OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
55347193 over 7 years ago

Ehem, nein, sorry, da habe ich mich im Kommentar vertan: *nicht* „alle derartigen Objekte“, sondern erst mal nur ein Teil derselben wurde in diesem Changeset geprüft und korrigiert. Eben weil die Prüfung einzeln erfolgt, ist sie aufwänding und braucht Zeit. Ich werde sie daher auf mehrere Changesets verteilen.

55288048 over 7 years ago

Ich wollte schreiben (und habe dann zu schnell die Return-Taste erwischt): vertippte Hausnummer korrigiert, einige fehlende Hausnummern ergänzt

54227648 over 7 years ago

Hallo fkv, habe ich in osm.org/changeset/54888071 erledigt. Frohe Weihnachten!

54768258 over 7 years ago

Vielen Dank! für das Klären der Fehlermeldung und für die Erledigung!

54705163 over 7 years ago

Hallo Jakob,

entschuldige bitte, falls mein(e) Kommentar(e) so rüberkamen, als ob ich Dich anfahren/zurechtweisen wollte – das war eigentlich nicht so gemeint. Ich sehe aber, dass man den Text durchaus so lesen kann. Da habe ich mich (was ich immer kritisiert habe) also auch mal wie so ein Platzhirsch benommen, der jede Änderung an „seinen“ Daten (was es in OSM nicht gibt) eifersüchtig beargwöhnt … ;–) Falls das also so wirkte, tut mir das leid.

Ich freue mich, dass wir zu einem sachlichen Gespräch über das Tagging üebrgegangen sind. Wie ich gesehen habe, hast Du einen Teil der Änderungen zurückgesetzt – das ist sehr nett (osm.org/changeset/54713915). Übrigens: Alle Achtung, dass Du schon mit dem Revert Plugin arbeitest!

Ich hoffe, ich habe Dir mit meinen Kommentaren nicht die Freude an OSM genommen – das war natürlich ganz und gar nicht beabsichtigt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du weiter dabeibbleibst – Deine Beiträge sind sehr wertvoll! Viele Grüße und auf ein hoffentlich erfolgreiches Miteinander-Mappen –

Chrysopras

PS: Im Nordosten von Oßweil, wo Du schon Hausnummern ergänzt hast, fehlen noch einige Anschriften. Man muss wahrscheinlich auch einige Gebäude teilen/die Umrisse etwas präzisieren. Magst Du das übernehmen? Das wäre super!

54227648 over 7 years ago

Hallo fkv, danke für die Erklärung! Ja, das klingt eigentlich überzeugend: in name=* gehört ja der Eigenname, auch wenn er irritierend ist (der „Tiergarten“ in Berlin ist, glaube ich, auch keiner mehr ;–), weitere Erklärungen passen gut in description! Magst Du es ändern, so wie Du es beschrieben hast?

54705163 over 7 years ago

Entschuldige, wenn mein Ton zu harsch war; man freut sich eben nicht, wenn man den Eindruck hat, die eigene Arbeit werde „verschlimmbessert“ ;–). Nochmal in Ruhe.

* Also, das Tag building:parts=* ist laut osm.wiki/Proposed_features/building:parts tatsächlich „Abandoned (inactive)“ – aber nicht „deprecated“. Daher hatte ich es am Gebäude belassen, weil ich es zumindest für informativ hielt. Wir können es auch weglassen, wenn Du das möchtest; obwohl ich nicht verstehe, wen es stört … aber da es weg ist, lassen wir es weg, die Historie des Gebäudes wird nur unnötig länger.

* Das Tag building=residential;commercial habe ich nicht erfunden, es wurde öfter für „Wohn- und Geschäftshaus“ verwendet. Natürlich ist die Wertkombination etwas unschön, doch kenne ich nichts besseres. Wenn du es entfernen willst, dann sollte es aber entweder durch building=commercial oder durch building=residential oder =house ersetzt werden; das generische building=yes ist fast nichtssagend und daher ein Informationsverlust.

* Ebenso bei building=rectory. Das kommt schon öfter mal vor und sollte daher mMn erhalten bleiben. Falls Du meinst, es sei abwegig oder es handle sich hier auch gebäudetypologisch nicht um ein Pfarrhaus, dann sollte man aber zumindest building=house oder building=detached setzen, nicht =yes, das fast nichts aussagt.

Was meinst Du?

Wenn ich aber hier schon Bedenken anmelde bzw „motze“, dann muss ich natürlich auch loben, das ist nur gerecht ;–). Für Deine andern Änderungen – v.a. Adressergänzungen – in Oßweil danke ich Dir ganz herzlich!

Viele Grüße, Chrysopras

54705163 over 7 years ago

Hallo Jakob48,

darf ich Dich bitten, dem „JOSM Validate Check“ nicht blindlings zu vertrauen? Er meldet die meisten Dinge ja absichtlich nicht als „Fehler“, sondern als „Warnung“ – d.h. man sollte diese Hinweise prüfen, aber keineswegs immer umsetzen.

Der Wert building=rectory z.B. war keineswegs ein Tippfehler; ich habe diesen Wert hier durchaus mit Absicht gesetzt – building gibt die Gebäutetypologie an, und rectory ist der Wert für "Pfarrhaus" und wird durchaus immer mal wieder verwendet. Wenn Du das aber schon änderst, dann doch bitte in etwas Sinnvolles – z.B. building=house, was immerhin ähnlich wäre –, nicht in das generische building=yes, was alles und nichts heißt.

Und bist Du Dir sicher, dass das Tag building:parts=vertical wirklich überflüssig/falsch war?

Beste Grüße – Chrysopras

54645206 over 7 years ago

Kein Problem – mir passieren solche Tippfehler auch öfter, das sind einfach zu viele Nummern ;–). Darum kontrolliere ich immer mal wieder nach …

54439813 over 7 years ago

Ehm, sorry, Tippfehler: das muss natürlich „Ludwigsburg: Grünbühl“ heißen, denn dort liegen all diese Straßen und Häuser.

53037184 over 7 years ago

This changeset, identified as vandalism (please see https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=676052#p676052), was reverted by osm.org/changeset/54428824

53974349 over 7 years ago

… und, Ergänzung: Auch Maps4BW schreibt „Kleines Binsach“. Noch eine Evidenz mehr.

53900099 over 7 years ago

Daher habe ich mal diejenigen Firmennamen, welche Eigennamen („Lindenlaub“) oder Kurzwörter („Fermo“) sind, in normale = gemischte Schreibweise gesetzt. Reine Abkürzungen wie „HTL“ oder „B+S“ können bleiben, da man sie immer mit Großbuchstaben schreibt.

53609683 almost 8 years ago

Hallo Nakaner,

im Wiki ist immerhin schon das Tag community_centre=parish_hall dokumentiert, aber schwer zu finden, nämlich unter
osm.wiki/Key:community_centre. Das etwas allgemeinere Tag community_centre:for=religious
habe ich über Taginfo gefunden.

Da letztzeres einigermaßen oft verwendet wird, habe ich immer beide Tags angegeben, da sie sich mMn immerhin nicht widersprechen und unterschiedliche „Auswertungstiefen“ abdecken: community_centre:for=religious als allgemeines Tag für religiöse Gemeinschaftszentren (würde ja z.B. auch auf die Sozialräume einer Moscheegemeinde oder einer jüdischen Gemeinde passen) und zusätzlich community_centre=parish_hall für den Spezialfall „Gemeindehaus einer christl. Kirchengemeinde.“

Eigentlich sollte man community_centre:for=religious in die Wiki-Seite osm.wiki/Key:community_centre:for einfügen, dort fehlt es noch, obwohl es schon häufiger verwendet wird als einige dort dokumentierte Werte.

Viele Grüße, Chrysopras

51283483 almost 8 years ago

Und wenn es da laut description eine Quelle und einen kleinen Bach gibt, dann braucht man das nicht in der description zu verstecken, sondern kann Quelle und Bach einfach einzeichnen – wäre schön!

50486526 about 8 years ago

Du kannst gerne weiter Überwachungskameras u.Ä. erfassen – vielen Dank dafür! –, aber verzichte doch bitte einfach auf die problematischen Namen. Wenn Du angeben willst, zu welcher Firma etc. eine Kamera gehört, kannst Du das über operator=<Firmenname> o.Ä. machen, ohne Zusätze wie „Bespitzelung“.

Setze doch einfach auf die überzeugende Kraft der Fakten, sprich auf die schlichte Erfassung der Kameras; das wirkt letztlich viel überzeugender als Ausdrücke wie „Bespitzelung“, weil Deine Erfassung der Kameras dann objektiv und neutral wirkt.

Und diskutiere doch einfach mit: unter https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=656176 kommen wir gerne mit Dir ins Gespräch!

50192797 about 8 years ago

Hallo karottenjunge1,

vielen Dank für das Mappen dieses bisher nicht eingezeichneten Grünstreifens/Parks in Bad Rappenau!

Ich habe mir das Gelände gestern nochmal angesehen und heute Deine Einzeichnung noch ein bisschen präzisiert (siehe dazu osm.org/changeset/50301864). Insbesondere habe ich das Gelände im Westen schmaler gemacht, weil die Gärten der Häuser am Prof.-Meisinger-Weg nicht zum öffentlichen Gelände zählen, sondern privat sind (daher gehören sie nicht zum Grünstreifen/Park). Dafür habe ich das Gelände im Osten erweitert, damit der Anschluss an das Minigolf- und Saunagarten-Gelände sichtbar wird.

Den Namen der Fläche habe ich wieder entfernt, da wir „Name“ nur für Eigennamen verwenden, nicht für beschreibende Bezeichnungen (dafür gibt es das Tag description=*).

Beste Grüße – Chrysopras (ein anderer Mapper)

46363901 about 8 years ago

Ach, noch etwas:

Wenn wir die Adressen geprüft haben, sollten wir auf https://osm-suspects.gbconsite.de/#17/48.93855/9.13450/osm-wrongcity diese Adressen als falsch-positiv markieren. Diese nützliche Website wird nämlich die auf Tammer Gebiet gelegenen Adressen mit addr:city=BB als suspekt hervorheben, und bevor jemand anderes sie dann wieder (falsch) ändert, sollten wir sie als falsch-positiv bzw. korrekt markieren.

Ich kann das gerne erledigen, sag mir kurz Bescheid, wenn Du die Adressen nochmal angesehen und für gut befunden hast … Danke!

46363901 about 8 years ago

So, ich habe den Änderungssatz jetzt mal komplett revertiert (mit osm.org/changeset/50232300). Dabei waren einige Konflikte zu lösen, scheint aber alles geklappt zu haben.

Könntest Du bitte prüfen, ob hier jetzt alles OK ist in Sachen Adressen und PLZ? Das wäre super! Es verwirrt mich nämlich immer noch, dass die Post die Carl-Zeiss-Straße sowohl für BB als auch für Tamm kennt – mit verschiedenen PLZ. Nicht, dass etwa ein Teil der Firmen in dieser Straße/in diesem Gebiet sich doch zu Tamm zählt …

Beste Grüße, Chrysopras

46363901 about 8 years ago

Ups – wenn diese Gebäude tatsächlich als Postanschrift Bietigheim-Bissingen haben, dann war meine Änderung hier falsch (addr:city sollte das wiedergeben, was die Post für den Gemeindenamen hält; das kann sich immer mal wieder deutlich von der offiziellen Gemeinde unterscheiden). Ich habe das eigentlich vor der Korrektur von addr:city immer überprüft, aber vielleicht habe ich das hier falsch gemacht. Dann täte mir meine Änderung leid und ich mache sie gerne rückgängig …

Ich checke gerade den PLZ-Server der Post, und tatsächlich kennt dieser Robert-Bosch-Str., Steinbeisstr. und Werner-Siemens-Str. nur in Bietigheim. Da hast Du also auf jeden Fall recht. Allerdings haben wir ein Problem mit der Carl-Zeiss-Straße: diese kennt der PLZ-Server sowohl in BB als auch in Tamm, und zwar mit unterschiedlichen PLZ. Das war, glaube ich, der Grund, warum ich auf meine hier vorschnelle Änderung kam: ich hatte ausgerechnet die Carl-Zeiss-Straße überprüft, die es tatsächlich auch für Tamm gibt. Bei dieser Straße besteht also noch Klärungsbedarf; die anderen ändere ich gleich zurück nach Bietigheim-Bissingen …

Sorry nochmal und vielen Dank, dass Du das Problem gefunden hast! Erst mal viele Grüße –

Chrysopras