OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
103080794 over 4 years ago

OSRM hängt immer ein bisschen hinterher. An der Brücke selbst war ich gar nicht dran.
Wenn es nächstes Wochenende nicht funktioniert, ist es wohl ein Fehler.
Vielleicht kommt OSRM aber auch nicht mit sidewalk:rigtht:oneway=-1 zurecht.

103080794 over 4 years ago

Ganz richtig war es dann vorher aber trotzdem nicht. Wenn ich Stadteinwärts Nur VZ 239 gesehen habe, müsste der Bürgersteig nicht als sidewalk:right:oneway=no, sondern als sidewalk:right:oneway=-1 erfasst sein.

Ich passe das erstmal so an, schaue aber in den nächsten Tagen noch einmal genauer nach.

103080794 over 4 years ago

Ah, das ergibt dann auch Sinn. In cyclosm wurde der grüne Streifen nur in der Zufahrt angezeigt. Vermutlich, weil es dort nicht von cycleway:right=lane überlagert wird, sondern nur cycleway=lane (+bicycle:lanes) getaggt ist. Nur auf dem kurzen Stück dargestellt, sah das für mich jedenfalls wie ein Fehler aus. Als ich dann im vorbeifahren Stadteinwärts nur VZ 239 gesehen habe, fühlte ich mich darin bestätigt.

Dabei habe ich die Gegenrichtung überhaupt nicht bedacht und auch nicht angesehen.

102880120 over 4 years ago

Ja genau so habe ich auch gedacht. Straßenschlüssel nach diesem System gibt es ja in Deutschland, nicht im ganzen deutschen Sprachraum. Dann muss ich das wohl anpassen.

102672615 over 4 years ago

Da hast du Recht. Du kannst das gerne anpassen.

94959895 over 4 years ago

Danke für den Hinweis. Auf dem Stück gibt es noch keine Abbiegespuren, daher habe ich die Werte für turn:lanes entfernt. Normalerweise entfernt Vespucci den Key beim Speichern automatisch, wenn kein Value vorhanden ist. Keine Ahnung, warum das hier nicht geschehen ist. Ich werde auf jeden Fall die Augen aufhalten ob das noch an anderer Stelle so passiert. Falls ja, muss ich wohl mal ein Issue dazu eröffnen.

99690975 over 4 years ago

Damals haben die sich selbst mit Deppenbindestrich geschrieben, wie unten auf dem Bild. Aus der Zeit ist wohl auch der Wikipediaeintrag, dort steht auch „Ruhr-Park“, weil sich ein Lemma nicht so leicht anpassen lässt. Dort hätte man wirklich lieber die grammatikalisch richtige Schreibweise übernehmen sollen. Aber das nur am Rande.

Die von dir angesprochene Aufteilung in zwei Zeilen hat mit unserem Thema nichts zu tun. Das ist, wie du richtig sagst, nur Logodesign. Das allein würde ich auch einfach ignorieren.
Wichtiger nehme ich aber die Wegweiser und Haltestellen. Die zeigen keine Logos und auch keinen bestimmten Schriftsatz. Trotzdem besteht der Name noch aus zwei Wörtern.

Einen offiziellen Namen hat das Ding scheinbar gar nicht, das einzige was ich in dieser Richtung finden konnte ist eine „Rupa Werbe Gesellschaft mit begrenzter Haftung“ (Ja, mit Leerzeichen zwischen „Werbe“ und „Gesellschaft“ 😥. Vermutlich weil die „Gesellschaft“ so fest in der GmbH steckt).

In jedem Fall ist „Ruhr Park“ (oder „Ruhrpark“) so oder so nur eine außenwirksame Selbstbezeichnung und nichts offizielles. Schließlich ist es weder ein Park, noch liegt es an der Ruhr.

99690975 over 4 years ago

Blockschrift ist aber nur ein anderer Schriftsatz, den wir dann auf normale Groß-/Kleinschreibung reduzieren. Das ist so ähnlich als wäre der Name im Logo kursiv; das würden wir auch nicht so übernehmen.

Aus zwei Wörtern eins zu machen, ist dann doch eine deutlich größere Abwandlung vom Original.
Mit deiner Argumentation könnte man auch ein Leerzeichen zwischen Mc und Donaldʼs setzen, oder stattdessen das „d“ kleinschreiben. Und wo wir schon dabei sind auch das Apostroph weglassen, im deutschen gehört das schließlich nicht dort hin. Ich habe aber noch nie ein „Mcdonalds“ auf der Karte gesehen, und will es ehrlich gesagt auch nicht.
Am Ende wird dann aus dem Friseursalon „Haarmonie“ der Friseursalon „Harmonie“, weil das doppelte „a“ ja auch nur ein Werbegag ist.

99690975 over 4 years ago

Bei Namen sehe ich das anders. Der primäre Tag name= sollte das enthalten, was man vor Ort erkennen kann, gemäß dem Prinzip „map what is on the ground“.
Eigennamen folgen nicht zwingend den Regeln der Rechtschreibung und Grammatik. Die Straße zur Kost in Hattingen heißt ja auch zusammengeschrieben „Kosterstraße“ und nicht etwa „Koster Straße“, wie es grammatikalisch richtig wäre. Beim „Ruhr Park“ ist es das gleiche, nur umgekehrt.

98423320 over 4 years ago

Danke für den Hinweis. Ich hab das so gut es von zu Hause aus geht wiederhergestellt. Dabei hab ich mich an https://overpass-turbo.eu/s/14QN orientiert. Nicht schlüssig sind für mich der Verlauf östlich des Martener Parks und in der Gertrudstraße. Sind das dort vielleicht Einbahnrouten?

98595195 over 4 years ago

Das stimmt natürlich. Ich hab das noch mal überarbeitet. Ich habe allerdings das contact:*-Schema benutzt: osm.wiki/Key:contact#Mail_Address. Das ist besser dokumentiert als operator:addr.

93078330 over 4 years ago

Ja. Das eine ist die Pipeline selbst, also die Infrastruktur. Die andere ist eine Schneise (man_made=cutline), betrifft also den Bewuchs. Eine Schneise kann es auch ohne Pipeline geben (z. B. als Brandschneise). Andersherum ist nicht überall, wo die pipeline verläuft, eine Schneise in die Vegetation geschnitten. Auf den Feldern hier im Umfeld ist das zum Beispiel nicht nötig.

11199850 over 4 years ago

Hallo, weißt du, was daraus geworden ist? Auf den Luftbildern hat sich seit 2012 kaum etwas verändert.

94422547 over 4 years ago

Die Quelle hat eine Auflösung von nur 1,5m, Verfeinerungen sind erwünscht.

93925112 over 4 years ago

Hallo,

schon klar, das ist kein offizieller Straßenname. Allerdings finde ich schon, dass das ein „richtiger name“ ist, nicht nur ein loc_name. Immerhin steht der Name für die Öffentlichkeit gut sichtbar am nördlichen Eingang. Was hältst du davon, name=Wittelerpassage wieder hinzuzufügen, und dafür de:strassenschluessel_exists=no und operator:type=private zu ergänzen?

93900003 over 4 years ago

Hier würde ich sagen, de:strassenschluessel_exists=no ist nicht falsch, aber auch nicht nötig. Verwechlungsgefahr offizieller mit inoffiziellen Namen besteht ja Hauptsächlich bei Straßen und Wegen (highway=road/track/path/...)
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/93900003

93980750 over 4 years ago

Das gilt dann wahrscheinlich auch für das nördliche Teilstück osm.org/way/693836574, oder?
---
#REVIEWED_GOOD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/93980750

94194582 over 4 years ago

Hallo stadt-bochum_5!

Steht an der Lothringentrasse wirklich ein Schild, das jeglichen Zugang verbietet (access=no)? Mit diesem Tag wird der Weg in der Standardkarke leider wie ein Privatweg dargestellt. highway=path bedeutet an sich schon, dass dort keine Motorfahrzeuge fahren dürfen. access=no würde ich daher nur ergänzen, wenn das extra auf einem Schild steht.
Als ich das letzte mal da war, war das ein ganz normaler Gemeinsamer Geh- und Radweg (VZ 240). Den würde man einfach so kennzeichnen:
highway=path
bicycle=designated
foot=designated
segregated=no
traffic_sign=DE:240
Das ist allerdings schon etwas her. Hat die Änderung etwas mit dem Ausbau des Emscher-Park-Radwegs zu tun?

Viele Grüße, BS
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/94194582

40279570 almost 5 years ago

Hallo, du hast bei dem Aufzug Bhu 12 „note=Der Name des Aufzugs wurde durch den Betreiber vergeben und dient der Identifikation (z. B. beim Einsehen des aktuellen Betriebsstatus auf der Website des Betreibers). Deshalb trotz eventueller Ungenauigkeit den Namen bitte nicht ändern / entfernen.“ und „name=null“ ergänzt.
mittlerweile ist aber gar kein Name mehr erfasst. Kannst du bitte mal schauen, ob das noch aktuell ist und dann entweder den Namen wieder ergänzen oder die Notiz entfernen?

92726957 almost 5 years ago

*Kioskvorplatz