekturen und Änderungen konnte ich einfügen. Mittlerweile habe ich 200 GPX-Tracks erstellt und kann in meiner Umgebung kaum mehr eine Strasse ohne Fahrverbot befahren die noch nicht kartografiert ist. Na muss da wohl auf Fahrrad und Fussmarsch umsteigen, damit die letzten Lücken auch noch ergänzt werden.
Dafür das es OSM schon seit 5 Jahren gibt habe ich mittlerweile doch noch einige Fehler gefunden die wohl schon länger bemerkt worden sollen hätten. So zum Beispiel fehlende Autobahnausfahrten (Wil SG, Rheineck) oder komplette regional verbindende Strassenzüge (Welsikon-Dinhard) oder ganze Quartiere (Oberengstringen).
Na ja, jeder macht so viel wie er kann und will; für mich ist es schon eher eine Sucht geworden noch fehlende Strassen und Wege zu finden, habe wohl schon einige Stunden mit Umwegen fahren verbracht und auch einiges mehr an Treibstoff verbraucht. Aber es macht Spass und ist erst noch sinnvoll. Also weitermachen und auf die nächsten 1000 Änderungen hin arbeiten.
Gruss an alle die ebenfalls Mitmachen
Nachdem letzte Woche mein Fahrrad beim Mappen kaputt gegangen ist, ist es gestern bei bester Gesundheit aus der Werkstatt entlassen worden. Also kann es weitergehen!
Moin !
am vergangenen Samstag (15.8.2009) war die Veranstaltung zur Eröffnung der nordd. Jakobswege durch die Deutsche Jakobusgesellschaft Aachen[1] . (Es gibt mehrere Jakobusgesellschaften in Deutschland [2] )
Aus diesem Anlass hatte ich das OSM-Projekt Jakobswege [3] initiert mit dem Ergebnis die betreffenden Relationen erheblich erweitert wurden.
Die Veranstaltung ging über 3 Tage und am Samstag haben sich die "Betreuter" der verschiedenen Wege, die sich in Lübeck kreuzen, vorgestellt und über das Pilgern informiert. Darüberhinaus waren auch Skandinavien und das Baltikum / Polen verteten. Auf dieser Veranstaltung hatte ich auch einen kleinen Stand um über OSM zu informieren. Ich konnte viele interessante Gespräche mit aktiven führen - aber auch mit nur Wander-/Radbegeisterten. Es war zwar nicht die Menge der Gespräche - aber die Qualität war überzeugend. Insbesondere die Gäste aus Schweden waren begeistert da bei denen die Wege mehr oder minder durch die Wildnis führen. Auch diejenigen die die Wege beschreiben waren interessiert. Hier lag das Interesse bei den Karten. Allerdings war denen das Verständnis zum Nutzungsrecht noch nicht ganz verständlich. Hierzu werde ich noch einen gesonderten Beitrag schreiben.
Die gezeigt PPT findet Ihr unter [4].
Als ich das ganze Projekt erstmals publiziert hatte kam auch der Einwand wegen Kirche & CO. Aber dieses war nicht der Mittelpunkt der Veranstaltung. In vielen Gesprächen kam heraus das es tlw. einmal das zeitliche Aussteigen oder das Wandern an sich war was die Menschen auf die Wege gebracht hat.
Herzliche Einladung
zum 1. OSM-Treff der Städteregion Aachen
Am Mittwoch, den 26. August 2009, ist es so weit. Um 19 Uhr treffen wir uns im La Bahia, Bachstraße 30, (derzeit für 10 Personen reserviert, kann natürlich noch angepaßt werden) , um über OSM zu reden, uns kennenzulernen und die Community durch gegenseitige Hilfe zu stärken. Uns schwebt ein Treffen zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch vor, bei dem Neulinge ihre offenen Fragen klären können, die "alten Hasen" mit Rat und Tat zur Seite stehen, man sich über die genutzten Techniken und Geräte austauschen und den Communitygedanken etwas pflegen kann. Jeder ist eingeladen!
Egal ob Neuling, Profi oder sonstwie Interessierter, einfach vorbeikommen (kuze Anmeldung wäre nett)!
Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es hier: osm.wiki/Aachen_Community#1._OSM-Treff_der_St.C3.A4dteregion_Aachen
Netter Gruß
Torstiko
Hi
ich bin neu hier aber sehr begeistert und hätte gerne mehr Infos
über Wanderkarten und so .
Mein wichtigste Frage lautet aber : Laufen die Karten auch auf
anderen Navis zb: Meins : Blaupunkt TravelPilot 200
und wie muss man es anstellen ??
MFG
19Karte61
Hallo,
suche bisher vergeblich nach einem link o.ä, wo ich die neuste OSM auf mein Garmin 60CSx herunterladen kann.
Kann mir jemand helfen?
Gruß Rodgauer
auf der Seite osm.wiki/Albstadt liegt die Straßenliste von Albstadt. Es fehlen doch noch einige Straßen in Albstadt, manche sind auch nur falsch geschrieben.
Gruß
Michael
Wie trage ich eine "Wasser"-Quelle ein, so daß sie auch zB. in der "Cycle Map" sichtbar wird.
Mein Versuch unter Verwendung von "Landuse: Quelle" wurde von *** mehrfach gelöscht, ist eventuell falsch ...
"place: locality" ist nicht besonders schön und erscheint nicht in der "Cycle Map"
Es wäre doch bestimmt nicht nur in einer Wüste gut, wenn man eine Quelle als Symbol auf einer Karte sehen könnte.
Mit dem Suchbegriff "Quelle" kann man nichts anfangen. Da gibt es 100 000 Antworten zu allen möglichen (Bezugs)-Quellen,Verweisen usw. aber eben keine für ganz einfache normale "Wasser" - Quellen
Hat jemand einen Tip?
Hier habe ich letzte Woche eine Aktion gestartet...
osm.wiki/DE:Aktionen/Aktion_01
... in der über 1000 Fehler innerhalb weniger Tage behoben wurden.
Vielen Dank an alle Mitstreiter!!!
Plane die nächste Aktion!
Ciao
Gerhard
gary68
Hallo Leute, wollte mal fragen wer von Euch in meiner Gegend wohnt und noch aktiver mapper ist.
Evtl. trifft ma sich ja mal beim mappen.
C ya
hallo zusammen! bin neu hier!
komme mit meinem oregon so eigendlich sehr gut zurecht, verwende bis jetzt die basiskarte vom gerät.habe mir aber heute eine karte auf mein oregon aus den netz geladen die routingfähig ist. leider klappt das nicht bei mir, habe auch schon versch. einstellungen probiert funktioniet einfach nicht.die karte wird im display angezeigt.
aller anfang ist einfach schwer! kann mir jemand helfen
danke gruß gerald
Ich bin gerade dabei eine transparente Karte aus den Infos der freien Tonne zu bauen, es ist allerdings etwas viel Arbeit die Zuordnung hinzubekommen. (Garmin-Code <-> Seezeichenabbildung). Daher dauert das noch ne Weile bis es fertig ist.
Gleich neben dem Wohnhaus der Familie meiner Freundin wartet ein bewaldetes Berglein kartiert zu werden. Die ersten Pfade und Forstwege habe ich schon mal angefangen zu kartieren. Der Fichtenwald erlaubt nur leider keinen all zu guten Empfang.
Ausserdem dürfte ich neben Jägern und Bogenschützen so ziemlich der Einzige sein welcher sich da hinauf verirrt. Die Wege scheinen grossteils wenig bis schon länger (Jahre?) nicht mehr begangen zu sein. Dies zeigt sich durch herab gefallene Äste die den Weg bedecken und etwas unwegsam machen. An den wenigen belichteten Stellen fängt der Pfad dann an zu verwachsen. Ein anderer Weg endet abrupt kurz nach einem verfallenen Holzsteg der über ein Bächlein führt. Ausnahmen sind die Forstwege und ein kleines Gebiet wo Bogenschützen ihre Zielfiguren aufgestellt haben. Hier findet man dann doch Spuren von diversen Fahrzeugen (Traktor oder ähnliches, PKW und wahrscheinlich ein Moped).
Die Mutter meiner Freundin wunderte sich ob es den von mir begangenen Weg überhaupt noch gebe. Sie selbst habe schon seit über 30 Jahren den Weg nicht mehr genutz. Da wundert es mich nicht, dass ich den Eingang am Waldrand erst nach genauem Nachsehen finden konnte. Wäre von plan.at kein Weg vorgezeichnet gewesen, ich hätte wohl gleich am Anfang umgedreht.
Jedenfalls gibt's da oben noch jede Menge (mehr als ich dachte) Wege/Pfade zu kartieren und ist aufgrund des teilweise verwilderten Zustands schon ein bisschen abenteuerlich.
Habe nun eher ausserplanmässig ein Wohngebiet in Stadtteil Josefiau kartiert. Lässt sich durch Michael-Pacherstrasse, Alpenstrasse, Egger-Lienz-Gasse und Salzach eingrenzen.
Strassennamen, Einbahnen und Zufahrtsbeschränkungen sind nun vermerkt, Altpapier- und Altglascontainer sowie ein paar POI, wie Tierazt Bäcker Postkasten, Shops aufgenommen. Es sind nun auch provisorisch Vermerke für Architektenbüros, Handwerker und diverse GmbHs vermerkt - wenngleich ich befürchte, dass letzteres vegebliche Liebesmühe war. Dafür sollte ich noch die an die Alpenstrasse grenzenden POIs noch abklappern - hab diese noch nicht bzw. nur teilweise aufgenommen.
Naja, hab mir jedefalls gedacht: wenn ich schon dabei bin kann ich auch gleich das restliche Gebiet nach Süden runter bis zum Leiner Möbelhaus kartiern.
Blogeröffnung
schwieriges Terrain. Der Fussweg ist einwandfrei, wenn auch zeitweise gesperrt.
Ortungen sind schwierig, der GPS-Empfang mies. Ich musste viel Phantasie walten lassen, um den Weg halbwegs realistisch zu zeichnen. Die Landschaft ist einfach abartig! Bisher dachte ich, die Via Mala waere interessant, die Schuess uebertrifft das aber deutlich. Kein Wunder, dass hier die Fahrradwege auf die Autobahn verlegt wurden - wohin auch sonst? Habe die positiven layers fast ausgereizt.
Hi,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass Wege (residentials, aber
sicher auch andere) doppelt übereinander liegen. Teilweise ganze
Straßenzüge...
Daher ein kleines Check Programm, das (für residentials) dies prüft:
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/waydupes.pl
Wiki Seite kommt noch... osm.wiki/Waydupes.pl
Berichte (rechnen gerade), aber einige sind schon online:
osm.wiki/Way_dupe_check_reports
Viel Spaß
Gerhard
gary68
Hi diary!
My own error checkers deliver about 20.000 errors for Germany and some other areas. Together with the export from the new OSB service that accumulates to 37.000 errors for that area. Keepright adds another chunk :-)
More details can be found via my wiki page - User:Gary68
A lot to do...
Right now I am experiencing a problem when running relationcheck.pl for Germany. Not sure what the problem is yet. But I think it might be a relation that contains one and the same way twice. The Program doesn't like that... We will see this weekend...
Cheers
Gary68
Gerhard
Hier in Luckenwalde gibt es noch einiges zu tun. Zum Glück bin ich viel mit dem Fahrrad unterwegs, und da ich ein wenig Zeit habe, kann ich unkatierte Strassen und Wege abfahren. Es macht Spass, da ich wieder mehr Fahrrad fahre und meine Fitness wieder auf fordermann gebracht wird.