V
Diary Entries in German
Recent diary entries
IV
III
II
Placeholder
Ich haben einen Track hochgeladen. Der Import hat geklappt steht in der Bestätigungs-email und bei meinen Tracks wird angezeigt:
” 2025_04_27_2195689183_bsjw_all_tracks_openmaps.gpx.gz 5330 Punkte IDENTIFIZIERBAR
vor 16 Minuten von angela_bsjw
Braunschweiger Jakobsweg ist ein Pilgerweg. Er beginnt in Magdeburg am Dom. Dort zweigt er vom Jakobusweg Sachsen-Anhalt ab. In Hildesheim-Marienrode trifft er auf den Jakobsweg Via Scandinavica und endet nach 275 km am Kloster/Schloß Corvey bei Höxter . “
Aber der Track wird in der Karte nicht angezeigt. Was ist falsch??
Heute Morgen gefahren und gerade hochgeladen:
Heute habe ich eine neue Nomenklatur für meine Fahrten entworfen, sie besteht aus (am Beispiel meiner Fahrt am 20.04.2025):
- Letzte zwei Ziffern des laufenden Jahres: 25
- Laufender Tag des Jahres: 110
- Länderkürzel: DE
- Kürzel Bundesland: NW
- Startort: Horrem
- Hauptrichtung der Fahrt: W
- Zielort: Terranova Speedway
- Line / Circle: CIR
- Bezeichnung der Fahrt: Ballern
Also:
5110 DE NW Horrem W Terranova Speedway CIR Ballern
oder
5110_DE_NW_Horrem_W_Terranova_Speedway_CIR_Ballern
Siehe auch
https://www.openstreetmap.org/user/WARUMICHRADFAHRE/traces/11959979
Wie lange dauert es bis Anmerkungen und fehlermeldungen bearbeitet werden?
Ich habe versucht den Möhnetalradweg einzutragen: osm.org/relation/18945126 und dann festgestellt, daß jemand anders das an anderen Stellen auch schon begonnen hat: osm.org/relation/12548746 Wie fügt man das Ganze zu einer einzigen Relation zusammen, ohne daß alles einzeln als Handarbeit erledigt wird?
Hallo zusammen ,warum erscheint mein Geschäft nicht hier wie kann ich es hier eintragen ,kann mir jemand helfen ,danke
Ich war am 19.3. zum 1.Mal beim OSM Stammtisch im Kaffeesatz. Da wurde mir die App StreetComplete empfohlen. Die habe ich mir installiert und am Donnerstag intensiv ausprobiert. Es hat Spaß gemacht und mich gefesselt. Drei Stunden bin ich zwischen Tietz und Moritzhof hin und her gelaufen und habe ca. 60 Einträge erfasst. Demnächst werde ich mal JOSM ausprobieren.
Hier startet die Schweden-Resoe 2025
Nachdem ich OSM bisher nur passiv genutzt habe und mich inzwischen mehr ins Fediverse & Open-source einarbeite, möchte ich auch hier etwas beitragen. Erstmal geht es los mit kleinen Ergänzungen, Korrekturen und Infos zu Orten in meiner Nachbarschaft.
VG, c20
Die Praxis der Sperren-Festsetzung ist eine Farce!
Was an meinem Profil auffallen könnte, ist die Tatsache, dass ich schon mal gesperrt war. Der elektronische Pranger von OSM vergisst das nicht. Ob meine Strafen berechtigt waren oder nicht, darum soll es hier nicht gehen. Sondern darum, dass OSM zwar vieles gut macht, eine Sache aber wirklich schlecht: die Sperren. Die sprechen allen ansonsten hochgehaltenen Prinzipien wie Fairness, Transparenz, Teilhabe Hohn.
Sie werden frei nach Gusto von einzelnen Mitgliedern der sogenannten Data Working Group wie von einem deus ex machina ohne Anhörung der Beschuldigten, ohne Einspruchs- oder Verteidigungsmöglichkeit und ohne begründende Antwort auf eine Nachfrage verhängt.
Damit ist potentieller Willkür ein scheunengroßes Einfallstor geöffnet. So kann es vorkommen, dass selbstherrlich ein exponentielles Wachstum künftiger Strafen angedroht wird. Das hieße im realen Leben etwa, dass ein Dieb mit ein paar Vorstrafen bei der nächsten Tat, auch wenn er nur eine Flasche Schnaps hat mitgehen lassen, für Jahre in Haft käme. Justizterror als Modell der Abschreckung, wie man es aus autoritär regierten Staaten kennt.
So kann es vorkommen, dass schnell mal in den Pluralis majestatis gewechselt und ein “Urteil” verkündet wird, das mit jedem Wort die Empörung darüber atmet, dass einer angeblichen Weisung des urteilenden Tugendwächters keine Folge geleistet worden sei. Das “Urteil” formuliert dann seine Triade aus Tadel, Strafe und Drohung dergestalt, dass man denkt: “Ja sind wir hier denn im Kindergarten?”
Eine solche Art der Festsetzung von Sperren ist ein Armutszeugnis für OSM. Dabei macht Wikipedia vor, dass so ein Prozedere deutlich fairer ablaufen kann!
Notabene: https://osmfoundation.org/wiki/Ban_Policy#Temporary_Blocks kennt keinen Sperrungsgrund, der nur irgendwie mit dem Begriff “Rumstänkern” in Verbindung zu bringen wäre!!! It’s a farce!
Bei meiner gestrigen Wanderung am Thayatalweg navigierte ich wie immer mit Handy und Komoot. Diese Methode benötigt bekanntlich sehr viel Strom. Dahner hatte ich eine 5000 mAh Powerbank und ein USB-C Ladekabel lose in eine Außentasche (!) des Rucksacks gepackt.
Powerbank und Ladekabel bei Kälte körpernah transportieren
Nach rund 12 Kilometern war der Handyakku erwartungsgemäß am Ende. Ich steckte die Powerbank ans Handy und beides in die äußere (!) Jackentasche. 2 Fehler mit 2 Ergebnissen: * Warnmeldung am Handy: Sehr schwache Ladeleistung! * An beiden Enden des Kabels, direkt hinter dem Knickschutz brach die Isolierung und mehrere Kupferlitzen brachen. Kurz darauf schaltete sich mein Handy wegen Energiemangel ab.
Dann stehst du bei dichtem Nebel, einem leichten Lüftchen und minus -2° (gefühlt -6°) ohne Navigation, ohne Verbindung zur Außenwelt und ohne Rückfahrtickets irgendwo auf einer kleinen Landstraße im Waldviertel!
Plötzlich ist man, ganz alleine, in einer echt gefährlichen Situation!
Erschwerend waren noch Hunger und Durst.
Mein Glück war die Landstraße als einzige Orientierungshilfe. Als ich an den Bus 875, der mich nach Hardegg brachte, wurde mir bewusst, ich hatte ja nun auch keine Tickets nach Hause mehr! Doch, diesmal nicht „Gott“ sondern Dank einer guten Planung /Vorbereitung hatte ich einen „Notgroschen“ + einen 500 kcal YFood Riegel + genügend Polster an Tageslicht.
Das A und O lautet:
Planung – Vorbereitung – Ausrüstung
Todo-List
Eher soetwas wie eine persönliche Todo-List.
Einige Stolpersteine haben keinen Commons-Bilder, weil sie eigentlich Sammel-Stolpersteine sind:
area["de:amtlicher_gemeindeschluessel"="15002000"]->.municipality;
(
nw[!"wikimedia_commons"]["memorial"="stolperstein"]
(area.municipality);
);
out;
Noch mehr Commons-Bilder für diverse Nodes
area["de:amtlicher_gemeindeschluessel"="15002000"]->.municipality;
(
(nw["historic"="memorial"][!"wikimedia_commons"](area.municipality););
(nw["amenity"="clock"][!"wikimedia_commons"](area.municipality););
(nw["tourism"="information"][!"wikimedia_commons"](area.municipality););
);
out;
Manchmal lädt man sich nicht alle Daten in den Editor. Und manchmal vergisst man betroffene Dinge. Passiert mir auch immer wieder.
Mitte dieses Monats bin ich auf eine Serie von Änderungen gestoßen, wo Wege aufgeteilt worden sind, ohne Routenrelationen mitzubearbeiten. Und weil da zwar viele Routen betroffen waren, aber alle Lücken räumlich begrenzt waren, hab ich mir gedacht ich probier, ob ich das nachträglich programmatisch angehen kann, die OSM Editoren schaffen das ja auch.
Die Daten hab ich schnell abgefragt und nachdem ich über alte turnlanes:turns
-Relationen gestoßen bin und die zusammen mit den Abbiegebeschränkungen überprüft hab, hab ich mich auch schon den Routen zuwenden können und zu basteln begonnen:
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit Pins über den Import von Koordinaten zu erstellen?
Viele Grüße Ahnensucher