DD1GJ's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
52081989 | almost 8 years ago | Hallo Basstoelpel, ist die Nutzungserlaubnis für den PLZ-Server irgendwo dokumentiert? Grüße, Joachim |
51805881 | almost 8 years ago | Alles geklärt: Von eigenen Walking Papers in einem Rutsch eingegeben. |
44010681 | almost 8 years ago | Weil vor zwei Monaten jemand es anhand eines veralteten Luftbildes wieder aufgebaut hat. Um dies zu vermeiden sollten abgerissene Häuser nicht komplett gelöscht, sonderm mit dem entsprechenden Lebenszyklus-Präfix versehen werden, siehe osm.org/way/504480926 |
51879164 | almost 8 years ago | Hallo heribertf, Du hast heute kommentarlos 300 Häuser gelöscht und manche Punkte dutzendfach verschoben. Was hattest Du eigentlich vor? |
51805881 | almost 8 years ago | Hallo Farmer1478, willkommen bei OpenStreetMap und danke für die vielen Hydranten. Aber was ist deren Quelle? Eigene Vermessung oder bequemes Abmalen vom Hydrantenplan des Wasserversorgers? Wenn im letzterem Fall hierfür keine Erlaubnis vorliegt, kann es u.U. gewaltigen Ärger mit dem Wasserversorger geben, da dieser den Feuerwehren die Pläne nur für den internen dienstlichen Gebrauch überlässt. Wir sind deshalb bei OSM bemüht, einen freien Datenbestand zu haben, der auf eigenen Beobachtungen und Notizen beruht, damit dieser urheberrechtlich nicht angreifbar ist Mehr Informationen dazu findest Du unter https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58758 Viele Grüße, Joachim |
51203838 | about 8 years ago | Hallo yu nus, wie kannst Du anhand einer "systematischen Überprüfung mit Luftbildern" beurteilen, welche Verkehrsbedeutung eine Straße hat? Die hier geänderte B 316 ist als Bundesstraße klassifiziert und ist daher als primary gekennzeichnet. Warum änderst Du sie nach secondary? |
50997114 | about 8 years ago | Deleted. It was the private garden of tourism apartments. |
51142005 | about 8 years ago | Hallo Gerlinde, willkommen bei OpenStreetMap. Die Anwendung GNOME Maps hat Deine Eintragungen zu einen weltweit sichtbaren Datenbestand hinzugefügt, der für solche privaten Angaben nicht vorgesehen ist. Eintragungen bei OSM erfordern zudem ein bestimmtes Schema, um bei der Kartenerzeugung berücksichtigt zu werden. Ich habe daher Deine Eintragungen wieder gelöscht. Die Anwendung GNOME Maps scheint für das Editieren bei OSM eher ungeeignet zu sein. Wie alles funktioniert steht unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf |
51093892 | about 8 years ago | Im Prinzip ja. Aber regelmäßig Vorbeilaufen in der Vergangenheit bedeutet nicht automatisch, dass man die Hausnummern des ganzen Straßenzuges auswendig kennt. Bei mir hört das in meiner Nachbarschaft spätestens nach 10 Häusern auf. Dann muss ich auch bewusst hin- oder nachschauen. Kannst Du das sauber auseinanderhalten? In Baden-Württemberg wäre das alles kein Problem gewesen, da dürfen wir mit Maps4BW die "Katasterkarte" mit den Hausnummern benutzen, haben aber im Gegensatz zu Bayern kein DOP. Andere Länder, andere Sitten .... |
51093892 | about 8 years ago | Danke für die schnelle Antwort. Eine direkte Übernahme aus dem BayernAtlas ist leider absolut tabu. Der Rechteinhaber, also das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, hat sich in der Vergangenheit bereits darüber beschwert. OSM will einen wirklich freien Datenbestand aufbauen und respektiert daher bestehende Urheberrechte. Eine Nutzungsgenehmigung gibt es nur für das Open Data Portal: https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html Es tut mir Leid für Deine Arbeit, aber vor allem die Hausnummern müssen zeitnah wieder raus. Ich schaue mir heute Abend alles nochmal gründlich an. |
51093892 | about 8 years ago | Hallo editor31513, was verstehst Du unter "knowledge"? Bist Du durch den ganzen Ort gelaufen und hast jede einzelne Nummer notiert? Bezüglich der Lage waren einige Häuser vorher besser. Welche Quellen hast Du verwendet? |
51068235 | about 8 years ago | It's a tree and natural monument. The tagging has been changed. @Roger512: Willkommen bei OSM. Das korrekte Tagging ist am Anfang manchmal etwas kompliziert, aber im Tutorial gibt es viele Hinweise: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf |
51078772 | about 8 years ago | Gelöscht, Ein ganzes Stadtzentrum ist keine Mall, siehe osm.wiki/DE:Tag:shop=mall |
51036025 | about 8 years ago | Hallo Frank, willkommen bei OpenStreetMap. Die von Dir verwendete App MAPS.ME ist kein Spielzeug. Du editierst damit in einem weltweiten Datenbestand hoher Qualität. Solche "Spielereien" zum Ausprobieren stören erheblich und wurden deshalb gelöscht. Wie alles funktioniert steht im Tutorial: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf |
51015292 | about 8 years ago | Hallo FreyaLyra, willkommen bei OSM. Leider hast Du bei Deinem Edit eine Bushaltestelle gelöscht, wovon auch zwei ÖPNV-Relationen betroffen waren. Da sich sehr viele Menschen auf die Qualität von OSM verlassen, ist ein fiktives Krankenhaus nicht akzeptabel. Ich habe deine Änderungen daher komplett zurückgesetzt. Lies bitte das Tutorial bevor Du weitermachst: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf |
46796170 | about 8 years ago | Nachtrag: Teilweise ist auf Digital Globe (Standard) ein abgesetzter Fuß/Radweg neben der Straße zu erkennen, aber die meisten Strecken sind doppelt. Es ist ein ziemliches Chaos, |
46796170 | about 8 years ago | Der R18 ist in diesem Bereich als Relation auf dem eigentlichen Straßennetz vorhanden, siehe osm.org/relation/1532524 gerdipp hat einfach nochmal einen Radweg unmittelbar daneben gemalt, vermutlich damit die Bezeichnung auf der Standardkarte erscheint. Diese Edits sollten zeitnah zurückgesetzt werden. |
50735867 | about 8 years ago | Nach genauer Analyse wurden alle Änderungen des "Fernradwanderweg Berlin-Leipzig" zurückgesetzt, da er über/neben bereits bestehenden korrekten Wegen nochmals neu angelegt wurde, siehe osm.org/changeset/50735669 |
50735669 | about 8 years ago | Hallo adamantan14, willkommen bei OpenStreetMap. Leider bringst Du mit Deinen Änderungen viele bereits korrekt erfasste Sachen durcheinander. Hier hast Du z.B. Deinen Radweg nochmals über den bereits bestehenden Radweg incl. Brücke gezeichnet. Der von Dir verendete Anfängereditor iD ist ungeeignet für so dicht erfasste Gebiete wie Berlin. Verwende lieber JOSM. Fernradwege werden als Relationen erfasst, wie z.B. osm.org/relation/14874 Mach bitte eine Pause und lies die Dokumentation: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf |
50699623 | about 8 years ago | Hallo Altvadder, willkommen bei OSM. Wir erfassen die Realität und auf allen verfügbaren Luftbildern sind keinerlei Spuren von einem "Bauernpark" zu erkennen. Da auch die Fehlerkorrektur beim Schloss in Bückeburg fehlgeschlagen ist, habe ich alle Deine bisherigen Änderungen zurückgesetzt. Weitere Informationen findest Du unter http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |