OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
32266639 over 2 years ago

Rettungspunkt in Feuerwache?
Siehe osm.org/note/3499476
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point

126133145 over 2 years ago

same procedure as every year ...

131030729 over 2 years ago

Form und vor allem der Ort der durch die CC-BY Lizenz geforderten Namensnennung müssen noch geklärt werden, siehe https://community.openstreetmap.org/t/bayern-ab-01-01-2023-sind-viele-geobasisdaten-der-vermessungsverwaltung-kosten-frei-verfugbar/7051/4

131046923 over 2 years ago

Siehe Kommentar bei osm.org/changeset/131019074

131019074 over 2 years ago

Ich hab die Nummer wieder hergestellt und den Standort an die Landesforsten gemeldet. Die Nummer wurde bereits vor über 6 Jahren aus dem aktiven Bestand genommen und der Förster hat wohl vergessen, es zu entfernen.

131014511 over 2 years ago

Hallo Bobbi123, ich vermute, Du meinst z.B. osm.org/way/304042206/history

Es handelt sich um einen mit Zeichen DE:240 beschilderten gemeinsamen Fuß- und Radweg, siehe osm.wiki/DE:Tag:traffic%20sign=DE:240

Die von Dir erwähnte Änderung wurde bereits vor 9 Monaten von einem anderen Mapper durchgeführt. Früher gab es als Diskussionen, ob es ein Radweg ist, auf dem Fußgänger erlaubt sind oder ein Fußweg, auf dem Radfahrer erlaubt sind. Daher hat man sich bereits vor Jahren für das neutrale highway=path mit einem gleichberechtigten designated für Fußgänger und Radfahrer entschieden.

Der Fuß-/Radweg ist vollkommen korrekt getaggt und wird auch auf openstreetmap.org blau gestrichelt für Radfahrer angezeigt. Alle Fahrradkarten und Router berücksichtigen dieses Taggingschema. highway=cycleway wird nur für reine Fahrradwege verwendet, siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway

Du kannst Dir die Historie eines jeden OSM-Objektes anschauen: Zoome soweit wie möglich darauf, dann am rechten Bildschirmrand 4. Symbol von oben (Ebenen) auswählen und das Häkchen bei "Kartendaten" setzen. Dann den entsprechenden Punkt oder Weg klicken und am linken Bildschirmrand ganz unten auf "Verlauf anzeigen" klicken.

Oben im Browserfenster sieht Du dann auch die entsprechende URL für einen direkten Aufruf, so wie ich ihn zu Beginn eingefügt habe. Bei Fragen zu weiteren Wegstücken gib bitte so einen Direktlink an, denn das spart viel Suchaufwand und wir reden wirklich über das Gleiche.

Viele Grüße, Joachim

126133145 over 2 years ago

osm.org/user_blocks/6742

131014511 over 2 years ago

Hallo Bobbi123, ich vermute, Du meinst z.B. osm.org/way/304042206/history

Es handelt sich um einen mit Zeichen DE:240 beschilderten gemeinsamen Fuß- und Radweg, siehe osm.wiki/DE:Tag:traffic%20sign=DE:240

Die von Dir erwähnte Änderung wurde bereits vor 9 Monaten von einem anderen Mapper durchgeführt. Früher gab es als Diskussionen, ob es ein Radweg ist, auf dem Fußgänger erlaubt sind oder ein Fußweg, auf dem Radfahrer erlaubt sind. Daher hat man sich bereits vor Jahren für das neutrale highway=path mit einem gleichberechtigten designated für Fußgänger und Radfahrer entschieden.

Der Fuß-/Radweg ist momentan vollkommen korrekt getaggt und wird auch auf openstreetmap.org blau gestrichelt für Radfahrer angezeigt. Alle Fahrradkarten und Router berücksichtigen dieses Taggingschema. highway=cycleway wird nur für reine Fahrradwege verwendet, siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway

Du kannst Dir die Historie eines jeden OSM-Objektes anschauen: Zoome soweit wie möglich darauf, dann am rechten Bildschirmrand 4. Symbol von oben (Ebenen) auswählen und das Häkchen bei "Kartendaten" setzen. Dann auf den entsprechenden Punkt oder Weg klicken und am linken Bildschirmrand ganz unten auf "Verlauf anzeigen" klicken.

Oben im Browserfenster sieht Du dann auch die entsprechende URL für einen direkten Aufruf, so wie ich ihn zu Beginn eingefügt habe. Bei Fragen zu weiteren Wegstücken gib bitte so einen Direktlink an, denn das spart viel Suchaufwand und wir reden wirklich über das Gleiche.

Viele Grüße, Joachim

126133145 over 2 years ago

Danke, siehe osm.org/changeset/131056350

131056350 over 2 years ago

Die Löchungen wurden komplett zurückgesetzt, da die Begründungen nicht vertrauenswürdig sind. Solltest Du für eine Behörde oder Organisation arbeiten, dann melde Dich mit offiziellen Kontaktdaten bei naturschutz@openstreetmap.de

Erneute anonyme Löschungen werden umgehend wieder rückgängig gemacht und weitere Schritte eingeleitet.

131014511 over 2 years ago

Seltsam, ich habe frisch angelegte "leere" Wege zurückgesetzt. Hättest Du bitte ein oder zwei Beispiele solcher Wege für eine genauere Analyse?

126133145 over 2 years ago

Hallo Abd el Kerim,

gern geschehen. Es gibt zahlreiche Tools für die Qualitätssicherung, darunter eines, welches die letzten Änderungssatzkommentare anzeigt: https://resultmaps.neis-one.org/osm-discussions?c=Germany

Ich habe noch etwas recherchiert. Der Trail wurde von Alice893 gelöscht. Dieser User ist, zusammen mit zwei weiteren, bereits vor zwei Jahren durch vandalismusartige Löschungen aufgefallen, siehe die gesamte Diskussion von https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70760

Da die Löschung durch einen bekannten Vandalen erfolgte, habe ich den Weg wieder hergestellt. Könntest Du bitte überprüfen, ob es sich wirklich um einen legalen Trail handelt und die Notiz am Weg entsprechend ergänzen? Ein mtb:class wäre dann auch nicht schlecht.

Der von Dir erwähnte illegale Flowtrail war auch Teil des damaligen Vandalismus und wurde sogar von mir wieder hergestellt. Er ist zwar für das Radrouting gesperrt, aber ich werde in nächsten Änderungssatz den Namen und MTB-Tags entfernen, damit er auf den Karten wie ein normaler Wanderpfad aussieht.

Viele Grüße, Joachim

126133145 over 2 years ago

"Zugefallen" bedeutet normalerweise, dass ein Waldweg zugewachsen bzw. durch sonstige Ereignisse wie z.B. Erdrutsch oder Absperrungen unpassierbar ist. Der Weg wurde vor 4 Monaten komplett gelöscht. Leider hat der damalige User seinen Account komplett löschen lassen, so dass man ihn nicht mehr fragen kann, warum er das gemacht hat.

Allerdings ist nach §15 (3) des Hessischen Waldgesetzes (HWaldG) das Radfahren nur auf Wegen zulässig, die von Waldbesitzerinnen /Waldbesitzern oder mit deren Einverständnis angelegt wurden. Ich vermute, dass da jemand bei illegalen Trails "aufgeräumt" und anschließend seine Spuren etwas verwischt hat.

Dennoch möchte ich Dich bitten, den Flowtrail Klappspaten nicht erneut einzutragen um ihn auf der Karte zu sehen. Die Naturschutz- und Forstbehörden schauen da inzwischen sehr genau hin. Existierende Pfade, die im Rahmen des allgemeinen Waldbetretungsrechtes zu Fuß benutzt werden dürfen, sind ok.

131005501 over 2 years ago

Revert, undiskutierter und technisch falscher Import, siehe osm.org/changeset/131005534

131005505 over 2 years ago

Revert, siehe osm.org/changeset/131005534

131005509 over 2 years ago

Revert, siehe osm.org/changeset/131005534

131005511 over 2 years ago

Revert, siehe osm.org/changeset/131005534

131005513 over 2 years ago

Revert, siehe osm.org/changeset/131005534

131005516 over 2 years ago

Revert, siehe osm.org/changeset/131005534

131005531 over 2 years ago

Revert , siehe osm.org/changeset/131005534