Aus dem SVG Export auf osm.org kommt nur noch ein Bitmap-Objekt heraus: <?xml version=”1.0” encoding=”UTF-8”?>
<image id="image1058" width="6805" height="5421" xlink:href="data:image/png;base64,iVBORw0KGg[...] " Ist das Absicht oder ein Fehler? Ich benötige svg-Dateien zwecks Weiterbearbeitung in Inkscape. Wer kann helfen? Danke. Grüße aus Bremen.Diary Entries in German
Recent diary entries
Hallo mein navi reagiert nicht ich soll warten oder beenden manchmal dauert es ewig bis ich die Route die ich nutzen möchte ist die eingefroren
Ich möchte hier nur schnell zu Protokoll geben, dass ich voll hinter der neulichen Aktion auf www.openstreetmap.de, aus Protest gegen die anstehende EU-Urheberrechtsreform, die Kacheln zu schwärzen, stehe.
Siehe: https://www.openstreetmap.de/uf/
Der verlinkte Post beschreibt schon sehr gut die Problematik. Dieses Thema muss noch viel weiter bekannt gemacht werden, denn die Zeit wird knapp.
Die EU-Urheberrechtsreform ist gefährlich, insb. wegen Artikel 13 und absoluter Irrsinn und würde OSM empfindlichen Schaden zufügen. Daher halte ich dieses Kachelschwärzen für mehr als angemessen. Eigentlich war sie sogar längstens überfällig. Nur wenige wissen überhaupt von der Urhebrrechtsreform, das muss sich sehr schnell ändern!
Aber auch so gut wie alle anderen Webseiten, die irgendeine Form von User-Uploads erlauben, wären davon betroffen.
Das Parlament stimmt schon am 12. September 2018 ab! Die Mitglieder müssen umgestimmt werden, sonst sieht es echt schwarz aus für OSM, für Wikimedia und das freie Internet allgemein.
Hintergrundinfos:
- https://boingboing.net/2018/06/07/thanks-axel-voss.html
- https://www.youtube.com/watch?v=xwR34cT1grw
- https://www.techdirt.com/articles/20180605/13031739974/techdirt-podcast-episode-169-mep-julia-reda-eus-dangerous-copyright-proposal.shtml
- https://en.wikipedia.org/wiki/Directive_on_Copyright_in_the_Digital_Single_Market
Besonders bemerkenswert auch:
Praktisch alle Akademiker und Wissenschafter, sind dagegen. Aber auch das interessiert im Parlament scheinbar niemanden.
Wenn ich in eine Homepage einen HTML-Link einbauen will, wie er auf der Webseite von OSM angeboten wird (iframe), dann wird ein Cookie gesetzt. das ist aber wegen der Datenschutzverordnung schlecht, da man dazu explizit eine Einwilligung eingeholt und dabei alles “aufgedeckt” werden muss.
Ich hab mir ein paar Wochen um die Ohren geschlagen, um am Stausee (aktuell noch nicht alles neu gerendert) die Umrisse zu verfeinern und - viel schlimmer - die Inseln im See zu vervollständigen, das waren etwa 700 Stück, zuzüglich etwa 300 die ich verfeinert habe.
(Grün=Inseln, Blau Seeküste)
Soviel zum Mapping, etwas härteren Tobak hätte ich auch noch, so habe ich mich etwas belesen dazu und ein paar Daten dazu herausgefunden:
- Der Stausee versorgt etwa 250.000 Menschen mit Strom
- Dafür wurden 350km² Regenwald geflutet m(
- Der See bläst Methan, CO2, irgendwelche Quecksilber-verbindungen in die Atmosphäre, dass es eine wahre Wonne ist. Ein Gaskraftwerk wäre da kurzfristig günstiger, der See selbst soll wohl in etwa 70 Jahren halbwegs stabil/sauber sein.
- 95% der Affen etc. auf dem ehemaligen Waldgebiet sind wohl dabei draufgegangen, angeblich 5% wurden umgesiedelt.
A tool to edit/add/validate osm-Data with street-level-pictures
Homepage: https://pic4review.pavie.info Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pic4Review
Test
No further discussions, no dependencies on satellite imagery: I just reached the count of 4.000 changesets. Thanks for having me. all hail OSM
Ich bin gerade dabei, meine Bachelorarbeit zu beginnen. Glücklicherweise habe ich ein Thema, dass ich mit der OpenStreetMap verknüpfen kann. Es geht um die Darstellung von Innenraumkarten. Viele benutzen dabei den Ansatz, ein Etagenauswahlfeld anzubieten; das funktioniert natürlich, ist aber sicherlich nicht die einzige Lösung. Weitere Lösungen der Darstellung zu finden ist Thema meiner Arbeit. Die Darstellung soll sich aber nicht nur auf digitale Renderer beschränken, sondern auch Darstellungsformen für Papierkarten sind explizit Teil der Arbeit.
Über Anregungen oder Bemerkungen freue ich mich natürlich immer.
Hallo,
ich habe einen neuen GPS track als eigenständige Datei (ist nicht in openstreetmaps vorhanden). Das hochladen ist kein Problem. Aber die Tags. Gibt es eine Möglichkeit in JOSM, die Tags eines anderen Wegs auf den neuen zu übertragen oder, wenn das nicht geht, würde ich nur den Track hochladen und jemand anderes könnte die Tags nachtragen?
Vielen Dank Michael
Vorgestern mit dem Rad einen mir bisher unbekannten Weg gefahren und ein Siedlungsschild gefunden, dessen Aufschrift mir nicht bekannt war. Die Siedlung besteht nur aus einem Hof. Heute dann das erste mal place=isolated_dwelling verwendet. Eine Premiere für mich :-) Algesbüttel, willkommen auf der Karte!
Gegeben sei:
(mapillary)
Dieses Gewirr wollte ich gerade geradebiegen, kuck ich so ins Wiki um zu schauen, wie man das in schön machen kann, und das Wiki sagt:
Wo Trams auf einem von der Straße umschlossenen Gleiskörper verlaufen, werden die Trams
als zwei Spuren und die Straße als Linien auf beiden Seiten gezeichnet. Straße und Trams
können mit oneway=yes getaggt werden.
Wo ich mich dann frage: Könnte man das nicht alles noch etwas komplizierter und umständlicher machen?
Wir (Mapbox) haben soeben RoboSat unter einer MIT Lizenz auf Github veroeffentlicht. RoboSat ist ein generisches Ecosystem um aus Luft- und Satellitenbildern Daten zu extrahieren. Im Folgenden beschreibe ich die technische Umsetzung und wie es fuer OpenStreetMap eingesetzt werden kann.
Luftbilder von Berlin, Segmentierungsmasken, Gebaeudeumrisse, vereinfachte GeoJSON Polygone
Wer kann mir helfen? Warum sehe ich keine Orthofotos bei einem Zoomlevel von < 50m bei den Bildern von Digitalglobe? Was muss ich im JOSM einstellen/ändern? Ich kann so nichts einzeichnen.
Danke
Ich habe vor einigen Tagen in 72827 Wannweil ca 10 Korrekturen vorgeschlagen. Immer mit Hausnummern. Einerseits, Häuser die keine hatten bekamen eine Hausnummer Häuser die noch gar nicht eingezeichnet waren bekamen auch eine Hausnummer (logisch, dass dann das Haus noch irgendwie skiziert werden müsste).
Ich bekam heute die Bestätigung das die Hausnummer 2 hinzugefügt wurde, diese Änderung von mir angenommen.
Wie? Wieso ist alles? Oder kommen die andren Änderungen noch? Darüber wird diskutiert und nicht einfach von unsichtbarer Hand gelöscht? Richtig?
Hallo,
ich suche noch mitstreiter, die helfen wollen alle Hydranten bzw. das gesamte Löschwasserwesen auf dem Stadtgebiet in Singen zu erfassen.
Bei interesse einfach melden.
Gruss Ralph
Jahre schon hat mich genervt, dass das tiles-laden bei der Bereichsauswahl extrem träge ist. Mehrere Anläufe, das zu beheben (cache vergrössern, an prefs rumdrehen etc.) scheiterten und nun eben wollte ich das nochmal angehen und finde das hier.
Das mit dem Lesezeichen hab ich weder verstanden, noch versucht, die beiden prefs gab es nicht. Die habe ich testweise mal gesetzt und siehe da: Bäm! Wie das flutscht! Maan!
P.s. was ich mich dabei eh schon immer fragte, ist, warum das Caching per Standard überhaupt so unaggressiv bzw. gefühlt überhaupt nicht vorhanden ist. Die Karte ist doch eh nur zum runterladen von Daten, da will ich doch nicht nachschauen, ob mein gestern eingetragener Hundekotbeutelspender sichtbar ist. Imho reichen da die Tiles von vor einer Woche oder einem Monat.
Im Folgenden beschreibe ich wie wir Alternativrouten in den Multi-Level Dijkstra Algorithmus der Open Source Routing Machine implementiert haben.
Endprodukt: effiziente und plausible Alternativrouten
Unser Fokus beim Designen und Implementieren von Alternativerouten lag dabei auf:
- hoch-qualitative Alternativerouten zu generieren: fuer den Endanwender und fuer Anwendungsfaelle die von vielen Alternativerouten profitieren koennen (z.B. eine Jogging-App bei der Start und Ziel ueber die Woche hinweg gleich bleiben aber die Route sich aendern soll), und
- gleichzeitig fuer schnelle Antworten der Routingengine garantieren zu koennen, die im Bereich von 10-100 ms liegen und damit in das Konzept der Open Source Routing Machine passen wobei pre-processing benoetigt wird aber dafuer extrem effizient und schnelle exakte Routen berechnet werden koennen.
Hier sind die Kriterien nach denen wir die Qualitaet der Alternativerouten beurteilen: