Chrysopras's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
69369344 | over 6 years ago | Danke! Und noch schöne Ostern! |
68658668 | over 6 years ago | Oh, das tut mir leid! Ich hatte hier die Luftbilder andersherum gedeutet und angenommen, die von mir eingezeichnete Version sei die Neue. Tut mir leid, dass Du Mühe hattest. Wenn Du einen solchen Fehler finden solltest, dann sag mir Bescheid, ich übernehme dann das Reparieren. |
69369344 | over 6 years ago | Ja, wenn die Gebäude keine Hausnummer (addr:housenumber) haben, dann würde ich auch das addr:street (und ggf. addr:postcode usw.) entfernen. Ich denke, addr:*-Irgendwas-Tags sollte ein Objekt nur haben, wenn auch eine Hausnummer vorhanden ist (oder wenn man weiß, dass es eine gibt, auch wenn man sie noch nicht kennt). Also lösche die unvollständigen addr:-Tags doch. Beste Grüße! |
69369344 | over 6 years ago | Ein Hinweis: Ich habe zwar das Reverter-Plugin benutzt, es aber nur auf ausgewählte Objekte angewendet und danach vor dem Hochladen kontrolliert, um weitere Kollateralschäden zu vermeiden. Hoffentlich hat jetzt alles geklappt! Außerdem habe ich absichtlich nur diejenigen Gebäude bearbeitet, die in osm.org/changeset/69227118 verändert wurden, damit kein Durcheinander entsteht. Einige weitere Gebäude mit unvollständigen Adressangaben, die mir aufgefallen sind (habe ich nicht verändert, ich bitte die lokalen Mapper zu entscheiden, wie sie damit verfahren wollen): Diese drei Gebäude haben jeweils Straßen- und ggf. PLZ-Angaben, aber keine Hausnummer. Herzliche Grüße an die Mapper in Dietzenbach und Umgebung! |
69227118 | over 6 years ago | Zur Info: Ich habe die durch diesen Änderungssatz dazugekommenen addr:street-Tags von Gebäuden, die keine Hausnummer haben, in osm.org/changeset/69369344 wieder entfernt. (Dabei habe ich absichtlich nur diejenigen Gebäude bearbeitet, die in diesem Changeset hier vorkommen, um weitere „Kollateralschäden“ zu vermeiden.) Ich hoffe, dass damit alles in Ordnung ist. Falls ich in osm.org/changeset/69369344 doch irgendeinen Fehler gemacht haben sollte (hoffentlich nicht – ich habe alles lange kontrolliert!), dann bitte in einem Kommentar zu jenem Changeset kommentieren (hier wird es sonst unübersichtlich ;–). Vielen Dank! |
69281754 | over 6 years ago | Hallo slash246, vielen Dank für Deine Ergänzungen! Darf ich Dir noch zwei Tipps geben? (1.) Bei der Anschrift geben wir als Stadt bzw. Gemeinde immer die Gemeinde an, d.h. z.B. bei allen Teilorten von Löwenstein „Löwenstein“, nicht den Namen des Ortsteils. Den Ortsteil, z.B. „Hößlinsülz“, kannst Du (wenn Du möchtest) mit dem zusätzlichen Tag addr:suburb angeben. Dieses Tag wird von iD nicht automatisch abgefragt, Du kannst aber unter „Alle Eigenschaften“ von Hand in der linken Spalte addr:suburb und dann rechts den gewünschten Wert hinzufügen. (2.) Wenn Du den Umriss eines Gebäudes nachzeichnest, kannst Du neben den Luftbildern auch die amtliche Karte „Maps4BW“ als Vorlage verwenden, die zwar nicht immer ganz aktuell, aber genauer und meiner Meinung nach leichter nachzuzeichnen ist. Dazu klickst Du in iD rechts auf das Stapelsymbol, damit sich die Auswahl „Hintergrundeinstellungen“ öffnet. Hier hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Luftbildern (Tipp: am Aktuellsten ist hier in der Gegend meist „DigitalGlobe Standard Luftbilder“), aber auch Maps4BW. Wenn Du das auswählst, siehst Du die Gebäudeumrisse klar gezeichnet; ich finde das meistens eine bequemere Vorlage für das Nachzeichnen, die zudem genauer ist, weil Maps4BW keinen Versatz hat. Herzliche Grüße von Chrysopras
|
69227118 | over 6 years ago | „Ich wäre eher für entfernen der unvollständigen Tags - außer natürlich dort, wo eigentlich noch eine Hausnummer dazugehört, sie aber nur noch nicht gemappt ist.“: volle Zustimmung. |
69227118 | over 6 years ago | Ich glaube, ihr habt beide recht. ;-) Einerseits war diese Zuordnung (der Gebäude in 2. Reihe) zur Straße auch schon in der associatedStreet-Relation enthalten – dort ist es nur nicht so deutlich aufgefallen wie jetzt mit dem addr:street-Tag. Andererseits war schon diese Aufnahme der Gebäude, die keine Hausnummer haben, in die Relation mMn falsch – und ebenso sind mMn auch die verwaisten addr:street an den Gebäuden, die kein addr:housenumber haben, falsch. Also bitte nicht ärgern, sondern die unvollständigen addr:-Tags entfernen und dann ist es gut. |
69227118 | over 6 years ago | Danke! |
69105871 | over 6 years ago | Zur Info: Kollege dktue hat einen Teil des hier diskutierten Changesets, nämlich die Entfernung der aS-Relationen, in osm.org/changeset/69227118 nochmals vorgenommen. Damit wäre zumindest diese Aufgabe erledigt. |
69181861 | over 6 years ago | Danke! Kollege berjk hat sich schon darum gekümmert, siehe den Kommentar in osm.org/note/1744829. |
69181861 | over 6 years ago | Danke für die Erklärung! Ich habe das fixme vom Landgericht demnach wieder entfernt (in osm.org/changeset/69193965). Zu den abgerissenen Gebäuden: Ich bin nicht 100% sicher, welche Gebäude Du meinst, und will natürlich nicht das falsche Gebäude entfernen ;–). Eines, das auch nach den neuesten Luftbildern (und Maps4BW) nicht mehr existiert, habe ich auf demolished gesetzt, sodass es nicht mehr gerendet werden sollte. Muss noch ein Gebäude weg? Dann bitte irgendwie genau bezeichnen, z.B. über Hinweise-Marker auf Karte. Danke! |
69144746 | over 6 years ago | Um es klarer zu erklären: Stromeyersdorf, Oberlohn und Unterlohn sind keine Stadtteile (sie gehören zum Stadtteil „Industriegebiet“), sie entsprechen vielmehr recht gut der Definition unter osm.wiki/DE:Tag:place%3Dneighbourhood Auch die Renderer können so ggf. die Beschriftung kleiner darstellen als die der Stadtteile, was für Übersichtlichkeit im Kartenbild sorgt. |
69139747 | over 6 years ago | Noch als Erklärung zu den Ergänzungen von addr:suburb: * Wo bereits eine addr:suburb-Angabe vorhanden war, habe ich diese nicht geändert. * Die Stadtteil-Hinweise in den aS-Relationen waren sehr alt und tlw. vermutlich falsch; ich habe diese daher nicht 1:1 übernommen, sondern geprüft und ggf. nach den Angaben an bereits mit addr:suburb versehenen OSM-Objekten sowie Ortskenntnis korrigiert. * Ich habe bei addr:suburb-Angaben für Petershausen nicht zwischen -West und -Ost unterschieden, weil addr:suburb in erster Linie eine Postadressen-Angabe ist und die Post m.W. wenn überhaupt dann „Petershausen“ als Ortsteilangabe wünscht. * Im gleichen Sinne habe ich im (Süd-)Westen nur „Industriegebiet“ für addr:suburb verwendet und nicht die Namen der Unterbereiche „Stromeyersdorf“ etc. |
69047065 | over 6 years ago | Ah, leider sind in diesem Änderungssatz Änderungen aus Bruchsal, Otterweier und Lauf zusammengeflossen, da ich vergessen hatte, dass ich die Option „Änderungsatz nach dem Hochladen schließen“ ausgeschaltet hatte. Sorry! Die Änderungen sind aber in allen drei Orten gleich (Gebäude ergänzt/genauer gemappt, Adressdaten ergänzt/präzisiert, redundante aS-Relationen entfernt). |
68931596 | over 6 years ago | Und sollte das Restaurant doch schon (sehr diskret) eröffnet haben: Dann kann es gerne eingetragen werden, aber mit den passenden Kontakdaten, nicht mit der E-Mail-Adresse des Reisebüros etc. |
68670623 | over 6 years ago | Sorry, der Änderungssatz-Kommentar ist etwas irreführend (ich dachte, es sei noch der vorige Änderungssatz offen). Dieser Änderungssatz enthält nur Nachträge, nämlich die Erfassung von Hausnummern an der Straße „Hinter der Kelter“ sowie die Korrektur der Klassifikation der Straßen hier – eine zu mehreren Häusern führende, benannte Straße ist, auch wenn sie schmal ist, niemals nur hw=service, service=driveway (das ist mMn Tagging für den Renderer), es ist einfach eine schmale Wohnstraße. |
68626759 | over 6 years ago | Huch, die Relation ist ja doch noch da – offenbar habe ich da vor lauter Detailprüfung vergessen, die Relation tatsächlich zu löschen. Das habe ich in osm.org/changeset/68627100 nachgeholt. |
62689565 | over 6 years ago | Hallo Paramida, kein Problem! Ich meckere sonst auch nicht gerne an den Beiträgen anderer Mapper herum ;–), hier habe ich mich eben nur gewundert und daher nachgefragt. Herzliche Grüße, Chrysopras |
68274621 | over 6 years ago | Hm, gerade sehe, dass das der „Wunsch Vater des Gedankens“ war: natürlich ist das hier keine Korrektur „im großen Maßstab“ ;–). Aber ich finde es jedenfalls sehr gut, wenn Du solche irritierenden Adressdaten-Fragmente wieder hinauswirfst … |