OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
69212990 over 6 years ago

Danke für den Hinweis. Das war wirklich kein Meisterstück. Da war ich offensichtlich noch nicht fertig. Ich hoffe, ich habe nun alle Fehler gefunden und korrigiert.

69188614 over 6 years ago

Da gehört nicht ref=A33 drann sondern destination:ref=A33 - vgl. osm.wiki/DE:Key:destination:ref

65084532 over 6 years ago

Ja, habe offensichtlich vergessen, den Hinweis als note mit einzutragen. Habe ich nachgeholt und zudem den auf dem aktuellen Esri-Luftbild inzwischen super zu erkennenden Parkplatz eingezeichnet. Danke für den Hinweis.

60159935 over 6 years ago

Ja, danke für den Hinweis.Ich hatte in der Ecke mal so einige Multipoligone neu geordnet. Dabei ist dieses Stück Linie offensichtlich stehen geblieben, ohne dass ich ihm neu Attribute zugeordnet habe. Das habe ich jetzt nachgeholt. Aber natürlich ist in Sachen Landnutzung in der Gegend auch jetzt noch einiges an Verbesserungsbedarf.

67616438 over 6 years ago

Sorry, wie soll ich mit jemand auf einen grünen Zweig kommen, der sich weigert, die im OSM-Wiki niedergeschriebenen Regeln zu aktzeptieren oder sie andernfalls an geeigneter Stelle zu diskutieren und dann ggf. abzuändern oder abändern zu lassen? Es geht nun mal bei OSM weder nach meiner oder nach deiner Einzelmeinung. Und es ist rechrtlich in Deutschland kein Unterschied, ob ich an meine Grundstückszufa auf meinem privaten Grundstück "Privatweg" drann schreibe oder nicht. Eine solche Zufahrt als privat zu deklarieren ist keine gefühlte Wahrheit sondern ein faktische. Das wurde im offiziellen OSM-Forum schon lang und breit erörtert und ist dort Konsens, der im Einklang mit dem OSM-Wiki-Eintrag steht. Daher: Entweder an geeigneter Stelle diskutieren oder Maper, die sich daran halten, nicht permanent in ein derartig schlechtes Licht rücken, dass nur die Kriterien des selbsternannten Qualitätskontrolleurs flohoff gelten lässt. Zu dem spitzen Winkel: Einfach mal das detaillierte Luftbild anschauen, da bleibt nicht viel Spielraum für eine stumpfe Anbindung. Aber natürlich könnte man auf sachlicher Ebene disktuieren, ob eine stumpfe Anbindung noch die Erfordernisse von "on the ground" erfüllt oder schon "maping for renderer" ist. Aber es ist schwierig, solch eine Diskussion allein in einem Changeset zu erörtern, wenn jeder zweite Satz ein persönlicher Angriff ist. Da lobe ich mir das OSM-Forum. Nicht umsonst wird bei vielen Changeset-Diskussion letztendlich dazu aufgefordert, diese im Forum zuführen.

67616438 over 6 years ago

So ganz außerhalb Deines Interessenshorizontes ist es wohl kaum, sonst würdest Du es nicht kommentieren. Verschleiessen solltest Du Dich auch nicht. OSM ist ein Hobby und kein Kampf. Ich nehme jedenfalls alle Kommentare und Einwände ernst, habe aber nicht das Gefühl, mich in Diskussionen zu verschleißen. Zu den Unterschieden OSM-Artikel in Englisch und in Deutsch: Die länderspezifischen Seiten sollen nicht lediglich eine wörtliche Übersetzung darstellen sondern ausdrücklich auch regional unterschiedliche Maping-Praxis darstellen, die sich u.A. aus unterschiedlicher regionaler Gesetzeslage aber auch aus regionalen Unterschieden "on the Ground" ergibt. Die betreffenden Artikel wurden aber nicht von mir geschrieben und es ist schon etwas merkwürdig, mit dem Hinweis konfrontiert zu werden, man sei in der Region der Einzige, der sich an die dort aufgeführten Mapping-Regeln zu halten. Übrigens: Eine nicht von mir geführte Diskussion zu dem Thema access=private vor einiger Zeit im OSM-Forum hatte genau diese im Wiki beschrieben Praxis bestätigt und ich habe erst durch diese Diskussion damit begonnen, dieses in der Praxis umzusetzen. Also keine Idee, die ich mir in den Kopf gesetzt hatte.

67616438 over 6 years ago

Für OSM ist das OSM-Wiki maßgeblich. Wenn Du dort aufgeschriebene Mapping-Regeln für falsch hältst, ist es Dir freigestellt, diese an geeigneter Stelle zu diskutieren, so dass diese ggf. geändert werden.

67616438 over 6 years ago

Zum Access siehe osm.wiki/DE:Tag:access%3Dprivate ("Für gewöhnlich werden damit private Auf- und Zufahrten sowie Wege, die lediglich zu einem privaten Wohngebäude führen markiert. [...] Wege auf Privatgelände, soweit überhaupt aufzunehmen, sollten grundsätzlich mit access=private getaggt werden, soweit nicht anders bekannt.") oder osm.wiki/DE:Key:access ("private = Benutzung nach individueller Erlaubnis. Oft auf Werksgelände, Grundstückszufahrten oder bei "Privatweg"-Beschilderung."? - beides absolut eindeutig. Und zudem ist diese Verwendung auch Konsens im offiziellen OSM-Forum.
Zum spitzen Winkel: Normalerweise veremeide ich solche, aber hier ist die Wegführung so eindeutig (siehe Esri-World-Luftbild) - Wenn ein Router allerdings an dieser Stelle eine Grundstückszufahrt mit einer residential-Straße gleichstellt und von einer Gabelung der Straße ausgeht, ist das Routingprogramm suboptimal programmiert.

67170512 over 6 years ago

Es handelt sich bei diesen Gärten um von privaten Grundstückbesitzern an private Nutzer einzeln verpachtete Parzellen, d.h. nicht um eine klassische Kleingartennlage. Ich habe gerade in der aktuellen Wiki-Beschreibung zu allotments gelesen und festgestellt, dass danach wohl ausschließlich klassische Kleingartenanlagen gemeint sind und nicht das, was ich hier als solches eingetragen habe. Ich meine zu erinnern, dass die Definition damals, als ich diese Flächen als allotments eingetragen habe, die Wikidefinition weiter gefasst war. Wären aus Deiner Sicht diese Flächen besser als leisure=garden + garten:type=residential einzutragen? Der Weg, den Du als privat monierst, führt zwar zu mehreren Gartenparzellen, ist aber durch ein verschlossenes Tor versperrt.

67079924 over 6 years ago

Ok, hast mich überzeugt. parking_space passt in diesem Fall zwar nicht, da auf dem Busparkplatz keine einzelnen Stellplätze markiert sind, ich habe aber nun den Parkplatz in seiner Außengrenze eingetragen, die "Grünflächen" als landuse=gras innerhalb des Parkplatzes eingezeichnet und einzelne Bäume "draufgepflanzt" - ggf. werde ich noch einmal vor Ort die genauen Flächen überprüfen. Als ich gestern dort vor Ort war, hatte ich mein Augenmerk nur auf den Fußweg und nicht die Parkplatzfläche.

67079924 over 6 years ago

Der von mir eingezeichnete Umriss gibt die tatsächliche Parkplatzfläche wieder. Die Bäume stehen nicht einfach im Asphalt. Man könnte natürlich den Parkplatz als Gesamtfläche inkl. Rabatten einzeichnen und dann die Rabatten, in denen die Bäume stehen, nachträglich ausschneiden. Oder es sich einfach machen und diese Gras- und Buschbestandenen Flächen zwischen den einzelnen Parkplatzflächen ignorieren. Ein Rechteck wäre der Parkplatz aber auch dann nicht.

66961175 over 6 years ago

Wenn das so ein Problem ist, ist es natürlich ein Leichtes, den Track noch ein Stück weiter bis in die Fläche hinein zu führen. Allerdings wird die Weide an dieser durch einen Tor begrenzt und das Tor steht nunmal genau auf der Grenze der Weide. Auch den Track genau bis zu diesem Tor zu führen erscheint mir erst einmal logisch, da erstens der Feldweg hinter dem Tor nicht mehr als Weg erkennbar ist, vor dem Tor ist gut befestigt, dahinter ist nur Wiese erkennbar, und zweitens ist der Weg ja ab dem Tor nicht mehr für Jeden zugänglich. Aber wie gesagt, wenn das Ganze für Router weniger irritierend ist, könnte man Weg und Weidengrenze an der Stelle auch voneinander trennen.

66961175 over 6 years ago

sich um eine Feldzufahrt, die die einige Meter von der Straße entfernte Straße verbindet. Zum Routen braucht man in der Regel solche Feldzufahren nicht. Auf Karten stellen Feldzufahrten durchaus eine sinnvolle Ergänzung dar, z.B. kann man sie nutzen, um auf einer schmalen Straße zu wenden. Teilweise verbinden auch solche Feldzufahrten den neben einer Straße herlaufenden Fuß- und Radweg mit der Straße.

66581003 over 6 years ago

Ja, das ist Mumpitz. Ich weiß nicht, woher die Access-Werte von der Historie her kommen, die waren es jedenfalls nicht, die ich neulich geändert hatte. Habe jetzt die Access-Werte rausgenommen.

66495277 over 6 years ago

Ja, ich lasse dort auch besser die Finger von. Das Ganze wird sich im Laufe des Jahres sowieso klären, sobald das letzte Teilstück eröffnet ist. Dann wird ggf. die jetzige B68 ebenso wie weiter östlich zur L 778 heruntergestuft und die Strecke wird sowohl von der Verkehrsbedeutung her als auch von der rechtlichen Zuordnung nicht mehr "Primary" sein. Die Argumentation für die aktuelle Einstufung des Verbindungsstücks zwischen B68 und Autobahn kann ich sogar irgendwo nachvollziehen, da es ja laut OSM-Wiki nicht allein nach B, L oder K geht sondern auch nach der tatsächlichen Verkehrsbedeutung.

66495277 over 6 years ago

Dies hier müsste überprüft werden: osm.org/way/635772238#map=17/52.04856/8.34055
Access=no + hazmat=designatet?

66495277 over 6 years ago

Habe soeben dies im Netz gefunden: "Damit am Kreisel Alleestraße kein neues Nadelöhr entsteht, haben die Verantwortlichen von Straßen.NRW eine kreative Lösung entwickelt und umgesetzt: Der aus Richtung Bielefeld an Halle vorbeifahrende Verkehr wird nördlich der Grünbrücke Postweg direkt auf die Theenhausener Straße geführt. Wer von Norden kommt, fährt alternativlos vor der Brücke auf die Autobahn. Möglich macht das eine provisorische Verbindung, die bis zum finalen Lückenschluss ihren Dienst tun soll. Erst danach trennen sich wieder die Wege von A33 und L782, laufen dann ein kurzes Stück parallel zueinander. Wer von Osten kommt und nach Halle, Gütersloh oder Versmold will, muss jetzt die ostseitige Abfahrt 16 Halle (Westf.) nutzen. Verkehrteilnehmer, die aus Norden kommen und die gleichen Ziele haben, nutzen die neue südwestliche Abfahrt" https://www.a33-sofort.de/freigabe-2-von-3-a33-reicht-jetzt-bis-zum-haller-suedkreuz/3783 - Wie das vor Ort konkret aussieht, kann ich nicht einschätzen. Aber es stützt die Vermutung, dass selbst Trecker vorübergehend dieses Teilstück der A33 nutzen dürfen, es also rechtlich noch keine Autobahn ist. Aber Es klingt auch so, als ob das parallel laufende Stück der Theenhausener Str. nicht komplett gesperrt (wie im Moment eingezeichnet) sondern von Süden kommend genutzt wird.

66495277 over 6 years ago

Im Nachhinein bin ich mir allerdings unsicher geworden, ob ggf. dieser für die Zeit bis zur Fertigstellung auf dem Streckenabschnitt nicht als Autobahn ausgeschildert ist, damit vorübergehend auch Fahrzeuge dort fahren können, die sonst nicht auf die Autobahn dürfen, weil ggf. die parallel laufende Theenhausener Straße im Zuge von Bauarbeiten gesperrt ist. Das ließe sich aber nur vor Ort überprüfen.

52192220 almost 7 years ago

Ich habe mich im Forum zu diesem weg: osm.org/way/525991244 geäußert. Am 19.8.2018 kam ich am oberen Ende des Wegs vorbei, am 19.9. bin ich von unten kommend diesen Weg abgelaufen. Damals war er gut sichtbar und passierbar. Mag sein, dass er diesen Sommer mit Brombeeren zugewachsen ist. Damals gab es dort gerade Forstarbeiten und viele Wege war frisch durch Forstfahrzeuge intensiv befahren worden.

63161253 almost 7 years ago

Das Thema hatten wir schon und an der Sachlage hat sich nichts geändert. Laut Default-Tabelle ist das für Track nur als Default-Wert vorgeschlagen (proposal) und solange das bei diesem Status bleibt, behalte ich mir vor, zur Klarstellung diese Access-Tags zu setzen, denn die Macher des offiziellen iD sehen diese Access-Werte für Tracks keinesfalls als Default. Aber das müssen wir nicht noch 10mal diskutieren.