OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
146890491 over 1 year ago

Revert aller heutigen Löschungen: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=146895947

Hallo Carlo, leider hast du bis jetzt nie auf Kommentare zu Deinen Änderungen/Löschungen reagiert. Der Weg war bereits mit einem Betretungsverbot gekennzeichnet und wir haben mit zahlreichen Nationalparks und Naturschutzbehörden Methoden entwickelt, solche kritischen Wege ohne Löschungen unsichtbar zu machen. Dies verhindert auch, dass diese Wege unbemerkt wieder neu angelegt werden.

Die OSM-Community nimmt den Naturschutz sehr ernst, erwartet aber auch, dass sich Behörden oder Interessensgruppen an die Spielregeln halten und sich klar zu erkennen geben, wie z.B. osm.org/user/Nationalpark%20S%C3%A4chsische%20Schweiz

143347909 over 1 year ago

Hallo Jasmin,

ursprünglich war die Unterscheidung zwischen highway und path vor allem die Eignung für zweispurige Fahrzeuge der Land-/Forstwirtschaft. In den Nationalparks findet nun keine Forstwirtschaft mehr statt, aber dennoch könnte es Notfall- oder Katastrophensituationen geben, wo Einsatzkräfte Fahrzeuge benötigen. Wenn Du nun alles pauschal auf path änderst, sieht auf den meisten Karten und z.B. den Einsatztablets alles gleich aus. Track und vor allem Tracktype geben da wertvolle grobe Anhaltspunkte zu Breite und Untergrund. Es ist klar, dass die Wege zuwachsen werden und sich im Laubwald eine Humusschicht bilden wird. Da muss dann zu gegebener Zeit geeignet nachjustiert werden.

Momentan ploppen die umgetaggten Wege in diversen QS-Tools auf, weil path und tracktype nicht zusammengehören. Wenn dann noch jemand meint, Fehlermeldungen pauschal beseitigen zu müssen, kann die Datenlage noch schlimmer werden.

Ich habe mir als Beispiel osm.org/way/59649947 herausgesucht. Anhand der deutlich sichtbaren Waldschneisen und einer Lücke im Blätterdach ist da eigentlich ein einigermaßen gut befahrbarer Weg erkennbar. Gibt es den Hochsitz osm.org/node/6518689369/history noch? Der Jäger wird seine Ausrüstung und das geschossene Wild bestimmt nicht per Lastenrad transportieren.

Ich weiß nicht, wie die derzeitige Definition ins Wiki gekommen ist, aber es entspricht nicht zu 100 % der Realität in Deutschland. Ich würde bei der bewährten und gelebten Unterscheidung von path und track bleiben.

Viele Grüße, Joachim

146636986 over 1 year ago

huntwatch nochmals direkt angeschrieben mit Hinweis auf mögliche Accountsperrung beim Ignorieren aller Nachrichten.

146737474 over 1 year ago

Hallo Christian, wieso hast Du die Hydranten gelöscht? War das ein Versehen?

146714385 over 1 year ago

Revert, diese Änderung wurde zurückgesetzt.

Hallo utevogt, willkommen bei OSM. Du hattest die ÖPNV-Relation einer Haltestelle gelöscht, die garantiert nichts mit dem Kontrast der Karte zu tun hat. Was ist das Problem?

Für den Einstieg in OSM gibt es osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim

146708971 over 1 year ago

Doppeleintrag und Werbeprosa/Bildlink entfernt

146709918 over 1 year ago

Doppeleintrag und Werbeprosa incl. Bildlink entfernt
osm.wiki/DE:Key:description

146617442 over 1 year ago

Danke für die Überarbeitung. Wenn ein Punkt in einer Fläche mit gleicher Objektart ist, löst dies einen Geometrie-Fehler in QS-Tools aus. Bei oberfächlicher Kontrolle wird dann der Punkt meistens "als Fehler" gelöscht.

146636986 over 1 year ago

Vor weiteren Erfassungen bitte Kommentar bei osm.org/changeset/146486467 beachten.

osm.wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name

146486467 over 1 year ago

Hallo huntwatch, Du hast hier mitten auf dem Acker einen Hochsitz eingetragen., der sich eigentlich 60 Meter weiter westlich befindet. Die benachbarten Eintragungen sowie weitere Stichproben haben ebenfalls erhebliche Abweichungen. Die von Dir verwendete App OsmAnd speichert alle Deine Eintragungen weltweit sichtbar in der OpenStreetMap-Datenbank ab. Für so eine massenhafte Erfassung ist die App nur bedingt geeignet. Geeignetere Werkzeuge wären die im Tutorial erwähnten Editoren wie iD oder JOSM in Verbindung mit dem NRW-Orthofoto.

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Ferner wurdest du bereits gebeten, die Beschreibungen wie "Jägerstand/Ansitz" nicht als Namen einzutragen. Sinnvoller wären weitere Angaben wie Höhe oder Bauart, siehe osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dhunting_stand

In Deiner Antwort auf den anderen Kommentar schreibst Du "No idea what happened here?". Ich hoffe, mit dieser Nachricht etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben

Bevor Du weitere Hochsitze einträgst, kontrolliere bitte alle Deine bisherigen Einträge auf die korrekte Position und schiebe mit Hilfe des Luftbildes an die richtige Stelle. Entferne bitte auch die verwendeten Namen.

Falls weiterhin etwas unklar sein sollte, dann frage bitte hier nach.

Viele Grüße, Joachim

146617442 over 1 year ago

Hallo, es ist nicht sinnvoll, auf bereits als Fläche bestehende Parkplätze nochmals einen Wanderparkplatz-Knoten zu setzen. Da sollte der bereits bestehende Eintrag ergänzt werden. Zudem sollte ein Wanderparkplatz mit einem "hiking=yes" gekennzeichnet werden, damit entprechende Anwendungen ihn auch erkennen und besonders hervorheben.

Beispiel, auf "Ausführen" klicken:
https://overpass-turbo.eu/s/1Gnf

Zur Kontrolle kann der Kartenausschnitt zuvor auch auf das eigene Gebiet verschoben werden.

146588591 over 1 year ago

Hallo Hendrik, willkommen bei OSM. Die Verwendung von Google Maps ist ein Urheberrchtsverstoß. Daher werden alle deine heutigen Adresseingaben zeitnah zurückgesetzt.

146446273 over 1 year ago

Hello sfm009,

welcome to OpenStreetMap. Thank you for your contributions to improving the map. However, you have overlooked the fact that the associated car park is marked as private on OSM. In addition, Mapillary shows a ban on entry for lorries. These two restrictions (access=private and hgv=no) are missing from the ways you have entered.

How did you become aware of the missing ways?

Best regards, Joachim

146192304 over 1 year ago

Hallo schmidtkropp, danke für den Hinweis auf die genaue Datenherkunft. Schau Dir bitte die allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen im Impressum an: https://geoserver.gdi-sh.de/agnb

Diese Kartendarstellung und Nutzung unterliegt dem Urheberrecht und ist somit für OSM tabu.

Einige Bundesländer gestatten zwar die Nutzung ihrer Geoserver und Geobasisdaten für OSM-Zwecke, aber SH gehört leider (noch) nicht dazu.

Erlaubte Quellen sind die im Editor angebotenen Luftbilder und eigenes Wissen/Beobachtungen. Bei Hausnummern gibt es derzeit in SH nur die Möglichkeit, mit einem Kartenausdruck herumzulaufen, das vor Ort gesehene darauf zu notieren und dann einzugeben.

Nur so kann ein "freier" Datenbestand entstehen, siehe Punkt 1 von osm.wiki/DE:Open_Database_License/Contributor_Terms

Es kann sein, dass einige Deiner Eintragungen daher wieder rückgängig gemacht werden.

Viele Grüße, Joachim

146192304 over 1 year ago

Was ist "ADRG SH" und wo kann man das anschauen?

146146343 over 1 year ago

Telrevert

Hallo angieeebkmm, es freut mich, dass Deine heutigen Beträge mit der Realität übereinstimmen. Aus Versehen hattest Du eine Ecke vom Parkplatz am Birketweiher um 125 Meter auf den Birkenfeldweg verschoben. Ich habe das wieder korrigiert, siehe rote Linie bei https://overpass-api.de/achavi/?changeset=146157241

Wenn Du weiterhin ernsthaft bei OSM mitmachen willst, empfehle ich Dir den im Tutorial erwähnten Editor JOSM. Der hätte hier eine Warnung ausgegeben.

Viele Grüße, Joachim

146094168 over 1 year ago

Der Knoten sieht gut aus, aber bitte die Telefonnummer als +49 177 4585844 eintragen. Zusätzlich bitte noch die restlichen Büroinformatioen wie Email, Telefonnummer und Öffnungszeiten vom Hausumring entfernen.

146058666 over 1 year ago

Da keine Rückmeldung erfolgte, wurden alle bisherigen Änderungen wegen Vandalismus zurückgesetzt.

https://overpass-api.de/achavi/?changeset=146093200

146072524 over 1 year ago

Hallo accoda, das ist ein Gebäude mit zahlreichen Geschäften, Arztpraxen, Restaurant und Konsulat. Daher ist es ein Unding, aus dem gesamten Gebäude ein Versicherungsbüro zu machen. Entferne bitte die Daten und lege einen einzelnen Punkt mit den Attributen an. Telefonnummern bitte im internationalen Format, also +49... Dies gilt für alle Deine bisherigen Eintragungen. Stelle bitte auch die durch Durch Deine Eintragungen "zerstörten" Häuser bitte im früheren Zustand wieder her, Beispiel osm.org/way/180665021/history

146059741 over 1 year ago

Danke für die Ergänzung, aber bitte keine zusätzliche Beschreibung in den Namen. Für besondere Beschreibungen zur Barrierefreiheit gibt es wheelchair:description

osm.wiki/DE:Namen#Namen_sind_keine_Beschreibungen

osm.wiki/DE:Key:wheelchair:description

Beispiel: osm.org/node/225511807