DD1GJ's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
147420427 | over 1 year ago | Was ist mit den Gästezimmern? |
147371177 | over 1 year ago | Hallo oildelog, ich habe einige Deiner Änderungen beim Bahnhof Baden-Baden vorsichtig zurückgesetzt. StreetComplete hatte den Kiosk und Schnellimbiss mit Bäckerei und dem Café aus dem Bahnhofsgebäude überschrieben. Ich vermute, dass die App durch zu schnelles Speichern hintereinander wohl etwas durcheinander gekommen war. https://overpass-api.de/achavi/?changeset=147399448 Viele Grüße, Joachim |
147385148 | over 1 year ago | Bitte das Gebäude nicht andauernd mit der Adresse beschriften, da dies wie unerwünschte Graffiti wirkt. Die komplette Adresse ist bereits in den addr-tags dokumentiert. Die Nebengebäude habe ich wieder hergestellt und mit building=barn als Scheune/Schuppen gekennzeichnet. |
147379637 | over 1 year ago | Revert nonsense |
147379551 | over 1 year ago | Revert nonsense |
147332792 | over 1 year ago | Hallo Mikel0303, willkommen bei OSM und danke fürs Mitmachen. Allerdings gibt es bei Deinen Edits ein Paar Unklarheiten. Der Änderungssatzkommentar sollte kurz beschreiben, was gemacht wird. 110224 beschreibt nur das heutige Datum, was sowieso in den Metadaten des Änderungssatzes steht. Bei Zugangsbeschränkungen sollte nur das eingetragen werden, was von der Norm abweicht. Ein pauschales access=no und dann wieder einzelne Freigaben ist kontraproduktiv, weil der Weg dann auf vielen Karten erstmal als gesperrt angezeigt wird. Bitte den Namen nicht für Beschreibungen missbrauchen. Ist der Rundweg wirklich so beschildert? Momentan hast Du dieses Wegstück für Fahrräder gesperrt, aber es ist wohl ein Teil des Weser-Harz-Heide-Radfernweges. Das passt so nicht zusammen. Weitere Tipps findest Du im Tutorial osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
147235485 | over 1 year ago | Vielen Dank für die ausführlichen en Antoworten, anhand derer ich einige Änderungen vorgenommen habe. Die Hofdurchfahrt habe ich auf privat gesetzt, aber durch foot/highway=permissive eine momentane Duldung für Radfahrer und Fußgänger eingetragen. Gib hier bitte Bescheid, wenn die geplante neue Radwegführung fertig und beschildert ist, damit dann die Radrouten entprechend angepast werden können. Den Mühlkanal habe ich ebenfalls korrigiert. Meine Änderunge können bei https://overpass-api.de/achavi/?changeset=147317161 duch Anklicken der einzelnen Wegstücke nachvollzogen werden. |
147255965 | over 1 year ago | Hallo Simon, danke für Deine Mühe, aber mit weiteren Einzelheiten wie Gattung/Art und Pflanzjahr könnte man damit auch wirklich etwas anfangen. Wichtig wäre auch die Referenz (Baumnummer), um bei 160.000 Bäumen schnell und einfach mit dem jährlich aktualisierten Baumkataster der Stadt Frankfurt abgleichen zu können. Hinweis: Das Baumkataster wird zwar unter Datenlizenz Deutschland - Namensnennung veröffentlicht, darf aber aufgrund osm.wiki/Contributors#Germany für OSM genutzt werden. osm.wiki/DE:Tag:natural%3Dtree Viele Grüße, Joachim |
147235485 | over 1 year ago | Hallo Gukuwindmill, wie ist da die rechtliche Situation? Es scheint eine Privatstraße zu sein, über die aber eine offiziell ausgeschilderte Radroute führt, die durch Deine vollständige Sperrung nun unterbrochen ist.
|
147209912 | over 1 year ago | Revert, as the road exists. If, for example, there are access restrictions for the company parking lot, please enter access=private for the parking lot and the corresponding ways. |
146636986 | over 1 year ago | In Overpass gibt es einen Wizard. Meine dortige Eingabe war: user:huntwatch global Um alle Hochsitze in dem zuvor gewählten Kartenausschnitt anzuzeigen reicht: amenity=hunting_stand Mit dem Wizard kannst Du die Grundabfrage erstellen, diese bei Bedarf noch anpassen und dann ausführen. Webseite und JOSM haben bei der Umsetzung unterschiedliche Schwerpunkte (Anzeige/Bearbeitung). Aber das von JOSM Erzeugte läuft auch im Web. Wenn Du eigene Karten zur Dokumentation erstellen willst, dann schau Dir https://umap.openstreetmap.de/ an. Und wenn Du mal ganz viel Zeit hast: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viel Spaß mit OSM, Joachim |
146486467 | over 1 year ago | Hallo limes11, das "skriptbasiert" geht auch mit JOSM und dem eingebauten Overpass, Ich habe huntwatch gerade in osm.org/changeset/146636986 beschrieben, wie das geht. Bei Bing sieht man in diesem Fall wirklich nur Acker, mit dem aktuellen NRW-DOP dann doch die von mir erwähnten Hochsitze. Ich schätze dass bei 10-20% der Hochsitze in freier Landschaft eine Lagekorrektur erforderlich ist. @huntwach: Mit JOSM kannst Du falsch positionierte Hochsitze an die korrekte Stelle schieben. |
146636986 | over 1 year ago | "Batch" geht auch mit JOSM. Aktiviere in den Einstellungen den Expertenmodus, dann kannst Du mittels dem eingebauten Overpass auf einen Schlag alle Deine Hochsitze herunterladen, dann alle Auswählen und mit einem Klick alle Namen löschen. Besser wäre es, wenn Du das name-tag in description änders, dann knn man säter bequem die unterschiedlichen herausfiltern und entsprechende Zusatztags hinzufügen. Hier schon mal ein Vorgeschmack, auf Ausführen klicken: |
146636986 | over 1 year ago | Hallo huntwatch, danke für Deine Rückmeldungen. Die erwähnte Accountsperrung dient in erster Linie dazu, dass jemand seine Mails liest und an der Kommunikation teilnimmt. Nach dem Abruf der Mails wäre der Account automatisch sofort wieder nutzbar gewesen. Dieses Thema ist nun hinfällig. Wir haben da eher den umgekehrten fall, dass ein Jäger oder Förster aus Geheimhaltungsgründen alle Hochsitze in seinem Revier löscht. So etwas wird dann sofort rückgängig gemacht und eine länge Sperre im Wiederholungsfall angedroht. Wir sind da eher duf Deiner seite, wünschen uns aber eine gewisse Qualität und Vertrauen. GPX kannst Du prima z.B. mit https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AWikiStart als hintergrund anzeigen lassen und dann eintragen. Für NRW und Hessen gist es zur Kontrolle auch die amtlichen Luftbilder, in RLP ist ESRI die beste Wahl. Bing ist meistens etwas ungenau und veraltet. Mit Deinen Ortskenntnissen wirst Du das geeignetse Bild auswählen können. Theoretisch könntest Du das GPX auch umwandeln und direkt hochladen, aber davon wird zur Vermeidung von Doppeleinträgen dringend abgeraten. Mit Deinen Kenntnissen kannst Du auch gerne weitere informationen wie Höhe oder Kabine hinzufügen. Dadurch werden Deine Eintragungen noch wertvoller für Auswertungen. Wir sind eigentlich recht freundich zu Neueinsteigern und helfen gerne. Bei Dir hatte vor allem das Ignorieren der Kontaktaufnahmen und die fortlaufende Massse der Einträge für Missverständnisse gesorgt. Viele Grüße, Joachim |
147008248 | over 1 year ago | Hello OI_ethio, welcome to OSM. You also added boat=yes at parts of the French/Swiss and German/Swiss borders. You also lifted the boat ban at a barrage. How do you intend to assess the local provisions of the Navigation Ordinance on the basis of a satellite image? I have therefore reverted your changes. |
146073656 | over 1 year ago | Revert durch https://overpass-api.de/achavi/?changeset=146974810, verschobene Bushaltestelle, verzogene Wege |
146077356 | over 1 year ago | Diesen und alle neuren Änderungssätze des Users zurückgesetzt mit https://overpass-api.de/achavi/?changeset=146974222 , siehe Kommentar bei osm.org/changeset/146953014 |
146953014 | over 1 year ago | Hallo OW Georg, willkommen bei OpenStreetMap, auch wenn mit dem Rundweg ein gewaltiges Chaos entstanden war. Du hattest über bereits erfasste Wege nochmals neue Wege gezeichnet. Daher habe ich alle Deine Rundweg-Bearbeitungen zurückgesetzt. Ist dieser Rundweg komplett ausgeschildert? Wie bereits erwähnt, erfolgt die Erfassung eines ausgeschilderter Wanderwege mittels einer Relationen , in der bereits bestehende Wegstücke in der richtigen Reihenfolge zusammengefasst werden. Es gibt da bereits einer Relation mit dem "Rundwanderweg Georgenthal" https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12560307&type=relation osm.org/relation/12560307/history Beim Betrachten der Historie fällt allerdings auf , dass dies ursprünglich der "Lokaler Wanderweg Georgenthal - Luisenthal" war, welcher von Dir irgendwie umgestaltet wurde. Melde Dich bitte um zu besprechen, wie das repariert werden kann. Für solche Wanderwegrelationen sind eine gewisse Sorgfalt, Erfahrung und idealerweise der Editor JOSM erforderlich. Weitere Informationen zu OSM findest Du auch im Tutorial: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
146953634 | over 1 year ago | Alle heutigen Änderungen wurden zurückgesetzt, siehe Kommentar bei osm.org/changeset/146953014 |
146953014 | over 1 year ago | Hallo OW Georg, bitte sofort aufhören!!! Rundwanderwege werden andes angelegt, indem man eine Relation mit bereits vorhandenen Wegen anlegt. Ich schreibe heute Abend noch ausführlicher. |