Galbinus's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
75074148 | almost 6 years ago | Ganz einfach. Ich bin gestern durch Salzkotten gekommen rund habe festgestellt, dass der Verkehr der B1 in der einen Richtung über den Wallgraben geführt wird, in der anderen über die lange Straße in einer Einbahnstraße. Nach dem Prinzip des Mappings in erster Linie nach Verkehrsbedeutung muss demnach die Thüler Straße und die weiteren Straßen, über die der B1-Verkehr geführt wird, die gleiche Klassifizierung zugeordnet werden wir der offiziellen B1, über die der Verkehr aus Richtung Soest geführt wird. |
74923729 | almost 6 years ago | Es gibt keinerlei Beschilderungen oder bauartliche Eindeutigkeiten, die erkennen lassen, dass es sich um einen ausgewiesenen Fuß- und Radweg handelt (designatet). Foot=yes und Bicycle=yes ist bei path sowieso impliziert. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass dieser Weg z.B. nicht mit einem Moped etc. befahren werden dürfte. Nur aus der Breite (ca. 1,20m) kann man schließen, dass dieser Weg regulär nur für einspurige Fahrzeuge gedacht ist. Aber selbst dies ist nicht eindeutig, da man das Gras neben dem Weg befahren kann und ein Grundstück ein Tor zum Weg hin hat, dass darauf schließen lässt, dass der path gelegentlich sogar als Zufahrt zum "Hintereingang" zu diesem Grundstück genutzt wird. Daher erschien mir nicht gerechtfertig, hier ein foot=designatet und bicycle=designatet vorauszusetzen. |
65085988 | about 6 years ago | Ergänzung: Ein langer LKW, der z.B. irgendeinen Anwohner beliefert, könnte dort gar nicht vom Platz her nach links abbiegen, indem er rechts um die Mittelinsel herumführe, wie bei einer Kreisverkehr, da die Mittelinsel nicht überfahrbar ist und der Radius zu klein ist. Ein solches langes Fahrzeug müsste demnach links an der Mittelinsel vorbei fahren um nach links abzubiegen. |
65085988 | about 6 years ago | Ja, genau. Eine Kreuzung mit einer kreisrunden Mittelinsel, in der ein Baum steht. |
68605491 | about 6 years ago | Oder ist es so gemeint, dass an den Stadtteil mit dem Verwaltungssitz (Rathaus, Stadtrat) place=town kommt und nicht an den Node "Horn-Bad Meinberg"? |
68605491 | about 6 years ago | Jedenfalls übersetzt die Standardkarte den Place Horn mit Dorf Horn. In der Hinsicht ist man gerade im ländlichen Raum eigen. Horn war schon vor dem Zusammenschluss mit Bad Meinberg und den anderen Stadtteilen eine Stadt und ist es nach wie vor. Daher mein Vorschlag: Horn-Bad Meinberg insgesamt als town, den Stadtteil Horn als suburb, bei Bad Meinberg könnte man noch diskutieren ob suburb oder village - ich tendiere zu suburb, bei den anderen zugehörigen Dörfern (Leopoldstal, ... ) village einordnen. |
65085988 | about 6 years ago | Da an der Straße kein Einbahnstraßen-Attribut ist, ist es vollkommen egal, wierum der Weg dort ist, da die Wegrichtung keine Fahrtrichtungsvorgabe ist. |
65085988 | about 6 years ago | Die Straße dort ist zwar kreisförmig, aber kein Kreisverkehr. Außer dem normalen Rechtsfahrgebot gibt es somit keine Vorschrift, die einem verbiete, z.B. links an der kreisrunden Verkehrsinsel vobereizufahren. Daher ist es korrekt, dass dort von mir keine Kreisverkehrattribute hinzugefügt wurden. |
68605491 | about 6 years ago | In Note steht: kein place=suburb (suburb wird meist ausschliesslich in (Gross)-städten für deren zusammengewachsenen Siedlungsteile verwendet) - das stimmt nicht: siehe osm.wiki/DE:Key:place - für den Stadtteil Horn, ehemals eigentständige Kleinstadt, ist place=Suburb die richtige Einordnung. |
49868258 | about 6 years ago | Nö, war keine Absicht. Dort hatte ich im Urlaub mit etwas eingeschränktem Internetzugang ein wenig aufgeräumt. Aber den Bereich müsste man nochmal fertig aufräumen. |
70347176 | about 6 years ago | Eye, eye sir... |
70347176 | about 6 years ago | Nein, ich habe den letzten Chanceset nicht gesehen, da ich nicht alles überwache, was in OSM passiert. Revert? - meinetwegen. Meine Seeligkeit hängt nicht daran. |
69981999 | about 6 years ago | Der aktuell angesprochene Bereich befindet sich noch in Arbeit. Bei so komplexen Multipoligonen schaffe ich es nicht, diese auf einen Schritt komplett zu ändern. Das verlinkte Tool kannte ich noch nicht. Ich werde es nutzen, um die ungewollten Fehler zu korrigieren. Danke für den Hinweis und den Tipp. |
66747742 | over 6 years ago | Ich habe nun die meisten Durchgangsstraßen als tertiary klassifiziert. Wo ich noch unsicher bin:
|
66747742 | over 6 years ago | Ach ja: Die Blomberger Straße wäre da auch zu nennen. |
66747742 | over 6 years ago | Wichtig erscheint mir vor allem die Vereinheitligung, in die dann aber noch weitere Straßen einbezogen werden sollte: Beringstraße, Siegfriedstraße, Richthofenstraße, Leopoldstraße, Georgstraße, Sylbeckestraße, Westerfeldstraße, Niemeierstraße... das sind alles Straßen, die nicht ohne Grund keine Zone-30-Straßen sind, da sie zumindestens die Funktion der Verbindung verschiedener Stadtviertel miteinander haben. |
66747742 | over 6 years ago | Hallo Waheiss, die Lagesche Straße, die Paulinenstraße und die Lemgoer Straße sind zwischen Nordring und Kaiser-Wilhelm-Platz uneinheitlich klassifiziert, mal secondary, mal als tertiary und mal als residential. Dies sollte dringend mal vereinheitlicht werden. Aus Deinem Änderungskommentar "ohne Referenznummer" entnehme ich, dass Du zu residential tendierst. Diese halte ich angesichts der im OSM-Wiki zu findenden Kriterien, die auch die Verkehrsbedeutung berücksichtigen, für nicht passend, es müsste meines Erachtens eine Entscheidung zwischen tertiary und secondary getroffen werden vgl. z.B. osm.wiki/Attributierung_von_Stra%C3%9Fen_in_Deutschland u |
69693258 | over 6 years ago | Es wird die Benutzung der Panzerstraße zwischen der Abzweigung "Am Ehberg" und der Kreuzung mit dem Wanderweg "Lönspfad" zwar nicht als offiziell erlaubt ausgewiesen, sie wird aber ganz offensichtlich geduldet, was man z.B. an dem ganz offensichtlich rege genutzten Pfad in dem Abweigungszwickel erkennen kann, der ganz eindeutig rege von Wanderern gentutzt wird und gestern sogar offizieller Teil der Hermannslauf-Strecke war. Und ich weiß aus der Presse, dass die Militärverwaltung lediglich großen Wert darauf legt, dass die Panzerbrücke selbst nicht durch Fußgänger benutzt wird. Aber bewusst habe ich lediglich permissive=geduldet gewählt. |
69463886 | over 6 years ago | Stimmt. Jetzt müsste aber alles passen. Danke für den Hinweis. Ich hatte wohl bei der Änderung der Kreuzung den letzten Schritt, die Anpassung der lanes, vergessen. |
69188817 | over 6 years ago | Danke für den Hinweis. Da habe ich neulich offensichtlich nur den halben Job gemacht. Ich hoffe, ich habe nun die Fehler vollständig korrigiert. |