OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
102424294 over 4 years ago

Hi!
Die Straßen waren wegen geringer Verkehrsbedeutung, geringem Verkehrsaufkommen, Ausbauzustand, Höchstgeschwindigkeit und Straßeneinschränkungen nicht als secondary getaggt, da nicht die formelle Einstufung als Landesstraße, sondern insbesondere die Verkehrsbedeutung maßgeblich für das Tagging ist: osm.wiki/Attributierung_von_Stra%C3%9Fen_in_Deutschland#Einstufung

Hat sich die verkehrliche Bedeutung nunmehr signifikant zu den Vorjahren geändert?

32266157 over 6 years ago

Hallo kreuzschnabel,
ja, den Südteil kann man sicher auch abstufen. Die Überlegung war damals, dass dort etwas mehr Verkehr stattfindet, der sich dann auf L 722 und K 17 aufteilt. Es ist allerdings in der Tat nur wenig mehr.

66205238 over 6 years ago

Hi,
hier wurden alle Nodes in ihrer Position um vielleicht 60 m verschoben. Ich habe das wieder rückgängig gemacht.

64017784 almost 7 years ago

Das Datenbankmodell sieht das nicht anders vor bzw. kann das nicht anders, richtig.

64017784 almost 7 years ago

Hier ist es genau so wie im Changeset 64017493 mit dem Feldweg, nur dass die Tags andere sind. Wenn Du dir z.B. das Teilstück
osm.org/way/30441512 anschaust: hier wurde erfasst, dass es nur rechts einen Gehweg gibt, außerden gibt es Abbiegespuren mit Richtungsangaben, wie sie auf den Verkehrsschildern stehen. Außerdem stehen zwei Spuren für eine Richtung zur Verfügung. Dies trifft natürlich nur für dieses kurze Teilstück der Ypernstraße zu und nicht für die ganze Straße. Daher musste eine Unterteilung in einzelne Teilstücke erfolgen.

Wenn Du einzelne Teilstücke einer Straße vorfindest, hat dies meist genau diesen Grund. Aber selbst wenn die Eigenschaften alle dieselben sind: in OSM gibt es noch sogenante Relationen. Die kannst Du mit dem Online-Editor vielleicht nicht gleich sehen. Über Relationen werden z.B. Wanderwege oder Routen der Busse erfasst. Immer dann, wenn der Wanderweg oder die Route auf einen anderen Weg oder Straße abbiegt, muss die Straße an der Kreuzung in Teilstücke aufgeteilt werden, damit dann nur das korrekte Stück der Straße in die Relation aufgenommen wird.

64017493 almost 7 years ago

In diesem Fall: ja. Eine Straße wird immer dann in Teilstücke zerlegt, wenn diese Teilstücke unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Bei diesem Feldweg gibt es zum Beispiel mehrere Teilstücke, da dieser vom Mapper als unterschiedlich beschaffen erfasst wurde (einige Teile des Weges sind eher befestigt, andere halb befestigt/halb unbefestigt, andere eher unbefestigt). Um verschiedene Eigenschaften an den Weg zu heften, muss dieser in Teilstücke unterteilt werden. Solange diese Teilstücke wie hier zusammenhängend sind (also kein Loch mit unverbundenen Punkten zwischen diesen besteht), ist alles in Ordnung. Dies ist dann ein durchgängiger Weg, der in Karten und für Routingsoftware auch als durchgängig interpretiert wird.

64017493 almost 7 years ago

Hi arty4u,
Du hast hier mehere einzelne Segmente zu einem großen Segment verbunden und dadurch das Attribute tracktype mit verschiedenen Werten als Semikolontrennung auf den gesamten Feldweg übertragen. Dies muss jedoch einzeln modelliert werden. Was wolltest Du denn eigentlich taggen, denn außer dem Verbinden hat sich ja nichts geändert?

Viele Grüße
Bob

64017784 almost 7 years ago

Hi arty4u,
Du hast hier mehere einzelne Segmente zu einem großen Segment verbunden und dadurch die verschiedenen Attribute der einzelnen Teilsegmente auf das die gesamte Straße übertragen. Das ist ja so nicht richtig, sodass ich die Segmente wieder repariert habe. Was wolltest Du denn eigentlich taggen, da ich sonst keine Änderung ausmachen konnte?

Viele Grüße
Bob

33837799 about 7 years ago

Hi GITNE,
aus Wikipedia bzw. der Hauptsatzung müsste das sein, wo die Bezirke definiert werden. In der Satzung werden die Ortsteile mit aufgezählt, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe jetzt mal Siegen draus gemacht, so wie es auf den Ortsschildern im Straßenraum steht.

56879645 over 7 years ago

Ahoi.
Ist das immer noch nicht geklärt? Das wundert mich. osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren klingt auch ziemlich eindeutig.
Sei's drum. Jedenfalls ist es hier im Siegerland seit knapp 10 Jahren ziemlich einheitlich umgesetzt nach der - da kommt es glaube ich her - Lübecker Methode mit highway=path.

56879645 over 7 years ago

Ahoi GITNE,
Du hast u.a. den Radweg zw. HTS und der Bahn in highway=cycleway umgetaggt. Dieser ist allerdings nicht als (reiner) Radweg beschildert, sondern als gemeinsamer Rad-/Fußweg. Gemäß osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath#Verwendung_als_Universal-Tag wird dies in diesem Fall als highway=path getaggt, was insoweit zuvor also richtig war.

VG
Bob

55326400 over 7 years ago

Hallo,

der Weg war mit highway=path schon richtig getaggt. Er ist als gemeinsamer Geh- und Radweg beschildert und entsprechend nicht als cycleway zu taggen. Siehe:
osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren#Eigenst.C3.A4ndige_Wege

56423559 over 7 years ago

Hallo,

die Wege waren schon richtig getaggt. Sie sind als gemeinsamer Geh- und Radweg beschildert und entsprechend nicht als cycleway zu taggen. Siehe:
osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren#Eigenst.C3.A4ndige_Wege

45413391 over 8 years ago

Moin zusammen!
Die deutsche Wiki-Seite ist dazu leider wohl veraltet. Sie kennt die no_entry und no_exit restriction (noch) nicht. Die kamen erst 2011 hinzu und die Übersetzung hat noch keiner angepackt.

45413391 over 8 years ago

Moin!
Eine no_entry restriction (hier: Deine Änderung an der Relation 6848355) kann mehrere from-Mitglieder haben, so steht es im Wiki. Das gelöschte Mitglied habe ich daher wiederhergestellt. Das aufgestellte Zeichen 267 betrifft beide Richtungen.

45113782 over 8 years ago

Oh hopla, Danke! Ich weiß auch schon wo der Fehler lag: das gefilterte Laden von boundary= war wohl fahrlässig. Dass hier auch die highways mit den Grenzen verbunden wurden, hätte ich ahnen können.
Danke noch einmal für's Korrigieren.

44064648 over 8 years ago

Ja, zu kompliziert, ich weiß. Ja, JOSM nutze ich ebenfalls. Ich habe jetzt in der ganzen Region Siegen hoffentlich alles erwischt und aus den alten Changesets die Position des alten Nodes ermittelt: public_transport=platform mit highway=bus_stop als Haltestelle (Warteposition) neben dem way und public_transport=stop_position auf dem way, wobei zwischen beiden name=* übereinstimmen muss.

n4523326247 habe ich wie gewünscht aus der Relation der C132 entfernt und beim Stadion die stop_position eingefügt.

44064648 over 8 years ago

Hi!

Hier ist der Node mit dem Tag "highway=bus_stop", ein historisches Kompatibilitäts-Tag welches für die Lage der Haltestelle (Plattform) steht, überall auf den way geraten. Laut Wiki wird public_transport=stop_position zusammen mit bus=yes auf den way getaggt und public_transport=platform zusammen mit dem Kompatibilitätstag highway=bus_stop auf einen separaten node neben dem way ("The Public Transport Schema introduced the public_transport=stop_position tag to show where the vehicle stops. If you wish to map this, please tag that node on the road's way, not on the same node as highway=bus_stop.").

Hier haben wir jetzt die unglückliche Situation, dass die Lage der Plattform aus der Datenbank verschwunden ist.

43806051 almost 9 years ago

Wurde die Haltestelle an der Gießereistraße wieder abgebaut? Das wäre sehr verwunderlich, denn vor kurzem war sie noch da.

43518381 almost 9 years ago

Hi AB-Finnentrop! Alles klar, Danke. Ich hab's gepostet: http://forum.mapfactor.com/discussion/7615/handle-highwaymini_roundabout-the-same-way-as-junctionroundabout-during-routing

Hoffen wir mal, dass sich jemand darum kümmert. Schönes Wochenende und viel Spaß beim Mappen!