OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Posted by Nielkrokodil on 27 March 2021 in German (Deutsch).

Einleitung

In Niederösterreich gibt es seit Jänner 2021 zahlreiche permanente Covid-19 Teststationen, die von den Gemeinden und dem Land NÖ betrieben werden. Getestet wird mit Antigen-Schnelltests. Man ist nur während der Probenentnahme dort. Das Ergebnis bekommt man ca. 30 Minuten später per SMS.

Je nach (Bundes)Land variiert das System ein wenig (Terminreservierung Pficht, Ergebnis muss vor Ort abgewartet werden, etc). Grundsätzlich ist das hier beschriebene Tagging-Schema aber auf alle Covid19-Teststationen übertragbar.

Mein Tagging

Ich habe diese Teststationen wie folgt auf OSM eingetragen:

  • healthcare=sample_collection
  • healthcare:speciality=covid19 (Anmerkung: Mittlerweile wurde auf der Covid-19 OSM-Wikiseite geschrieben, dass das nicht ins Schema passt. Mangels Alternativen belasse ich es trotzdem dabei, bis eine bessere Methode beschrieben wird
  • covid19:antigen_test=yes (falls zutreffend auch covid19:pcr_test=yes)
  • check_date=2021-MM-DD
  • name=Covid-19 Teststation ORTSNAME (Das ich wichtig, um sie in JOSM aus einer Liste auswählen zu können) description=Permanente Covid19-Teststation. Es werden Antigen-Schnelltests für die Niederösterreichische Bevölkerung angeboten. Anmeldung unter www.testung.at/anmeldung
  • fee=no
  • opening_hours=
  • reservation=recommended
  • website=https://notrufnoe.com/testungen-bezbl/ (bzw. die Seite des jeweiligen Bezirks)

Meine Methode zur Wartung

Da seit Einführung im Jänner zahlreiche neue Teststationen hinzugekommen sind, die Öffnungszeiten erweitert wurde oder die Stationen verlegt wurden, ist eine systematische und effiziente Wartungsmethode hilfreich. Hier beschreibe ich meinen Ablauf.

Export der bestehenden Daten

See full entry

Location: Katastralgemeinde Spratzern, St. Pölten, Niederösterreich, 3106, Österreich

osm.wiki/DE:Key:building https://de.wikipedia.org/wiki/Pavillon

Hallo zusammen,

ich bin seit einem Jahr vielleicht falsch unterwegs gewesen und nun ein wenig verwirrt, wie man die Gebäudeteile, die mit Hauptgebäude verbunden sind, definiert.

Ein Nebengebäude ist gegeben, wenn es im Vergleich zum Hauptgebäude untergeordnete Bedeutung hat und zu diesem hinzukommt. Im Unterschied zum Nebengebäude liegt ein Zubau vor, wenn eine Verbindung zum Hauptgebäude besteht, die zumindest optisch den Eindruck eines Gesamtbaus erweckt. Der Anbau eines Nebengebäudes an das Hauptgebäude verändert seinen Charakter aber nicht, solange es statisch unabhängig ist.

Nebengebäude können möglich sein: Stellplatz Garage Pavillon (Ein Gebäude mit Einrichtungen für Benutzer von Sportgelände laut Wiki) Gartenhaus Terrassenüberdachung Gerätehaus => carport; garage; pavilion; shed; roof; barn

Was ist die Definition für Zubau? Pavillon als Teil eines größeren Gebäudes?

Da ich nicht mit ausgestrecktem Arm und das Handy in der Hand haltend herum Laufen/Radfahren wollte, hab ich mir mit der Zeit verschiedene Gedanken gemacht und einige ausprobiert.

Helm

helm_hinten.jpg

Idee

Da das Anbringen des Handys am Lenker nur für verwackelte Bilder sorgt, wollte ich mich selbst als Stoßdämpfer zwischen Rad und Handy bringen.


Das hat auch soweit funktioniert, auf den Bildern kann man scharf alles erkennen (naja mit Einschränkungen, so ganz Perfekt geht es halt nicht mit dem Handy). Das Problem ist, dass da ein relativ großes Gewicht obendrauf kommt. Außerdem kann ich mich nicht frei umsehen, ohne die Richtung der Bilder zu verändern (macht man ja mal auf dem Rad).

See full entry

Ein Interview von Tobias @tordans mit Alex @Supaplex030.

Tobias: Hallo Alex, du arbeitest gerade an einem spannenden Projekt an der Schnittstelle von OSM und der Verkehrswende in Berlin, nämlich einer Parkraumanalyse für den Ortsteil Neukölln. Das ist sehr vielfältig – heute wollen wir uns ein Detail anschauen, bei dem es um OpenData und OpenStreetMap und die Verbindung von verschiedenen Datenquellen geht.

Anzahl angemeldeter Autos pro Haus

Eine Zielsetzung dabei ist, herauszufinden wie viele Autos in einem Häuserblock angemeldet sind. Dafür gibt es keine direkten Daten, aber es gibt Daten über die man Näherungswerte schaffen kann mit Hilfe von anderen OpenData-Quellen und OSM. Und diese Daten hast du dann später in der Auswertung verwendet, über die wir auch noch mal an anderer Stelle sprechen: Eine Karte, in der visualisiert wird, wie viele Parkplätze pro Auto es im Umkreis eines Ortes gibt: https://supaplexosm.github.io/strassenraumkarte-neukoelln/?map=parkingmap

See full entry

Location: Neukölln, Berlin, Deutschland
Posted by Supaplex030 on 12 March 2021 in German (Deutsch). Last updated on 25 February 2023.

This post is also available in English.

OSM-Daten bieten das Potential, präzise Parkplatzzählungen und Parkraumanalysen durchzuführen und damit wertvolles Wissen für Diskussionen rund um die Verkehrswende, Stadtentwicklung und Mobilität bereitzustellen. Vielerorts gibt es nämlich noch gar kein systematisches Wissen, wo es wie viele Parkplätze am Straßenrand (oder auch darüber hinaus) gibt. In aufwendigen Studien müssen diese Daten bei Bedarf erfasst werden – und meist sind diese Daten anschließend nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Gegensatz dazu stellt OSM eine optimale Umgebung dar, in der solche Daten frei zugänglich erfasst und analysierbar gemacht werden können.

Am Beispiel des Berliner Stadtteils Neukölln haben wir demonstriert, wie urbane Parkplätze systematisch auf OSM-Basis kartiert und mit Geoinformationssystemen (hier: QGIS) und unter Einbezug weiterer offener Daten hochaufgelöst ausgewertet werden können. Dieser Blogpost soll euch einen Überblick über die Methodik geben und ein paar wichtige Ergebnisse und Erfahrungen für die OSM-Praxis mit euch teilen.

Einen ausführlichen Blick auf die Ergebnisse und Daten könnt ihr in der Neuköllner Parkraumkarte werfen, in der die Parkplatzinformationen visualisiert werden, die zugrunde liegenden Daten zum Download bereit stehen und bei Bedarf ausführlichere Infos zur Herangehensweise und Methodik zu finden sind.

See full entry

Location: 52,482, 13,436

Heute hat der OSMF-Vorstand ein Treffen mit dem Advisory-Board abgehalten. Anwesend waren Vertreter der Local Chapters (so weit ich mich erinnere Italien, Irland, Belgien, Tschechien, Kozovo, Slovakei, Schweiz, UK, US und Deutschland), ein Firmenverterter (Andrew Turner, ESRI) sowie der OSMF-Vorstand (alle anwesend außer Tobias). Im Grunde war es also ein zweites Treffen zwischen dem Vorstand und dem local-chapter-Teil des AB (nach dem ersten Treffen am 5 October 2020) - wenngleich ich es ausdrücklich würdigen möchte, dass Andrew Turner teilgenommen hat, während die übrigen Firmenvertreter durch Abwesendheit glänzten (und vermutlich ihre Separat-Treffen mit dem Vorstand bevorzugen). Ich will das heutige Treffen hier noch mal detailliert kommentieren, da es mein letztes Treffen dieser Art sein wird (ich trete auf der Mitgliederversammlung des FOSSGIS im März wie bereits erwähnt nicht mehr für diese Funktion an) - in der Hoffnung, dass die geschilderten Erfahrungen für andere in der Zukunft von Nutzen sind.

Es gab eine Tagesordnung mit fünf Punkten und einem engen Zeitplan, der - durchaus erwartbar - am Ende um 50 Prozent überschritten wurde. Abgesehen von der Runde zu den Plänen 2021 der Local Chapters (wo jeder was gesagt hat) war das Treffen von den Gesprächsanteilen vom Vorstand dominiert, gefolgt von den englischen Mutterprachlern aus den LCs (insbesondere Rob und Dermot). Ich hab von den nicht englischen Mutterprachlern vermutlich am meisten geredet, aber insgesamt wohl nicht mehr als etwa 3 Prozent der Zeit.

See full entry

Posted by imagico on 18 January 2021 in German (Deutsch). Last updated on 19 January 2021.

Der FOSSGIS wird voraussichtlich im März seine Mitgliederversammlung veranstalten - dieses Jahr natürlich virtuell - was ich ungeachtet der oft durchaus netten Atmosphäre, die auf FOSSGIS-Versammlungen traditionell herrscht, für eine gute Entwicklung halte, da sie deutlich mehr Leuten, insbesondere auch aus der OSM-Community, die Chance gibt, daran teilzunehmen.

Für die Mitgliederversammlung möchte ich hiermit, diesmal aus Gründen, die ich erläutern werde, schon deutlich im voraus, meinen traditionellen Bericht als Vertreter des FOSSGIS im Advisory-Board der OSMF geben.

Dieser Bericht fällt dieses Jahr sehr knapp aus, denn wie schon im letzten Jahr erwähnt, ist das Advisory-Board der OSMF als Ganzes so gut wie tot. Der Vorstand konnte sich bis jetzt nicht dazu aufraffen, das Gremium tatsächlich offiziell zu schließen, aber seit der OSMF-Vorstand mit den Firmenvertretern im Advisory-Board regelmäßig nicht öffentliche Gespräche führt, hat im Advisory-Board als Ganzem nichts mehr von Substanz stattgefunden.

See full entry

Posted by Robhubi (inaktiv) on 14 January 2021 in German (Deutsch). Last updated on 15 January 2021.

Die reine Lehre ist da eindeutig: der Grundriss soll dargestellt werden. Gut, was aber, wenn (a) der Grundriss nicht sichtbar und (b) er völlig anders aussieht, als die Umrisse im Luftbild? Welche Darstellung bringt mehr Vorteile?

Der betreffende Gebäudekomplex hat funktionell 2 Ebenen: die Geschäftsebene besteht aus einem großen Parkplatz, einem Supermarkt und weiteren Geschäften. Diese Ebene bildet das Erdgeschoß und ist vollständig überdacht. Die zweite Ebene - die Wohnebene - besteht aus vier Wohngebäuden, die auf der Überdachung gründen.

Zu dem Zeitpunkt waren in OSM die Wohngebäuden aus dem Luftbild gemappt. Für die Orientierung im Gelände war dieser markante Umriss sicher vorteilhaft. Andererseits, ist nicht die Lage eines Parkplatzes zu einem Supermarkt von noch größerem Interesse?

Abb1: Bauphase Projekt “City Gate” im Luftbild (li) und in OSM (re)

See full entry

Location: City Gate, Liebenau, Graz, Steiermark, 8041, Österreich
Posted by MKnight on 1 January 2021 in German (Deutsch).

Und wieder mal paar Statistiken aktualisiert,

zum einen die Kilometersteine, haben wir in 2020 ein Plus von 500 und werden bei dem Tempo 2023 oder so die 20%-Marke geknackt haben… ;)

Zum anderen Notrufsäulen, sind 60 Stück dazugekommen. In dem Falle ist das recht viel, da die Abdeckung im Gegensatz zu den Milestones recht hoch ist. Ich schätze deutlich über 80%

osm.wiki/User:Dex2000#highway.3Dmilestone_DE ff.

Posted by Hungerburg on 2 December 2020 in German (Deutsch). Last updated on 7 December 2020.

Weil im Talk zum sac_scale Artikel im OSM-Wiki der Verdacht geäußert wurde, höhere Grade würden einem, nicht weiter benannten Missbrauch Tür und Tor öffnen…

Im Hochgebirge in Österreich kann man auf Wegweisern dem Symbol “! Alpine Route” begegnen. Der Alpenverein weist damit darauf hin, dass man sich, anders als auf sogenannten Talwegen und Bergwegen, keine durchgehende Markierung zum angeführten Ziel erwarten darf, ja nicht einmal einen schön ausgetrampelten Steig, sondern “exponierte, ausrutsch- und absturzgefährdete Stellen sowie ungesicherte Geh- und Kletterpassagen” und demgemäß “gute Kondition, ausgezeichnetes Orientierungsvermögen, sichere Geländebeurteilung” usw. vonnöten sind.

Geht es nur mir so, oder liest sich das wie die Beschreibungen aus der Schweizer Wanderskala in ihren höheren Schwierigkeitsgraden? Ein paar mit diesen getaggte Wege finden sich sicher auch in Openstreetmap. Mal schauen, was es mit denen auf sich hat.

Die overpass turbo Abfrage “sac_scale=difficult_alpine_hiking in Tirol” (da kenn ich mich selbst am besten aus) liefert aktuell 157 Wege - Meistens die letzten (50 bis ein paar hundert) Meter zum Gipfel beziehungsweise Gratwanderungen zwischen zwei oder mehr Gipfeln, seltener den kompletten Gipfelanstieg vom Mittelgebirge aus. Einige Treffer markieren Zugänge zu Klettergärten; Einer ein Stück eines Wegs im Mittelgebirge, an der Stelle eines Hangrutsches; Einer das Wegstück vor dem Gastgarten der Hütte - eventuell verwechseln Amerikaner 6 mit 1, frei nach Schulnotensystem? Nichts wirklich aufregendes.

Für “demanding_alpine_hiking” liefert die Abfrage 341 Wege, bei “alpine_hiking” 899 Wege; Beides ziemlich gleich wie “difficult…” verwendet - zu allermeist im Hochgebirge, in den weißen/hellen Bereichen der mapnik Karte. Der zahlenmäßige Anstieg wirkt nicht unerwartet. Mir unverständlich kommt es bei T5 schon zu Kombinationen mit mtb Tags.

See full entry

Posted by KyL0VV on 9 November 2020 in German (Deutsch). Last updated on 5 December 2020.

Hallo an Euch Leser!

Aktuell kartiere Ich mittels “streetcomplete”, einer derzeit aktiv entwickelten App, ein Stadtviertel und ergänze dabei eigentlich nur sehr viele Kleinigkeiten. Zuerst fiel erstmal auf, dass die App jede Aufgabe zählt und OSM diese aber in Datensätze zusammenfasst, also im Profil z.B. von ca. 140 Aufgaben 36 Datensätze bei mir entstanden sind - bisher. Ich laufe gerne ein paar Routen dabei ab, indem ich mir vorher anschaue, was an Aufgaben zu tun ist und schaue mich entweder sehr bewusst, mit Wander- und Stadtläuferkenntnissen um (man denke nur an die Schlaglöcher beim Laufen in der Dunkelheit!) oder ich mache zur Dokumentation und Dateneingabe ein paar Fotos für die “Arbeit” zuhause. So konnte ich schon ein paar Öffnungszeiten wichtiger Adressen ergänzen.

Meine erste Erfahrung jedoch war recht anregender Natur, da sich schnell jemand aus der Community meldete und mir deutlich machen konnte, dass die App einen allgemein besprochenen Fall anders behandelt - die Angaben zur Einbahnstraße. Ich habe gelernt, was nicht ist wird auch nicht nicht angegeben :) … Das trifft laut dem osmwiki sowohl auf Einbahnstraßen als auch Stadtlichter zu. Bleibt abzuwarten, was sich in Zukunft da gestalten lässt auf Software- und Konventionsseite, mir jedenfalls als Neuling gefällt die App sehr, da Sie mir Erfolge zum Teil sichtbar macht, Informationshappen en masse gibt dafür und ich nach einer Tour auch mein Gedächtnis, wie auch meine Beine gut trainiert weiss. Wer schon etwas fortgeschrittener ist kann ja immer noch auf OSMand oder JOSM umsteigen.

Posted by AndrOSM on 8 November 2020 in German (Deutsch). Last updated on 15 February 2021.

Werkzeuge zum Bearbeiten

Werkzeuge

  • unterwegs: Vespucci (Android)

  • daheim: interner Editor (Firefox 78.7.0 ESR / Linux)

Hinweis zu Vespucci (2020-11)

  • Ende Oktober 2020 brachte Vespucci - nach vielen Jahren der Nutzung auf den unterschiedlichsten Smartphones (unter Android 4 bis 9) - unter Android 9 keine vernünftige Anzeige mehr zu Wege. Editieren / Benutzen unmöglich!

  • Lösung bei mir

  1. Deinstallieren

  2. neu vom Guggle Playstore herunterladen

  3. Berechtigungen zulassen (Speichern, Standort, usw.)

  4. und ggf. spätestens beim ersten Hochladen OSM-Zugangsdaten hinterlegen.

Posted by Bako on 4 November 2020 in German (Deutsch).

In der Sächsischen Schweiz im Bielatal gibt es einen relativ neuen Gipfel namens Waldhorn. Der Name wird in der Karte nicht angezeigt, in keiner Zoomstufe. Wenn ich den Gipfel bearbeite, steht der Name schon da. Was kann das für eine Ursache haben, wie kann ich es berichtigen?

Location: Rosenthal, Rosenthal-Bielatal, Königstein/Sächs. Schw., Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland

Im Frühjahr ist mir im Burgenland eine neu ausgeschilderte Radroute aufgefallen, der EuroVelo 14 “Waters of Central Europe Route”. Daraufhin habe ich die Relationsstrukturen des EV14 in OSM angelegt und die bestehende Teile in Ungarn und den neuen Teil im Burgenland eingefügt. Die Teile in Salzburg und der Steiermark blieben leer, da sie nicht ausgeschildert waren.

Wenig überraschend dauerte es nicht lange und die Lücken waren geschlossen. Meine Frage an den Mapper, welche Quelle er benutzte, beantwortete er mit entwaffnender Offenheit:

… The GPX of the EuroVelo routes can be downloaded publicly from the EuroVelo website (https://www.eurovelo.at/en) … I have no ‘ground’ knowledge of the EV14. My only goal is to have the route mapped completely such that cyclists from all over the world can enjoy it, which is the goal of the European Cyclists’ Federation. …

So sympathisch die Motive sind, so gibt es doch einige Problempunkte, die ich exemplarisch an diesem Fall ansprechen möchte.

See full entry

Immer wieder erreichen uns im WeeklyOSM Team Fehlermeldungen für die OpenStreetMap Karte.

Da wir oft nicht vor Ort sind, und das wöchentliche Redaktionsgeschäft schon einiges an Freizeit verschlingt, möchte ich hier kurz die Möglichkeiten aufzeigen wie man Kartenfehler beheben kann.

Vorweg: OpenStreetMap ist eine Mitmachkarte. Wir haben versucht, es einfach zu gestalten sich zu beteiligen.

Eine Notiz erstellen

Die einfachste Art ist, eine Notiz unter www.openstreetmap.org aufzumachen. Hierfür gibt es einen kleinen Notizbutton auf der rechten Seite, der mit “Einen Hinweis/Fehler zu den Kartendaten melden” beschriftet ist. Hier könnt ihr Fehler ohne Euch zu registrieren melden, wenn Ihr uns mit der Registrierung Eure Email Adresse hinterlegt (die nirgendwo öffentlich gemacht wird), dann werdet Ihr über Änderungen / Rückfragen zur Notiz informiert. Geht davon aus das eine Fehlerbehebung 3-4 Wochen dauert, das hängt von der Mapperzahl vor Ort ab. Solltet Ihr ungedudig werden, bitte nicht vergessen, wir machen alles hier in unserer Freizeit.

See full entry