OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Ich habe kürzlich frustriert festgestellt, dass Mecklenburg Vorpommern seine Luftbilder immer noch nicht frei (für OSM) zur Verfügung stellt. Das macht die Arbeit für dedizierte OSM Projekte wie den Radverkehrsatlas unnötig schwierig.

Jetzt frage ich mich: Wie ist das eigentlich in anderen deutschen Bundesländern?

  • Sind die Luftbilder + Alkis öffentlich? Und für OSM nutzbar?
  • Welche Lösung wurde für die Freigabe in OSM gewählt? In Berlin beispielweise gibt es dafür einen Brief, in Brandenburg eine Angabe in der AGB.

Ich habe eine Liste erstellt unter osm.wiki/DE:Luftbilder#%C3%9Cbersicht_Bundesl%C3%A4nder

Bitte helft mit, und tragt mit eurem lokalen Wissen ein, wie die Situation in eurem Bundesland ist.


Was machen wir mit diese Liste? Erstmal interessiert mich, wie der Stand der Dinge ist.

Es ist außerdem sehr hilfreich, die unterschiedlichen Lösungen für die Lizenzfreigabe aufzuführen als Inspiration für die Personen, die so eine Freigabe erteilen müssen.

Aber interessanter ist dann im Anschluss die Frage, wie man die jeweiligen Bundesländer (erneut) anspricht, um sie zu einer Freigabe der Daten zu bewegen…

Herausforderung: Kartografiere dein Wohnklo!

Dies ist eine Aufforderung an euch alle das Gebäude in dem ihr wohnt in OpenStreetMap ausführlich zu kartografieren, also tragt einfach alle Informationen ein, die ihr über das Gebäude wisst.

Zwei Überlegungen vorab, bevor ich erkläre, wie das am Besten geht:

  1. Es ist wahrscheinlich, dass ihr nicht wollt, dass andere wissen wo ihr wohnt, aber Änderungen in #OpenStreetMap werden natürlich mit dem Account, mit dem sie erstellt werden verknüpft und das ist öffentlich einsehbar. Wenn ihr also nicht wollt, dass jeder herausfinden kann wo ihr wohnt, dann empfehle ich, dass ihr einen OSM-Account anlegt, der nicht euer Standard-Nickname ist. Wenn ihr also normalerweise @flottebiene23 heißt, dann nennt euch einfach Brummer42 oder sogar KcA4TbGsu ist ja auch ein schöner Benutzername. Nur könnt ihr dann halt mit eurer Leistung auch nicht angeben.
  2. Zweck der Aktion ist unter anderem ein paar Leute mit dem OSM-Fieber zu “infizieren”. Also dazu zu bringen, dass sie auch künftig das ein oder andere zur Datenbank beitragen. Schon klar, dass da nur 1% hängen bleiben oder so, aber hey, 1%. Aber es ist natürlich auch schön, wenn einfach ein paar Leute ihr Wohn-Gebäude in OSM mit Daten anreichern, das ist ja auch ein Wert an sich.

Die Idee dazu kam mir unter anderem als ich vergangenes Jahr auf dem #34C3 mit @SWW13 zusammensaß und es mir sagte sein Wohngebäude sei nur so marginal in OSM drin. Daraufhin haben wir den Eintrag ausführlich gepimpt und auch die kleine Sitzbank vorm Haus und den Parkplatz gegenüber und den Glascontainer in Sichtweite noch eingetragen.

Dieser Artikel entstand ursprünglich auf diaspora*, aber ich habe ihn noch auf GitHub kopiert, auf OSM.org und auf mein Wordpress Blog

Also, Bock drauf? Dann los!

Schritt 1: Konto erstellen

See full entry

Posted by MKnight on 29 August 2023 in German (Deutsch).

… wenn das Gute liegt so nah …

Ich hab mal für Leute mit etwas schmalerem Geldbeutel ‘ne Sammlung an deutschen Reisezielen zusammengestellt, die man zum Einen unbedingt gesehen haben muss und zum anderen man nach der Reise viel zu erzählen (oder besser zu erklären?) hat…

Das isse, viel Spass: osm.wiki/User:Dex2000#%22sch%C3%B6ne%22_Reiseziele_in_Deutschland

P.s. Wenn ich mich recht entsinne, war ich nur an einem dieser Orte. Welcher, wird nicht verraten, sonst klickt ja niemand…

Tl;dr

Dieser Beitrag erklärt, wie sich ein Radnetz, das durch Wegweiser ausgeschildert ist, in OSM abbilden lässt und wie ein Routing-Algorithmus diese Informationen nutzen kann.

Zunächst wird die Grundidee erläutert. Dann folgt ein Vorschlag zum EIntrag in OSM und die dafür erforlichen Tags auf Relationen, Ways und Nodes. Die erforlichen Rollen der Mitglieder der Relation und ihre Reihenfolg werden vorgestellt; dies schließt die Behandlung einiger Sonderfälle ein.

Eine mögliche Nutzung zum Routing auf diesem Radnetz und die dafür erforlichen Voraussetzungen wird diskutiert.

Grundidee

Die grundsätzliche Idee des Basisnetzes liegt darin, dass es miteinander verbundene Wege gibt, die jeweils von einem Kreuzungspunkt zu einem anderen Kreuzungspunkt führen und zusammen ein Netz bilden. Zu diesen Kreuzungspunkten gehören Wegweiser. Für Radverkehrsnetze sind dies Radwegweiser.

In OSM sind die Wegweiser als Node u.a. mit dem Tag information=guidepost abgebildet.

Wegweiser

An jedem Kreuzungspunkt steht mindestens ein Rad-Wegweiser, es können aber auch mehrere sein. Dies tritt in der Regel immer dann auf, wenn die Wegweiser die Form der Tabellenwegweiser haben.

Auf dem Wegweiser sind mindestens zwei Ziele angegeben und die Himmelsrichtungen der Ziele sind bekannt. Sie sind in der Form direction_* angegeben und bezeichnen 8 mögliche Himmerichtungen in 45° Grad-Schritten von northeast über east bis north in englischer Sprache. Siehe hierzu DE:Tag:information=guidepost – OpenStreetMap Wiki

Wege

EIn Weg bezeichnet in diesem Beitrag eine Verbindungen innerhalb des Radnetzes von Kreuzungspunkt zu Kreuzungspunkt. Er kann aus mehreren Teilstücken bestehen.

Die Wege sind in der Regel in beiden Richtungen befahrbar, also vom Anfang zum Ende und vom Ende zum Anfang. Der Hinweg führt vom Anfang zum Ende, der Rückweg vom Ende zum Anfang.

Teilstücke, die nur zum Hinweg oder Rückweg gehören nicht jedoch zu beiden, werden besonders gekennzeichnet.

See full entry

Location: Groß Parin, Bad Schwartau, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, 23611, Deutschland
Posted by Robhubi (inaktiv) on 23 August 2023 in German (Deutsch).

Ich meine das Dorf Himmelreich in der Gemeinde Raaba-Grambach :-)

Das Hinterland der Industriezentren Raaba und Grambach ist überraschend ruhig und eignet sich hervorragend für Radtouren. Bei einer dieser Touren bemerkte ich den großen Unterschied zwischen der Lage nach Ortstafeln und den geographischen Punkt Himmelreich in der OSM-Karte.

Quelle war das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), die das Dorf Himmelreich auf die Höhe von Berndorf verortet, wohingegen alle Ortstafeln deutlich nördlicher liegen:

See full entry

Location: Heuweber, Grambach, Raaba-Grambach, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark, 8074, Österreich

Guten Tag

Ich würde gerne den Bereich des Inselspitals in Bern bearbeiten, weiss aber nicht recht wie. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben, wie ich beispielsweise die Spere bei den Gebäudebezeichnungen aufheben kann. Ich bin Mitarbeiter des Spitals und möchte die Karte aktualisieren, so dass die Info auch identisch mit den offiziellen Infos des Amt für Geoinformation Bern. Ich habe in einem Projekt gemeinsam Strassenbezeichnungen, Hausnummern und Gebäude neu benannt. Jetzt muss die Arbeit in den Karten nachgeführt werden.

Freundliche Grüsse

Posted by JzHartmut on 12 August 2023 in German (Deutsch).

Muss ich jetzt auf Google Maps umsteigen? Ich finde in der PC-Version nicht die Möglichkeit, gezielt Campingplätze anzuzeigen. Es fehlt das sogenannte Burgermenü. Wenn ich als Suchbegriff “Campingplatz” eingebe und vorher mühevoll mein Zielgebiet herausgezoomt habe, werde ich mit dem ersten Treffer mit der Nase irgendwo bei Würzburg aufgeprallt und muss mühevoll wieder die Gegend aufzoomen. Usability ist wohl hier ein Fremdwort. Es muss immer möglich sein, “auf dem angezeigten Kartengebiet” zu suchen und die Ergebnisse als Position grafisch anzuzeigen. Denn das brauche ich meist, wenn ich mit Karte arbeite.

Ich hab mal die etwas interessanteren overpassabfragen aus meiner lokalen Sammlung zu meiner Wikiseite hinzugefügt. Zum einen, damit auch andere was davon haben, zum anderen, damit ich die auch an anderen Rechnern habe und die nicht rumtragen muss.

Alles noch recht durcheinander und tlw. mgl. doppelt, sortier ich andermal. Da sindse: osm.wiki/User:Dex2000#Neu

P.s. “meine” in Anführungszeichen, weil ich die alle irgendwo zusammengesammelt habe und bestenfalls nur modifiziert.

Posted by bes199 on 4 July 2023 in German (Deutsch). Last updated on 1 April 2025.

Wie kommt diese Nummerierung zustande?

Screenshot von OpenStreetMap, Stand Juli 2023

Ein OpenStreetMap-Nutzer hat via Hinweis gefragt, wie denn die Nummerierung hier zustande kommt.

Zitat: “Der Hardweg endet mit Hausnummer 15 und der Weißdornweg beginnt mit Hausnummer 17. Ist das in der Realität wirklich so?”

Da ich vor 1,5 Jahren diese Erweiterung des Wohngebiets gemappt hatte, wollte ich der Sache auf den Grund gehen.

Tatsächlich ist es so, dass der Hardweg nicht mit 15 endet. Stattdessen gehört die Nummer 17 ebenfalls noch zum Hardweg - und das, obwohl das Wohnhaus mit seiner Grundstücksauffahrt bereits an der als “Weißdornweg” beschilderten Straße steht (Foto von der markierten Kreuzung Richtung Norden):

See full entry

Location: Wolterdingen, Donaueschingen, Verwaltungsverband Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Posted by cyton on 2 June 2023 in German (Deutsch). Last updated on 20 June 2023.

Die GoPro Max kann im Intervall von zwei Sekunden ein Bild machen, im Modus “360° Zeitraffer”. Diese Bilder werden einzeln, fertig gestitcht, mit GPS Koordinaten und GPS Zeitstempel auf der SD-Karte gespeichert. Das ist schön, wenn man diese zu KartaView oder Mapillary hochladen mag, oder in JOSM einlesen zum Mappen zu Hause.

Mich stört daran, dass das minimale Intervall 2sec. ist, und nicht wie auf anderen GoPros (wie der Hero 8 Black) alle 0,5sec.

Aber die GoPro Max kann ja auch Video aufnehmen in 360°!

Das hat dann auch Ton, aber, soweit ich weiß, keine GPS-Spur.

Aber das Video enthält zwei Video-Spuren, die z.B. VLC einzeln abspielen kann, also nicht direkt ein fertiges 360° Video!

Vorgehen

Eine Lösung für das nachträgliche Stitchen der Videos ist die Software von GoPro selber: https://gopro.com/de/de/info/gopro-player Die gibt es aber nicht für Linux, und muss manuell per GUI bedient werden.

Diese kann aber aus den *.360 Dateien von der SD-Karte *.mov Dateien Stitchen, welche als normale 360° Videos abspielbar sind.

Jedoch braucht es noch eine Georeferenzierung für das Video, also muss ich separat eine GPS-Spur aufnehmen. Das geht mit OsmAnd (in Zukunft dann bei solchen Aktionen mit kontinuierlicher Auflösung und nicht nur alle 1 sec. ein Punkt) auf dem Handy.

Mit den mapillary_tools kann man aus einem Video alle x-beliebige Sekunden Frames samplen, also einzelne Bilder extrahieren.

z.B. so: mapillary_tools video_process GS025642.mov --geotag_source "gpx" --geotag_source_path gpx-path.gpx --video_sample_distance -1 --video_sample_interval 0.1 --skip_process_errors --interpolation_use_gpx_start_time

Danach habe ich einen Ordner mit den extrahierten Frames und eine mapillary_sampled_video_frames/mapillary_image_description.json Datei mit den Zeitstempeln und der Geolokalisierung pro extrahiertem Frame.

Diese ist aber versetzt, da Video und gpx-Track nicht exakt gleichzeitig gestartet wurden.

See full entry

Location: Frohnau, Reinickendorf, Berlin, 13465, Deutschland

Der Kammweg bietet sehr schöne Aussichten, ist aber auch durch eine Abfolge von Anstiegen und Gefälle charakterisiert. Durch den GPS-Track konnte die sehr pauchale Digitalisierung des Kammwegs verbessert werden.

Location: Oberbauernhäusle, Eschbach, Stegen, GVV Dreisamtal, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 79271, Deutschland
Posted by vpaul on 25 May 2023 in German (Deutsch).

Beim autofreien Sonntag Mai 2023 dort langgeradelt. Eine Karte gibt es hier: https://www.radwanderland.de/radrouten/Wied-Radweg Vergleiche mit: https://osmrm.openstreetmap.de/relation.jsp?id=544300 und: https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=544300&type=relation

Dabei habe ich Fehler festgestellt und denen gemeldet:

Die offizielle Route von der Internetseite entspricht nicht immer den Gegebenheiten vor Ort. Beim Mappen kann man sich also auf die offizielle Route nicht verlassen.

beim autofreien Sonntag habe ich mir den Wied-Radweg etwas genauer angesehen und mit der Karte verglichen in: https://www.radwanderland.de/radrouten/Wied-Radweg

Dabei habe ich die „Details der Routenführung“ aktiviert.

Aber es sind mir einige Differenzen aufgefallen:

Burglahr bis Peterslahr (Heckerfeld, Kur-Kölner Straße, Auf dem Heidstock, Kirchstraße): Eingezeichnet grün für “Streckenverlauf abseits von Straßen (z.B. auf Wirtschaftswegen)”, aber das sind Straßen, wenn auch ruhige, richtig wäre also nach Ihrer Legende hellblau für “Streckenverlauf auf Straßen ohne Radweg mit geringer Verkehrsbelastung”. (Bild 01)

Der Tunnel hinter Peterslahr ist gesperrt wegen einer Baustelle. Auch wenn das eine temporäre Maßnahme ist, eine Internetseite anzupassen geht schneller als diese Baustelle fertigzustellen. (Bild 02)

Hinter Mettelshahn führt der Radweg laut Karte auf der L269 bis zum Kreuzbruderweg beim Kloster Ehrenstein, dann links über die Wiedbrücke zum Rad- und Fußweg auf dem alten Bahndamm. Laut Beschilderung führt er aber gleich hinter der Mettelshahner Schweiz bei einem Parkplatz schräg hoch auf eine Wiedbrücke und den Bahndamm. Siehe Bild 03 und 04: Wegweiser bei Abzweig zum Kloster - Wied-Radweg führt geradeaus weiter.

See full entry

Location: Oberhoppen, Neustadt (Wied), Asbach, Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz, 53562, Deutschland
Posted by WARUMICHRADFAHRE on 16 May 2023 in German (Deutsch).

Letzte Woche war ich auf der Velocity in Leipzig. Alles darüber hier:

http://warumichradfahre.blog/2023/05/16/ich-war-dabei-velocity-2023-in-leipzig/

Bin in Leipzig auch einiges an Rad gefahren, vor allem mit Rädern von Nextbike und Swapfiets (siehe http://warumichradfahre.blog/2023/05/12/swapfiets/).

Dabei war OSM total hilfreich. Mit der Android App OSMAND+ fand ich Wassertürme in Leipzig, die ich mit keiner anderen “Standard-App” wie Komoot z.B. gefunden hätte. Total toll.

Location: Möckern, Nordwest, Leipzig, Sachsen, Deutschland

Erweitert: osm.org/user/cyton/diary/401173

Der Ablauf ist sehr ähnlich geblieben, ich schildere aber nochmal alles, den vorherigen Eintrag muss man also nicht gelesen haben.

Interessante Layer
Straßenbäume, Anlagenbäume

Sind zwei separate Datensätze, sind aber identisch aufgebaut. Leider fehlen teils Bäume, teils an der falschen Stelle, teils um eine Nummer versetzt, oder kombinierte Fehler. Teils fehlen neue Pflanzungen, oder gefällte sind noch zu sehen. Leider haben die neuen kleinen Bäumchen scheinbar nie eine Nummer, das dauert wohl einfach immer.

Straßenbefahrung 2014

Ich habe mich auf die Bäume und anderes Straßenmobiliar konzentriert. Es gibt im “Straßenbefahrung 2014” Layer mehrere interessante WMF, aus denen ich Daten ziehen kann, um diese vor Ort zu prüfen.

See full entry