OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
53531181 almost 8 years ago

Reverted due to inadmissible source Bayernatlas

53531303 almost 8 years ago

Reverted due to inadmissible source Bayernatlas

53522719 almost 8 years ago

Ich habe diesen Änderungssatz komplett rückgängig gemacht.

OpenStreetMap ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler Mitwirkender mit unterschiedlichen Interessen. Daher sollten aus eigener Sicht "unwichtige" Dinge keinesfalls gelöscht werden, wenn sie vor Ort noch vorhanden sind.

Wie alles funktioniert steht z.B. unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

53522719 almost 8 years ago

Du hast hier Wegweiser, Hausnummern sowie eine Bankfiliale und Geldausgabeautomat gelöscht. War das wirklich so beabsichtigt oder was hattest Du vor?

53398508 almost 8 years ago

Hallo Uwe, willkommen bei OpenStreetMap. Du hast da leider etwas gründlich missverstanden: Wir tragen bei OSM *öffentliche* Briefkästen (Deutsche Post, Arriva, ..) ein und keine privaten Hausbriefkästen. Wenn Du willst, dass z.B. der Pizzabote eine Adresse findet, dann musst Du die vollständige postalische Adresse (PLZ, Ort, Straße, Hausnummer) erfassen.

Ferienhaus (tourism=chalet) bedeutet, dass das komplette Haus für touristische Zwecke zu mieten ist. Da sollte dann aber auch die komplette Adresse und eine Kontaktmöglichkeit angegeben sein. Ich vermute, dass Du auch dabei eigentlich nur die Adresse erfassen wolltest.

Die von Dir verwendete App Maps.Me erlaubt da leider nur einen Schlüssellochblick auf den OSM Datenbestand und erzeugt daher viel Datenmüll. Wie bei OSM alles funktioniert kannst Du z.B. im Tutorial nachlesen: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim

53389923 almost 8 years ago

Hallo, willkommen bei OSM. Verknüpfe die Hydranten bitte nicht mit den Straßen, sondern setze sie einzeln direkt an die richtigen Stellen. Dann ist auch erkenntlich, auf welcher Straßenseite sie sind.

53373204 almost 8 years ago

Hallo mtz93, sieht sehr gut aus. Bei den normalen Straßen musst du berücksichtigen, dass sie bei Maps4BW generalisiert und überbreit dargestellt werden. Leider hat der örtliche Feuerwehrmapper teilweise die Hydranten mit den Straßen verknüpft, so dass sich Verschiebungen auswirken können. Beim Häuserzeichnen kannst Du die Umringe anschließend mit der Taste "q" rechtwinklig machen. Bei zusammengebauten Haüsern/Garagen alle Umringe markieren, dann geht das zusammenhängend.

OSM ist eine Kombination aus allem: lokale Beobachtung/Wissen, Luftbilder und Maps4BW. Die Luftbilder lassen sich anhand der nach Maps4BW gezeichneten Hausumringe verschieben, orientiere Dich an evtl. sichtbaren Fundamenten. Bildeintrag mit rechter Maustaste anklicken, dann "Neuer Versatz", mit gedrückter linker Maustaste Bild verschieben.

Reine Radwege (highway=cycleway) gibt es selten, meistens sind es kombinierte Fuß-/Radwege mit entsprechender Beschilderung, siehe osm.wiki/DE:How_to_map_a#Fahrradweg

Viel Spaß!

53324707 almost 8 years ago

Das Zurücksetzen eines Änderungssatzes geht mit dem Reverter-Plugin von JOSM. Um Konflikte bei mehreren Anderungssätzen zu vermeiden, in umgekehrter Reihenfolge. Wenn Du Dir unsicher bist, kann ich es gerne übernehmen. Schreib einfach hier als Antwort die Nummern (siehe ganz oben) mit Leerzeichen getrennt.

Viele Grüße, Joachim

53324707 almost 8 years ago

Hallo, verschiebe bitte nichts anhand des derzeit aktuellen Bing-Luftbildes, denn dieses weicht um etliche Meter von der Wirklichkeit ab. In Schechingen wurden die meisten Häuser anhand von Maps4BW bereits äußert lagegenau eingezeichnet. Verwende Bitte JOSM und justiere alle Luftbilder anhand von Maps4BW.

osm.wiki/Maps4BW

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Vielen Dank und weiterhin viel Spaß mit OSM

53282171 almost 8 years ago

Hallo, willkommen bei OpenStreetMap. Leider entstehen durch Deine Edits sehr viele technische Fehler und Beschädigungen anderer Objekte. Hier hast Du z.B. ein Gebäude über ein bereits bestehendes Gebäude gezeichnet. Zeichne die Büros bitte nur als Punkte ein. Aufgrund der geringen Relevanz werden solche Büros auf den allermeisten Karten nicht dargestellt. Arbeite dich bitte gründlich in die Funktionsweise von OSM ein.

http://einklich.net/osm/osm-tutorial.pdf

53163473 almost 8 years ago

Ich habe den Punkt sicherheitshalber wieder hergestellt. Falls das Schild weg sein sollte. mach bitte ein note an den Punkt, dann werden die Landesforsten benachrichtigt.

osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point

53151407 almost 8 years ago

Hallo Heinrich, willkommen bei OSM, Der Kellerwaldsteig ist bereits als Relation vorhanden und wird auf entsprechenden Karten angezeigt, z.B. https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1379411

Es ist daher nicht notwendig, wie Wegstücke einzeln zu bezeichnen. Da Du bei Deinen Edits wohl unbemerkt einige Punkte gelöscht und weit verschoben (Sitzbänke) hast, sowie zahlreiche unsinnige Abbiegebeschränkungen angelegt wurden, habe ich sicherheitshalber alles zurückgesetzt.

Der von Dir verwendete Editor iD ist äußerst ungeeignet und fehleranfällig bei der Bearbeitung von Relationen. Verwende besser JOSM

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

osm.wiki/DE:Relation:route

Viele Grüße, Joachim

53145249 almost 8 years ago

... bringt aber alle zur Verzweiflung, die das Straßnetz bearbeiten ...

53134881 almost 8 years ago

Hallo, willkommen bei OpenStreetMap. Stadtteilgrenzen sind leider etwas komplexer und werden nicht über landuse abgebildet. Momentan zeichnest Du landuse=residential über weiteren landuse=residential bzw. anderen landuse und verknüpfst das mit bestehenden Straßen und Wegen. Das gibt ein großes Chaos und eine Wartbarkeitsfalle. Wenn überhaupt, dann funktioniert das über administrative Grenzen. Dafür ist jedoch ein besserer Editor (JOSM) und vor allem fortgeschrittenes Fachwissen über Relationen nötig, um bestehende Grenzen nicht zu zerstören.

osm.wiki/DE:Grenzen

Ein weiteres Problem dürfte die Datenherkunft sein. Gibt es da eine freie Quelle mit passenden Nutzungsbedingungen für OSM?

Brauchst Du die Stadtteilgrenzen für ein bestimmtes Projekt?

53134129 almost 8 years ago

Glas? Papier? Kleidung? Schuhe?

osm.wiki/DE:Tag:amenity=recycling?uselang=de

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Auch von mir; Willkommen bei OSM. Es ist leider etwas komplex, aber die Feinheiten hat man schnell raus. Viel Spaß!

53039263 almost 8 years ago

Prima, dann ist es eigenes lokales Wissen. Hinweise auf offizielle Karten führen zu Missverständnissen und Verwirrung. Bei Der Verwendung von JOSM hättest du offiziellen Zugriff auf das Luftbild der Bayerischen Vermessungsverwaltung, welches im Gegensatz zu Bing sehr lagegenau ist.

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Danke fürs Mitmachen und weiterhin viel Spaß mit OSM, Joachim

53039263 almost 8 years ago

Hallo izquierda, wleche "offiziellen Karten" hast du verwendet? Insbesondere beim Bayern-Atlas ist die Entnahme von Informationen aus Urheberrechtsgünden ausdrücklich nicht erlaubt. Um einen wirrklich freien Datenbestand zu haben, erfassen wir bei OSM das, was vor Ort sichtbar sind. bzw. verwenden nur ausdrücklich zugelassene Quellen.

53071055 almost 8 years ago

Hallo Papple Tec, herzlich willkommen bei OSM. Die Häuser in dem Gebiet waren bereits sehr lagegenau eingezeichnet. Leider hat das von Dir verwendete neue Bing-Luftbild an dieser Stelle einen Versatz von ca. 6 Metern nach Süden. Es tut mir leid, dass ich daher deine ganzwn Verschiebungen wieder Rückgängig machen musste. Verwende am Besten Maps4BW und JOSM, um die Lagegenauigkeit der verschiedenen Luftbilder zu beurteilen und die Luftbilder entsprechend zu verschieben.

osm.wiki/Maps4BW

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

52994698 almost 8 years ago

Ich habe alle "Park-Edits" zurückgesetzt, da es erhebliche Kollateralschäden an den Häusern gab. Weitere Informationen zu OSM findest Du unter

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

52982303 almost 8 years ago

Alles zurückgesetzt, nach Bayern DOP 80 normale EFH-Gärten