OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
50327169 about 8 years ago

Hallo hollyphant, willkommen bei OpenStreetMap. Ich habe Deinen ersten Edit zurückgesetzt, da einiges schiefgegangen ist: Die Straßen wurden mit der Landnutzung verbunden und bei den Parkplatzwegen entstand durch das falsche Verschieben von Punkten ein Zickzackmuster. In einem so dicht gemappten Gebiet ist der von Dir verwendete Anfänger-Editor iD leider so ungeeignet wie Boxhandschuhe zum Nähnadel einfädeln. Verwende lieber JOSM.

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Weiterhin viel Spaß mit OSM

50298530 about 8 years ago

Hallo osmcf,

solche Fußwege wie osm.org/way/507696642 bringen leider nichts. Sie sind mit nichts verbunden und sind daher für das Fußhängerouting "einsame Inseln". Um kein Wege- und Verbindungschaos zu erhalten, werden straßenbegleitende Fuß- und Radwege als zusätzliches sidewalk und/oder cycleway-Tag (both/left/right) des highways angegeben, siehe osm.wiki/DE:Gehsteig

Fußwege werden nur bei deutlicher baulicher Trennung als extra footway oder path erfasst.

Dieses Thema wurde in den letzten Jahren sehr kontrovers diskutiert. Es hat sich aber gezeigt, das bei einer zusätzlichen footway-Erfassung parallel zur Straße am Ende eine unwartbare Datenmüllhalde voller Fehler zurückbleibt, siehe https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23208

50224742 about 8 years ago

Hallo Fabian, insbesondere durch Löschungen wie hier zerstörst Du die Konsistenz anderer Wander- und Radwegrelationen. Du fügst zwar das gelöschte Wegstück gleich wieder ein, berücksichtigst dann aber nur Deine eigene Relation, so dass bei den anderen Relationen dann Wegstücke fehlen. Da die Analyse und Reparatur sehr aufwändig sind, werden in Kurze wahrscheinlich viele Deiner Änderungen zurückgesetzt werden. Höre bitte für den Rest der Woche mit Deinen Edits auf und arbeite Dich in JOSM ein. Dieser Editor warnt vor solchen Fehlern

50217325 about 8 years ago

Hallo Fabian, willkommen bei OSM. Es ist total falsch, zur Kennzeichnung von Wanderwegen die Symbolbeschreibung direkt an den Weg zu hängen. Das wird nicht ausgewertet und würde zu einem Chaos führen, wenn ein Weg Teil mehrerer Wander- oder Fahrradrouten ist.

Du musst die Wegstücke in einer Routenrelation zusammenfassen und dieser Relation dann die Angaben wie Name, Symbol, usw. geben, siehe osm.wiki/DE:Relation:route.

Der von Dir derzeit verwendete Editor iD ist dafür nicht so besonders geeignet. Verwende lieber JOSM.

https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AWikiStart

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viel Spaß und Erfolg

50200779 about 8 years ago

Hallo urbanch, aus einer Erste-Hilfe-Station ein ganzes Krankenhaus zu machen sieht zwar auf der Karte eindrucksvoll aus, führt aber alle in die Irre, die wirklich ein Krankenhaus suchen. Daher habe ich Deine Änderung rückgängig gemacht. Weitere Informationen findest Du z.B unter

osm.wiki/DE:How_to_map_a

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

49955633 about 8 years ago

Hallo L1808, gehörst Du auch zu der Geomatikerklasse? Falls ja: Kontrolliert der Lehrer überhaupt, was gemacht wird? In OSM sind korrekte Tags sehr wichtig, damit alles weltweit einheitlich maschinell ausgewertet werden kann. Eigennamen wie Scheune, Garage, Spielplatz, Kleingarten, Streuobstwiese, ... sind völlig fehl am Platz. Räum da bitte noch auf.

osm.wiki/DE:How_to_map_a

50202823 about 8 years ago

Hallo Jonny1999, irgendwie hattest du es geschafft, die Häuser 10 mal hintereinander hochzuladen, so dass alles ubereinander lag. Da die Häuser zudem ganz "windschief" waren und auch keine Unterteilung nach Wohnhaus, Garage oder Gartenhütte gemacht wurde, habe ich das ganze Chaos gelöscht.

Das Luftbidl hat teilweise eine ziemliche Schrägansicht, da darrf man nicht einfach das Dach abzeichnen, sondern muss anschließend den Umring auf das Fundament schieben, siehe Seite 31 von osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf . Zudem gint es in den Editorn Funktionen, um den Gebäudeumring rechtwinklig zu machen, falls es das Gebäude in der Realität auch ist.

Für die Geomatik-Ausbildung wäre JOSM weitaus besser geeignet.

50193903 about 8 years ago

Hello, welcome to OpenStreetMap. The app Maps.Me makes edits to a worldwide visible project and isn't a tool for private travel notices. You will find more informations at http://osm.org.il

Enyoy the Black Forest.

50158463 about 8 years ago

Hallo Taipan11, willkommen bei OpenStreetMap. Leider entsprechen Deine Bearbeitungen ziemlich genau dem Muster unerwünschter Pokémon-Edits und werden daher wohl nach einer genaueren Überprüfung bald zurückgesetzt.

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

50132345 about 8 years ago

Koordinaten wieder hergestellt, da solche pauschalen Löschungen von der Community als Vandalismus an der Karte betrachtet werden.

50105484 about 8 years ago

Die Hydranten und die zugehörigen Schilder sind Bestandteil des öffentlichen Raums und wurden im Rahmen der Panoramafreiheit mittels GPS erfasst und eingetragen. Daher betrachtet die Community Ihre Löschungen als Vandalismus und wird die Daten wiederherstellen. Das Thema Hydranten wird bereits mit dem BDEW besprochen. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58758

50035219 about 8 years ago

Hallo, willkommen bei OSM. Das Projekt ist eine Geo-Datenbank insbesondere zur Kartenerstellung und kein Veranstaltungskalender für temporäre Sachen. Daher habe ich den Eintrag gelöscht und die Festwiese gekennzeichnet. Für einen Anfahrtsplan setzte bitte einen Marker osm.org/?mlat=50.85891&mlon=6.58054#map=17/50.85891/6.58054 oder verwende http://umap.openstreetmap.fr/de/

Vielen Dank für das Verständnis.

50030166 about 8 years ago

Durch die vielen kleinen Changesets ist es schwireig, den Überblick zu behalten. Die eigentliche Relation wurde erst eine halbe Stunde später in CS 50030713 hochgeladen, so dass der Zwischenstand verwirrend war. Jetzt sieht es besser aus. Stell JOSM so ein, dass nicht bei jedem Zwischenspeichern ein neues Changeset erzeugt wird sondern das bereits geöffnete weiterverwendet wird.

50030166 about 8 years ago

Hallo, willkommen bei OSM. Diese Edits sehen irgendwie komisch aus und ergeben momentan keinen Sinn. Was ist geplant und wie groß sind die vorhandenen OSM-Kenntnisse?

49954334 about 8 years ago

Teil-Revert der Bäume, siehe osm.org/changeset/49954631

49954631 about 8 years ago

Hallo ickeberlin, gerade in Großstadten sind solche Bäume ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und es gibt dafür das Zusatz-Tag denotation=urban. Ich habe daher Deine Löschungen zurückgesetzt.

26200018 about 8 years ago

Hallo eknus,

Danke für die Erinnerung. Die Benachrichtigung war noch im "Urlaubsstapel". Von den 154 abgebauten Notrufsäulen habe ich 150 bei OSM gefunden und umgetaggt. Die aktuelle Datenbank der Björn Steiger Stiftung bekomme ich immer zum Monatsanfang und werde dann nochmals einen Abgleich machen.

osm.org/changeset/49807269

48846904 about 8 years ago

Ich habe diesen Änderungssatz komplett zurückgesetzt, da er alle Merkmale eines Pokémon-Edits aufweist.

http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/

49123572 about 8 years ago

Hallo Herr Schilling,

Danke für die Erklärung. Natürlich ist OSM daran interessiert, die Karten so aktuell wie möglich zu halten. Wenn einzelne Gebäude abgerissen, das Gebiet neu bebaut wurde oder sich ein Straßenverlauf geändert hat, dann können Sie gerne diese Aktualisierungen vornehmen, bzw. es ließe sich ein Kontakt zur örtlichen Mitwirkenden herstellen, die dies mit ihrer Ortskenntnis fachgerecht übernehmen könnten.

49599713 about 8 years ago

Hallo Katja77, willkommen bei OpenStreetMap. Du hast Deine Einträge über Wheelmap erstellt, aber diese Umgebung verursacht leider die oben beschriebenen Probleme, siehe z.B. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58514

Wie OSM richtig funktioniert, kannst Du u.a. in diesem Tutorial nachlesen: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viele Grüße, Joachim