OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
145882114 over 1 year ago

Hallo Rallioz, ich bin da vor zwei Stunden von Koblenz in Richtung Bad Ems durchgefahren, da ist nix gesperrt :) hast du was anderes gemeint? Ich nehm das access mal wieder raus. Da wird zwar verschwenkt, aber die Verbindung zur B 260 ist in beiden Richtungen gegeben.

148614161 over 1 year ago

nur noch = nur nicht :)

148614161 over 1 year ago

Ok danke, dann machen wirs gesplittet. Weiß nur noch, ob ich die Woche noch dazu komme.

148614161 over 1 year ago

Hallo jogro14, sorry wenn ich nochmal nerve, aber ich finde diese harten Knubbel mit 45°-Knicken alle paar Meter in der Äppelallee erstens unschön (ich kenne kein anderes Kartenwerk, das so was macht) und zweitens sachlich einfach nicht richtig. Denn da sind real keine Verschwenkungen, es wird einfach geradeaus gefahren. Ortsunkundige Nutzer könnte so ein harter Knick auf dem Navi sogar zu falschen Abbiegungen verleiten. Das war davor wesentlich eleganter und nicht "falscher" gemappt. Ob ein Way oder zwei Ways, ist mir persönlich egal, beides funktioniert hier - aber "keep straight roads straight" ist ein OSM-Grundsatz, also geradeaus verlaufende Strecken bitte auch in den Daten nach Möglichkeit gerade lassen.

4369962 over 1 year ago

Hallo peteos, falls du noch aktiv bist: Der Nutzen dieser Relation leuchtet mir nicht ganz ein. Ich hab auf https://community.openstreetmap.org/t/relation-schulwege/111459 eine Diskussion dazu angestoßen. Du bist hiermit herzlich eingeladen, dich dort zu beteiligen. Ich lerne immer gern dazu :)

127658731 over 1 year ago

Hallo OMME-OSM, ich hab die Weiberswoogbrücke mal zurückgebogen. Laut GPS-Spuren sind die Bing-Bilder hier eindeutig die besten und ESRI liegt daneben :)

110376192 over 1 year ago

Hallo MediStudi, sorry für die deutliche Wortwahl, aber deine Bearbeitung der Kreuzung osm.org/go/0D0Lry~0E?m= ist einfach nur eine Katastrophe. War das ernst gemeint oder eine Übungsarbeit für den Anfang? Das missachtet nicht nur alle Mappingstandards und Konventionen des OSM-Datenmodells, sondern hat auch noch Buslinien zerstört undsoweiter undsofort. Da darf sich jetzt jemand einen Abend lang dransetzen und das alles wieder aufräumen - oder machst du das selbst? Warst du woanders auch noch so kreativ tätig?

145584350 over 1 year ago

Hier sind die Daten von vor 24 Stunden: http://overpass-turbo.eu/s/1Jar

Wer von Westen kommt und nach rechts abbiegt, fährt dort erst einen Rechtsbogen (der stimmt), aber dann plötzlich einen Knick nach links und anschließend einen Knick nach rechts. Und wer dann in den Rödelbergweg abbiegen will, hat erst den Linksknick und dann einen übersteilen Rechtsknick von so 130 Grad :) Ja, das ist alles nicht "schlimm", ich mein das auch nicht als Vorwurf, aber ist es nicht besser, glatte Verläufe in der Realität auch in den Daten so zu lassen? Zumindest wenn sie schon so sind?

148378169 over 1 year ago

Alles gut, wir kennen uns noch nicht so lange. Manche machen solche Relationen unbewusst kaputt und lassen es dann liegen. Umbau auf PTv2 ist natürlich nur zu begrüßen :) vielleicht nächstes Mal ein kurzes "Relationen werden noch überarbeitet" in den Bearbeitungskommentar, damit keine Fragezeichen entstehen.

145584350 over 1 year ago

Hallo juliett_tango, das ist lieb gemeint, aber bitte bau dabei keine harten Knicke in die Straßen, die real nicht da sind, nur um den OSM-Way nach einer Aufteilung so schnell wie möglich wieder in die Straßenmitte zu bekommen. Die realen Verläufe sollten in den Daten schon einigermaßen erhalten bleiben, damit z.B. bei einem ortsfremden Nutzer die Darstellung im Navi nicht komplett anders aussieht als die reale Kreuzung. Ich hab die Kreuzung Fischbacher/Lorsbacher Str. in Eppstein mal wieder geglättet, da hast du vor allem für alle Rechtsabbiegungen Knicke reingebaut, die einfach nicht da sind und einen Nutzer deshalb verwirren.

Lesetipp: osm.org/user/kreuzschnabel/diary/43843

148378169 over 1 year ago

Alles klar, ich wollte nur wissen, dass das nicht liegen bleibt :)

148017968 over 1 year ago

Hallo DasKartenSchaf, für Parkmöglichkeiten am Straßenrand bitte dieses Tagging osm.wiki/DE:Tag:parking%3Dstreet_side nutzen.

148378169 over 1 year ago

Hi jogro14, Mit der Way-Aufteilung an Straßenkreuzungen hast du einige Busrelationen beschädigt, z.B. so was hier: osm.org/relation/285040#map=19/50.08391/8.23604 - kriegst du das wieder hin?

127615034 over 1 year ago

Wenn amtliche Namen vorliegen, die aber nicht dranstehen, können sie als official_name getaggt werden.

127615034 over 1 year ago

"Abzw. Godshorner Str.G" steht aber auch nirgends als Name dran. Das hilft keinem Ortsfremden, wenn das Navi sagt "Nehmen Sie die Ausfahrt Abzw Godshorner Str.G", und dann kommt keine, wo so was dransteht. Wenn kein Name dransteht, wird auch keiner gemappt und fertig :) aber bitte keine Namen erfinden.

96608855 over 1 year ago

War ja kein Vorwurf :) nur eine Frage, ob die Namen irgendwo vorliegen. Dann kann man sie als official_name eintragen.

148615307 over 1 year ago

Das sehe ich schon ein, dass Spaltung notwendig sein kann, deshalb habe ich die von dir eingebauten Trennungen ja auch drin gelassen. Dadurch, dass wir flächige Objekte (Verkehrsflächen) als Linien mappen, müssen wir immer Kompromisse eingehen, das ist klar. Und Fußgänger haben ja keinen Nachteil dadurch, wenn zB das Stück an der Ringkirche aus Straßennutzerperspektive gemappt wird.

Ich habe auch schon Inseln in geraden Stellen so gemappt, dass die Ways an den Kanten der Insel entlang laufen, nicht in der Fahrbahnmitte. Also placement=left_of:1. Damit sie wenigstens so geradeaus wie möglich sind. Auch das funktioniert für alle Anwender und kann ein Kartenbild realitätsnäher machen.

148615307 over 1 year ago

Gut, dass du nachfragst. Das sprengt jetzt etwas den Rahmen einer CS-Diskussion und geht ins Grundsätzliche, aber warum nicht.

Die Regel, die du ansprichst, ist eine generelle: Straßen mit baulich getrennten Fahrbahnen werden separat gemappt. Das gilt für die Straße als Ganzes. Es gilt nicht zwingend für jeden einzelnen Straßenmeter. Weder muss man für jede Insel aufteilen, noch muss man für jede Nicht-Trennung zusammenführen. Da kann man etwas großzügig sein und entscheiden, was vernünftig ist. Und an diesem Punkt gibt es natürlich unterschiedliche Ansichten.

Du wirst in OSM auf viele Stellen treffen, die tatsächlich nach dem Motto gemappt sind: Für jede Insel wird aufgeteilt und danach wieder zusammengeführt. Kann man machen, ist nicht direkt falsch, aber ich finde es nicht die vernünftigste Lösung, und zwar aus folgender pragmatischer Überlegung:

Ortskundige brauchen keine Karten. Ortsfremde brauchen Karten. Ich mappe für die, die sich nicht auskennen. Die sich beim Fahren auf den Weg konzentrieren müssen. Und denen mache ich es am einfachsten (und sichersten für alle anderen Verkehrsteilnehmer!), wenn das Bild, das sie auf ihrem Navi sehen, so weit wie möglich mit dem übereinstimmt, was vor ihrem Vorderrad liegt.

Ich nehme also beim Straßenmappen die Perspektive eines Straßennutzers ein (egal ob Rad-, Rikscha- oder Autofahrer) und stelle mir vor, wie das von mir Gemappte bei ihm auf dem Navi aussieht.

Wenn ein gemeinsamer Way für jede kleine Insel aufgeteilt wird, sozusagen die Insel mit den Ways nachgemalt wird, dann sieht der Nutzer auf seinem Navi erst einen schrägen Knick nach rechts (in die Teilung rein), dann einen Linksbogen (um die Insel rum) und dann einen zweiten schrägen Knick nach rechts (aus der Teilung zurück in den gemeinsamen Way). Wenn real nichts davon vorhanden ist, weder die zwei Knicke noch der Bogen, dann finde ich das verwirrend. Dann wird der Fahrer unsicher, ob er da abbiegen muss oder auf der Straße bleiben soll, und unsichere Fahrer bauen Unfälle.

Ein sehr gutes Beispiel ist hier: osm.org/go/0Denwuhda?m= Da war bis gestern abend für Fahrer, die vom 1. Ring kommen und in die Klarenthaler fahren, ein Bogen um die Überweg-Insel herum gemappt - ein LINKSbogen also. Real wird an der Stelle aber eher ein RECHTSbogen an der Insel vorbei gefahren, gucks dir an. An dieser Stelle hatte das Kartenbild also nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun, es verwirrt einen Fahrer und hilft ihm nicht. Das lässt sich vermeiden, indem die 20 Meter zwischen Überweg und Ringkirche auch separat gemappt werden. Fertig. Schon haben wir ein realitätsnahes Kartenbild mit Rechtsbogen, und die (von dir gewollte) Teilung am Überweg ist auch noch drin. Das finde ich "vernünftig" ;-)

Auf dem Kurt-Schumacher-Ring nördlich der Dotzheimer gehts in beiden Richtungen mehr oder weniger geradeaus, daher finde ich es am sinnvollsten, das auch geradeaus zu mappen - auch wenn dann die kurze Zusammenführung mit separaten Ways gemappt ist. Einfach damit die Karte für jemanden, der sich nicht auskennt, möglichst nützlich ist, ihm hilft und ihn nicht verwirrt.

Aber, wie gesagt, das sehen nicht alle bei OSM so, und du wirst deinen eigenen Stil finden müssen :)

147154191 over 1 year ago

Borken hat eine 380-MV-Schaltanlage? Eindrucksvoll.

96608855 over 1 year ago

Hallo martiensch, soweit ich sehe, ist keiner der Knoten auf dem Südschnellweg an der Straße mit einem Namen beschildert. Wo hast du Namen wie "Sehnde-West" her? Sind das Namen aus Planungsunterlagen oder so?

Warum ich frage: Namen, die nur in der Karte stehen, aber nicht an der Straße, helfen nicht bei der Navigation, sondern verwirren eher. Wenn man sich aus der Karte merkt "Sehnde-West abfahren" und dann sieht man nirgends so ein Schild, dann hat man sich schnell verfahren.