DD1GJ's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
149170082 | over 1 year ago | Hallo, Du arbeitest hier direkt mit den Rohdaten der Karte, was ungeeignet für eine temporäre Veranstaltung ist. Daher werde ich heute Abend Deine Änderungen rückgängig machen. Verwende bitte https://umap.openstreetmap.de/ |
149110129 | over 1 year ago | Revert, Imbisbude hat überhaupt keine Toilette |
149046387 | over 1 year ago | Eine Unternehmensberatung. Ich habe dafür einen eigenen Knoten angelegt: osm.org/node/11759196250 |
149048071 | over 1 year ago | Hallo SanidinKhe, willkommen bei OSM und Danke für deinen Eintrag. Ich habe Deinen Eintrag wieder gelöscht und die Webseite dem bereits bestehenden Eintrag hinzugefügt: osm.org/node/3689670738 Die von Dir verwendete App Organic Maps bietet leider nur eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten für OSM. Weitere Informationen gibt es z.B. bei osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
149032806 | over 1 year ago | Revert, schon lange keine Schule mehr |
149032806 | over 1 year ago | Die Bushaltestelle nebenan heißt "Alte Schule" Ist Die Schule überhaupt noch in Betrieb? |
148577736 | over 1 year ago | In Abstimmung mit dem Auftraggeber (prospegaGmbH) wurden alle Gehwegänderungen dieses Accounts zurückgesetzt. Hauptgrund war, dass die pauschal halbautomatisch erstellten und importierten Gehwege oft nicht mit der Realität nicht übereinstimmten. Bereits vorhandene Gehwege wurden nicht berücksichtigt. Siehe auch osm.org/changeset/148537609 |
148537609 | over 1 year ago | In Abstimmung mit dem Auftraggeber (prospegaGmbH) wurden alle Gehwegänderungen dieses Accounts zurückgesetzt. Hauptgrund war, dass die pauschal halbautomatisch erstellten und importierten Gehwege oft nicht mit der Realität nicht übereinstimmten. Bereits vorhandene Gehwege wurden nicht berücksichtigt. |
148802851 | over 1 year ago | Ist eigentlich schon seit Jahren möglich. Falls es Probleme mit einer bestimmten Anwendung gibt, dann liegt das Problem dort und nicht bei OSM. Vielleicht betrachtet diese Leerfahrten durch eine Fußgängerzone als unzulässig. |
148802851 | over 1 year ago | Revert, psv=yes ist bereits vorhanden. Was war das Ziel der technisch falschen Änderung? |
148800364 | over 1 year ago | Vielen Dank. Falls Go Map Änderungssatzkommentare unterstützt, wären diese sehr hilfreich für die Qualitätssicherung. |
148800364 | over 1 year ago | Hallo FabriceWe, willkommen bei OSM. Du hast hier kommentarlos die Filiale der Volksbank zum Standort der Sparkasse geschoben. War dies so beabsichtigt? Viele Grüße, Joachim |
148289869 | over 1 year ago | Danke, jetzt sind die Gründe für die Löschung klar. |
148289869 | over 1 year ago | Der Weg ging unter einer Eisenbahnbrücke durch |
148663996 | over 1 year ago | Hallo, willkommen bei OSM. Google Maps ist als Quelle für OSM nicht erlaubt. Daher habe ich Deine Änderung gelöscht. |
148577736 | over 1 year ago | Wieso zeichnest Du in der Münchener Straße auf beiden Seiten Gehwege ein? Nach den Luftbildern grenzen die Grundstücke auf der nördlichen Straßenseite direkt an die Fahrbahn. Da ist kein Bürgersteig. Dies ist der beste Beweis, dass Deine Eintragungen oft nicht mit der Realität übereinstimmen. Hör bitte sofort mit Deinen Bearbeitungen auf bis sichergestellt ist, dass solche eklatanten Fehler nicht mehr passieren. |
148537609 | over 1 year ago | Es gab bereits vereinzelt eingetragene Gehwege, wenn eine gewisse bauliche Trennng von der Fahrbahn dis gerechtfertigt hatte. Zur Realität: osm.org/node/11722288632 In verkehrsberuhigten Bereichen gibt es keine Zebrastreifen und auf allen Luftbildern ist nebendran allenfalls ein vom Asphalt abweichender Bodenbelag zu erkennen. Ich bezweifle, dass man erst um die Ecke gehen muss, um die Nebenstaße zu überqueren. In den Außenbereichen mögen deine automatisiert erzeugten Gehwege zu 95% stimmen, aber in der engen Altstadt allenfalls zu 50%. Du verschlimmbessert da den OSM-Datenbestand, damit irgeneine proprietäre Routing-Software funktioniert. |
148549320 | over 1 year ago | osm.org/node/2455439450/history
|
148537609 | over 1 year ago | Da Du im Auftrag eines Dritten bei OSM Daten einträgst, gelten die Vorgaben von osm.wiki/DE:Organised_Editing_Guidelines . Insbesondere sollte in in Deinem Benutzerprofil angegeben sein, dass Du im Auftrag der prospegaGmbH handelst. Zudem importierst Du ohne Berücksichtigung bereits eingetragener Gehwege Deine mittels QGIS automatisch erzeugten Gehwege, so dass es ein einigen Stellen nun doppelte Gehwege gibt. Hier gilt der Grundsatz, dass das bereits vorhandene erhalten bleibt und Du dies bei Deinen Bearbeitungen integrierst. In neugestalteten Straßen gibt es Schlitzentwässerungen und die gesamte Straße ist von Hauswand zu Hauswand eine ebene Fläche ohne Fußwege. Du zeichnest da trotzdem Fußwege ein mit Bordsteinkanten als Hindernis beim Überqueren der Straße. Bist Du da überhaupt vor Ort gewesen? An anderen Kreuzungen sind abgesenkte Bordsteine, die Du als extra Hindernis einträgst, obwohl an dieser Stelle die Straße barrierefrei überquert werden kann, manchmal sogar mit taktiler Hilfe. Ich habe den Eindruck, dass durch Deine halbautomatische Vorgehensweise der OSM-Datenbestand ohne Rücksicht auf die Realität so zurechtgebogen werden soll, damit ein (unzulängliches) Tool der Prospektverteilungsfirma recht bequem die Routen und Wegstrecken der Austräger berechnen kann. Dies ist in dieser Form nicht hinnehmbar. Wie lange dauert Dein Praktikum? Was passiert danach mit halbfertigen oder falschen Wegen? Ich vermute, dass da recht bald solche Pseudo-Bürgersteige von Ortskundigen wieder gelöscht werden. Ich befürchte, dass hier wieder ein Chaos wie in Heidelberg entsteht (oben verlinkt). |
148546245 | over 1 year ago | Wieder gelöscht, da total falsche Position. Stolpersteine sind bereits an richtiger Position vorhanden, siehe osm.org/note/4104611 |