DD1GJ's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
146057516 | over 1 year ago | Wirklich da oder nur ausgedacht? |
146058469 | over 1 year ago | Seit wann gibt es dieses Gebäude? |
146056686 | over 1 year ago | Wann wurde die Brücke gebaut? Aufgrund der Nähe zu der Überbaung ist der Standort recht seltsam. Auf Luftbildern ist nichts zu sehen. |
146057002 | over 1 year ago | Ein Park mitten auf einem landwirtschaftlich genutzten Feld? |
146058666 | over 1 year ago | Hallo angieeebkmm, willkommen bei OSM. Du hast da einige Dinge bei OSM eingetragen, an deren Existenz erheblicher Zweifel besteht. OSM ist keine Spielwiese sondern bildet die reale Welt ab. Könntest Du auch bei anderen angesprochen Änderungssätzen dazu bitte zeitnah Stellung nehmen. Welche besondere Bedeutung hat die Kantwiese? Ein lokaler Eigenname gehört wird mit loc_name eingetragen. |
145759834 | over 1 year ago | Änderung zurückgesetzt, da aus der privaten Hofzufahrt unsachgemäß ein öffentlicher Fuß- und Radweg gemacht wurde. Durch die bereits vorhandene und nun wiederhergestellte Kennzeichnung als private Zufahrt wird der Weg von Routing-Anwendungen nicht benutzt. Der Weg wurde ursprünglich durch Amazon eingetragen. Ein aufmerksamer OSM-Mitwirkender hat dann den Zugang als Privat beschränkt. Der Konzern wertet die Fahrwege seiner Zusteller aus bzw. gleicht mittel KI das Kartenmaterial vollautomatisch mit Luftbildern ab. Wenn der Weg gelöscht wird, dauert es nur kurze Zeit, bis Amazon einem indischen Subunternehmer dem Auftrag zum erneuten Einzeichnen erteilt. Mangels Ortskenntnissen würde das dann wieder als öffentliche Straße erfolgen. |
145474599 | over 1 year ago | Teilrevert, mit Telefonzelle verschmolzener Stolperstein wieder hergestellt:
|
142105722 | over 1 year ago | Meinst Du vielleicht osm.wiki/DE:Tag:emergency%3Ddisaster_help_point ? |
139201087 | over 1 year ago | Hallo Willi, das _copy ist volle Absicht aller lokal beteiligten Mapper, damit der "falsche" Rettungspunkt nicht in den Echtdaten und Auswertungen herumspukt. Falls es mit dem _copy bei Deiner QS Probleme gibt, könnte man über einen geeigneten Präfix nachdenken. Viele Grüße, Joachim |
144947784 | over 1 year ago | revert, siehe Kommentar bei osm.org/changeset/144947573 |
144947573 | over 1 year ago | Hallo Bergmaus, danke für Deine Ortskenntnisse. Ein Löschen bringt gar nichts, denn der Weg ist auf allen Luftbildern deutlich sichtbar und in Laufe der Zeit stellt ein anderer Mapper oder eine KI fest, dass da ein Weg auf der Karte fehlt. Dann ist er wieder drin ohne jede weitere Warnung. Daher habe ich Deine Löschung und sonstigen Eintragungen bezüglich des Hundes rückgängig gemacht. Ich habe die Wege auf dem Hofgelände und auf dem Feld als "Privat" gekennzeichnet, so dass sie auf der Karte anders dargestellt und von der Routenplanung nicht berücksichtigt werden.
|
139201087 | over 1 year ago | Hallo Willi, das ist eine inoffizielle Kopie eines Rettungspunktschildes im Schaukasten des Kleingartenvereins. Ich hatte dies auch als note bei dem Objekt vermerkt. Das Verwendete Tag ist eine Weiterentwicklung von osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point Ich wurde bei einer Qualitätskontrolle der Notruftelefone auf den von Dir falsch verbesserten Eintrag aufmerksam und hatte daher den Änderungssatz zurückgesetzt. Weitere Informationen zu dem ganzen Aufwand vor Ort findest Du unter osm.wiki/Forstrettungsschilder_DRK_Karlsruhe Viele Grüße, Joachim |
144554987 | over 1 year ago | Es ist durchaus üblich, eine Bank mit angeschraubtem Rettungspunkt-Schild als ein Objekt zu erfassen. So kann man Notfall-Bänke in Auswertungen als solche erkennen. Das Aufsplitten in zwei Objekte ist da leider kontaproduktiv und zerstört die Historie des Notfallpunktes. |
144306289 | over 1 year ago | Hallo Stefan, OpenStreetMap ist eine umfassende Geodatenbank und jede Kartendarstellung ist ein Kompromiss zwischen Details und Übersichtlichkeit. Man sieht immer nur die Spitze des Eisberges. https://overpass-turbo.eu/s/1DRf Wenn Du bei obigen Link aus "Ausführen" klickst, siehst Du 85 Physiotherapie-Praxen in Dresden, von denen nur Du und noch ein anderer mit dem Massage-Symbol "geschummelt" haben. Die Mitwirkenden der Qualitätssicherung achten daher im Sinne eines fairen Miteinanders darauf, dass die korrekten Attribute verwendet werden. Ansonsten würde aus den hochwertigen Geodaten des Projektes sehr schnell eine unbrauchbare Datenmüllhalde werden. Es gibt unzählige OSM-Karten und Anwendungen. Jeder Ersteller entscheidet selbst, was er wie darstellt und was nicht. Dies sollte akzeptiert werden. Viele Grüße, Joachim |
144306289 | over 1 year ago | Hallo Stefan, bist du Mitarbeiter der Physiotherapie oder arbeitest Du im Auftrag von MyArtSide Webdesign Seo, https://www.myartside.de/ ? Viele Grüße, Joachim |
137305602 | almost 2 years ago | Hallo Yufa, danke für dein Engagement, aber der Rettungspunkt OF-216 befindet sich seit 10 Jahren 1,1 Kilometer weiter nördlich in den OSM-Daten und stimmt auch mit den amtlichen Daten überein. An dieser Stelle sollte sich OF-316 befinden. Da die amtlichen Daten zudem vereinzelt fehlerhaft sind, sollte daher von ungeprüften Importen aller Art abgesehen werden, siehe Bundeslandübersicht und Vorträge unter osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point Ich habe daher die von Dir aus dem Geoportal übernommenen Rettungspunkte gelöscht. Du kannst natürlich gerne anhand des Geoportals die Standorte aufsuchen und dann an der gefundenen Position die selbst gesehene Nummer eintragen. Manchmal gibt es da jedoch Überraschungen vor Ort. Viele Grüße, Joachim |
143687962 | almost 2 years ago | Importierte Rettungspunkte gelöscht, da keine Antwort auf direkte und diese Nachfrage. Es spricht nichts dagegen, anhand der amtlichen Liste die einzelnen Standorte aufzusuchen und dann bei OSM das vor Ort gesehene an der festgestellten Position einzutragen. Für den eigenen Zweck sind georeferenzierte Smartphone-Fotos hilfreich, um bei Unstimmigkeiten nochmals nachschauen zu können. Die Schilder mit den 2er-Nummern sind von der Bayerischen Forstverwaltung und nicht von den Staatsforsten. |
143687962 | almost 2 years ago | Hallo joedding, ich hatte Dich gestern schon direkt angeschrieben. Was ist die Quelle deiner Rettungspunkt-Eintragungen? Beachte bitte die inkompatiblen Lizenzbestimmungen vieler Quellen sowie die Hinweise auf osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point |
142364597 | almost 2 years ago | Hallo Hawk3er, willkommen bei OSM und Danke für die vielen Details. Bushaltestellen sind leider etwas kompliziert. In diesem Fall besteht sie aus zwei Teilen: der von Dir gelöschten Position auf der Fahrbahn (public_transport=stop_position) , an welcher der Bus hält sowie der Warteposition (public_transport=platform) für die Fahrgäste. Zudem war die gelöschte stop_position Bestandteil mehrerer Buslinienrelationen. Daher habe ich diesen Änderungssatz komplett rückgängig gemacht. Weitere Informationen findest Du unter osm.wiki/DE:Tag:public%20transport=stop%20position osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim. PS: Es gibt in Karlsruhe einen regelmäßigen OSM-Stammtisch: osm.wiki/Karlsruhe |
142247624 | almost 2 years ago | Hallo Stonehedge42, willkommen bei OSM. Welches Problem hat LG Maps mit den ursprünglichen Wegen? OSM-Daten sollten nicht geändert werden, nur weil eine einzelne Anwendung damit nicht funktioniert. Viele Grüße, Joachim |