FraukeLeo's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
102425521 | over 1 year ago | Hallo ldbs, kann es sein, dass dieser Mast osm.org/node/8600064097 möglicherweise geplant, aber nicht gebaut wurde? Die Masten der Neubauleitung stehen hier nördlich der A 7 in gleichmäßigen Abständen. Wenn dieser Mast rausfällt, kommt das hin. Ich hab aber keine einzelnen Positionen überprüft heute im Vorbeifahren. |
144242282 | over 1 year ago | Hallo Wetterauer, Kraftfahrstraße ist motorroad=yes, das stand schon seit 9 Monaten dran. highway=trunk ist etwas ganz anderes, nämlich eine autobahnähnliche Schnellstraße mit höhenfreien Anschlüssen, und davon sehe ich hier überhaupt nichts. |
85064362 | over 1 year ago | Hallo furban, nach welcher Quelle hast du hier die Lage der L 3205 verändert? Alle verfügbaren Luftbilder sind sich einig, dass es vorher besser war. Ich bieg das mal wieder hin. |
126564603 | over 1 year ago | Hallo PHerison, bitte nicht solche unmöglichen (und wirklichkeitsfernen) Abbiegewinkel
|
145256131 | over 1 year ago | Ich hab osm.org/way/958589458 auch noch freigegeben, den hattest du wohl übersehen :) |
145256131 | over 1 year ago | Danke, prima! Ich wollte es nicht auf Verdacht machen, weil ich die Situation seit Öffnung nicht mehr gesehen habe. |
145256131 | over 1 year ago | Und kann man WI-Biebrich noch nicht in Richtung Frankfurt drauffahren? Das ist in OSM auch noch gesperrt. |
145256131 | over 1 year ago | Hallo, ich war nicht vor Ort, aber ist es Absicht, dass alles östlich von osm.org/node/27089727 noch access=no ist? Und nimm bitte das access=yes weg, wo es jetzt ist, das erlaubt zum Beispiel auch Fußgängern, Reitern und Radfahrern die Nutzung und ist damit (nehme ich an) schlicht falsch :) |
132143664 | over 1 year ago | Danke! Dann kommt natural=scrub dem wohl am nächsten. Die begraste Fläche wird auch schnell verbuschen, gib ihr noch zwei oder drei Jahre :) |
132143664 | over 1 year ago | Normal gibts bei Deponien eine lange Stilllegungsphase von einigen Jahrzehnten. Da muss immer noch Gas gefasst und Sickerwasser gereinigt werden, auch wenn kein neuer Abfall mehr drauf kommt und Büsche drauf wachsen. Insofern ist das Ding noch betrieblich relevant und kann nicht einfach vergessen werden. Wenn das Wiki sagt: abandoned erst bei anderer Nachnutzung des Geländes, wenn man nicht mehr sieht, was das mal war, dann find ich das schon nicht unlogisch. Aber du kennst es sicher besser als ich. |
132143664 | over 1 year ago | OK, ich kenns nur vom Vorbeifahren, drübergelaufen bin ich noch nicht. Mehr Gras oder mehr Gebüsch? Je nachdem sollte es dann zumindest landuse=grass oder natural=scrub sein. |
132143664 | over 1 year ago | im Zweifelsfall gilt die englische Wikiseite, da steht der untere Absatz nicht. Ich ändere das mal entsprechend. |
132143664 | over 1 year ago | Ah sorry, jetzt sehe ich erst den Absatz ganz unten, der ein bisschen dazu im Widerspruch steht. Der kam in dieser Änderung rein: osm.wiki/w/index.php?title=DE:Tag:landuse%3Dlandfill&diff=next&oldid=2427733. Auch danach wäre abandoned erst dann angebracht, wenn die Fläche öffentlich nutzbar ist, also nicht mehr eingezäunt ist oder so. Ist das der Fall? Abgesehen davon, dass der Kollege Geozeisig, der das reingeschrieben hat, öfter mal seine undiskutierten Privatmeinungen ins Wiki einträgt, als sei es Konsens :) |
132143664 | over 1 year ago | Hallo Nadjita, laut osm.wiki/DE:Tag:landuse%3Dlandfill ist eine Deponie, die nicht mehr befüllt wird, aber noch zu sehen ist, landuse=landfill + disused=yes. abandoned kommt erst dann, wenn gar nichts mehr davon zu sehen ist (Neubebauung oder so). |
132143664 | over 1 year ago | Hallo Nadjita, das layer=-5 war natürlich Quatsch, aber auch eine stillgelegte Deponie ist IMHO immer noch eine Deponie und nicht abandoned. Ich nehme zB an, dass der Deponiekörper noch einige Jahrzehnte entgast und überwacht werden muss, der steht nicht einfach nur so rum. Ich würde landfill lassen. Ein weißer Fleck auf der Karte isses jedenfalls nicht :) |
129917789 | over 1 year ago | Hallo geisthugo123, hier hast du einen irrsinnig scharfen Rechtsabbiegewinkel eingebaut: osm.org/directions?engine=fossgis_valhalla_car&route=49.85490%2C8.54805%3B49.85584%2C8.54878#map=19/49.85537/8.54840 Erstens sieht das real gar nicht so aus, zweitens meiden LKW-Navis solche Abbiegungen wie die Pest, weil sie meinen, da kommt ihr Fahrzeug nicht rum. An normalen Kreuzungen liegen die Abbiegewinkel um 90 Grad (wenn man aus beiden bzw. in beide Richtungen abbiegen kann), und so sollte es in OSM auch sein. |
129945538 | over 1 year ago | Ergänzung: Ich hab das hier mal im Forum zur Diskussion gestellt: https://community.openstreetmap.org/t/parkplatz-micromapping/106669
|
139936334 | over 1 year ago | Entweder 1. die Sturmwiese auch aufteilen (auch wenn da keine Insel ist), oder 2. die Wolfsteinstraße ungeteilt über die Insel führen, oder 3. in Kauf nehmen, dass Nutzer, die von Süd nach Nord oder umgekehrt wollen, einen kleinen Schlenker in den Daten haben, weil es nicht geradeaus drüber geht. Deine Entscheidung :) Da müssen wir Kompromisse machen, wenn wir Straßen (die eine Breite haben) durch Linien abbilden (die keine haben). |
139936334 | over 1 year ago | Und wo wir gerade eh nicht beim Thema sind: Du scheinst auch diese Kreuzung osm.org/#map=19/49.26841/11.43979 kürzlich umgebaut zu haben. Da entsteht jetzt von Nord nach West ein unnatürlich steiler Abbiegewinkel. Navis reagieren da allergisch, vor allem LKW-Navis. Nicht spitzer als 90 Grad, wenns nicht wirklich spitzer ist. Entweder den Kreuzungs-Node nach Westen schieben (der andere Ast wird dann noch schräger, aber der wird ja nur aus einer Richtung benutzt), oder die zwei Äste um die Insel rum gar nicht mehr zusammenführen, sondern beide rechtwinklig auf die B 299. Beides geht. |
139936334 | over 1 year ago | Kennst du das OSM-Forum? https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56
|