OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
86917616 about 5 years ago

Dafür, die Wiembecke zur einem "intermittend" zu machen, reicht es meiner Meinung nach nicht. Ich wohne in dem Bereich und selbst in trockenen Zeiten ist das Bachbett nur sehr selten komplett ausgetrocknet, also überhaupt kein Wasser mehr im Bachbett ist. Die beiden letzten extrem trockenen Sommer können meiner Meinung nach nicht der Maßstab sein.

86677896 about 5 years ago

Du hast bei Deinen Änderungen noch einiges mehr "kaputt" gemacht: Den Straßenbelag, die Geschwindigkeitsbegrenzung, Informationen über Parken am Straßenrand, die Ampel hast Du entfernt...

86677896 about 5 years ago

Nein, die Mittelstraße ist keine Einbahnstraße. Das war sie bis vor ca. 2 Jahren einmal. Inzwischen darf man sie in zwei Richtungen befahren. Nur auf der einen Seite nicht hineinfahren.
Wilderer, bitte nimm keine Änderungen vor, die vor Ort nicht vorhanden sind. Ich wohne dort in der Nähe und habe zudem selber die aktuelle Verkehrsregelung kommunalpolitisch mit auf den Weg gebracht.

84931345 about 5 years ago

Wenn Du Wert darauf legst, dass die Waldstücke innerhalb des Naturschutzgebiets zu natural=wood werden (was ich nicht für richtig halte, da es nach meiner Ortskenntnis weiterhin eine eingeschränkte forstwirtschaftliche Nutzung dort gibt), dann müsste man die Waldrelation auftrennen und die Waldstücke außerhalb des Naturschutzgebietes als landuse=forest eintragen, die innerhalb als natural=wood.
Aber auch dann muss die Nutzungsart (natural=wood) als Extra-Fläche eingetragen bleiben. Eine Landnutzungsfläche die Wald-Neben-Attribute zu lassen (Blattzyklus etc.) aber das Hauptattribut landuse=forest durch Naturschutzgebiet zu ersetzen, zerschießt den Wald und lässt ihn aus allen Kartenanzeigen verschwinden.

84931345 about 5 years ago

Hallo Webdruide, wieso hast Du bereits zum zweitenmal dieses Waldgebiet in ein Naturschutzgebiet umdeklariert? Zum zweiten mal war damit das Waldgebiet aus allen Karten verschwunden. Das Naturschutzgebiet ist nicht deckungsgleich mit dem Waldgebiet sondern umfasst nur einen Teil davon. Ich erinnere an meine Kommentare zu osm.org/changeset/78893222 - Ich habe jetzt den Wald wieder zu Wald gemacht.

85621379 about 5 years ago

Da es keine klare Definition ist, wann ein kleiner Baum eher als Busch und ab wann eher als Baum einzuordnen ist, schätze ich die Situation in einer Mischung aus Dichte des Bestandes und Höhe ein. Eine dicht an dicht mit 2m hohen Bäumen bestandene Fläche ist für mich ganz klar wieder Wald, während eine überwiegend mit Brombeeren, Gras, Büschen und niedrigen Bäumchen aus der Naturverjüngung bewachsene Fläche, in der der eine oder andere Baum heraussticht, der schon mannshoch ist, für mich noch eher Scrub ist. Eine Schonung, bei denen die Bäumchen derartig dicht stehen, dass dazuwischen kein Gras und keine Brombeeren mehr wuchern können, würde ich aber bereits in einer Höhe von 1,5m bereits wieder als Wald einordnen.

85621379 about 5 years ago

Flo, es ist Dir unbenommen, das anders zu sehen. Das wurde bereits auch mit Dir an anderer Stelle diskutiert. Aber laut OSM-Wiki ist Scrub nicht nur für dauerhaft mit niedrigen Bäumen und Büschen bestandene Flächen verwendbar, sondern auch für vorübergehende (dort angeführtes Beispiel: nach Bränden - übertragen hier: nach Sturm- oder Borkenkäferbedingten Kahlschlägen), an anderer Stelle im Wiki wird explizit angeführt, Scrub zu verwenden, um Kahlschlagflächen einzuzeichne. Selbstverständlich sollten solche Flächen nach einigen Jahren, wenn die Bäume entsprechend nachgewachsen sind, wieder umgetaggt werden. Aber ist ja bei vielen Dingen so, wie z.B. Baustellen. Die sind ja auch nich oft nur wenigen Monaten keine Baustelle mehr. Trotzdem hat es seinen Informationswert, sie solange als solche zu erfassen. Ich praktiziere das mit den Kahlschlagflächen schon seit vielen Jahren und habe auch schon wieder Flächen von Scrub zurück in Wald umgetaggt, weil die Bäume dort inzwischen herangewachsen sind.

84624723 about 5 years ago

Alles gut, habe selber früher name=* oft falsch genutzt

16086398 about 5 years ago

super

16086398 about 5 years ago

Hallo sdos77, name=grab für osm.org/node/2300160320 ist nicht richtig. Das Denkmal wird wohl kaum den Namen "Grab" besitzen. Ein besonderes Grab kann man mit cemetery=grave eintragen osm.wiki/DE:Tag:landuse%3Dcemetery und für Denkmäler gibt es über memorial=... die Möglichkeit, zu differenzieren osm.wiki/DE:Tag:historic%3Dmemorial

84624723 about 5 years ago

Halllo sdos77, nichts für ungut, jedoch ist "Name" nur für den tatsächlichen Namen gedacht. Die Funktion dieser Mitfahrerbank wird nicht über "name" dargestellt. Laut OSM-Wiki gehört das in "description" osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dbench also description=Mitfahrerbank

79261320 over 5 years ago

Hallo Webdruide, man kann durchaus darüber nachdenken, ob ein Teil des Waldes statt als landuse=forest (bewirtschafteter Wald) mit natural=wood (Naturwald) einzutragen ist. Nach meiner Beobachtung ist der Wald im Naturschutzgebiet aber nicht komplett aus der Bewirtschaftung genommen, auch wenn man dort einen Teil der Bäume als Totholz liegen lässt. Aber das gesamte Waldstück ist deutlich größer ist als das Naturschutzgebiet, das ja bereit lange eingezeichnet ist. Dein Umwandeln des Waldes in Naturschutzgebiet war somit auf jeden Fall falsch, da dadurch erstens das Naturschutzgebiet doppelt eingetragen war (und davon einmal mit falschen Umriss) eingetragen war, wohingegen weder Wirtschaftswaldflächen noch bewaldete Naturschutzflächen als Wald (egal welcher Art) mehr eingetragen waren. Um zwischen Naturwald und Wirtschaftswald zu unterscheiden, müsste man sich das Gebiet im Detail vor Ort anschauen. Das kann gerne mal jemand angehen. Ich habe den Wald ursprünglich nicht eingezeichnet und konnte aus meiner Sicht erfüllt auch der Wald innerhalb des NSG nicht die Kriterien von Naturwald. Wer das anders sieht, kann gerne die Waldfläche aufteilen in Naturwaldflächen und bewirtschaftete Flächen. Bis dahin war es wichtig, die ursprüngliche Waldfläche wieder herzustellen und damit Deine Änderung wieder rückgängig zu machen.

78893222 over 5 years ago

Zur Erläuterung. Dies ist das Naturschutzgebiet: osm.org/way/105874740#map=15/51.9254/8.8164 - und dies hier der Wald, den Du zum Naturschutzgebiet umdeklariert hattest: osm.org/relation/5947458#map=14/51.9309/8.8160

78893222 over 5 years ago

Hallo Webdruide, es war ein Fehler, dass Du den Wald in Naturschutzgebiet geändert hast. Ergebnis ist, dass nun gar kein Wald mehr auf der Karte eingetragen ist, das Naturschutzgebiet dagegen zweimal. Ich korrigiere das mal gleich.

77655201 over 5 years ago

highway=construction ist hier eindeutig falsch. Vgl. hierzu osm.wiki/DE:Key:construction "Zusätzlich kann construction=minor für Baustellen (z.B. Fahrbahnverbreiterung oder -erneuerung) auf existierenden Straßen verwendet werden, wenn diese nicht gesperrt werden. In diesem Fall wird der Wert des Schlüssels highway beibehalten und NICHT auf highway=construction gesetzt." - Die hier diskutierte Straße ist aber nicht komplett gesperrt sondern für Anlieger weiterhin freigegeben, um zu ihren Häusern zu fahren. Das wir über den key access=destination korrekt dargestellt.

55649996 over 5 years ago

Die Straße ist als highway=trunk meines Erachtens falsch klassifiert sonden sollte ebenso wie die anderen Zufahrten/Abfahrten des Ostwestfalendamms in highway=trunk_link geändert werden.

71138090 over 5 years ago

Der Grund, wieso es unsinnig war, diese Absichtserklärung aus dem Verkehrswegeplan bereits jetzt einzuzeichnen ergibt sich allein schon aus diesem Hinweis in der Quelle: "Der in den nachfolgend aufgeführten, herunterzuladenden Lageplänen dargestellte Verlauf des Projekts stellt eine der Lösungsmöglichkeiten dar. " - Genau deswegen gehört eine geplante Straße erst dann in OSM eingetragen, wenn die Pläne deutlich konkreter sind, also erst nach Abschluss des Planung. Weiterhin steht in der Quelle zum Planungsstand: "ohne Planungsbeginn seit 31.08.2013" - d.h. das Ganze ist bislang lediglich eine Einschätzung der Dringlichkeit und eine Absichtserklärung, entsprechend der Dringlichkeit irgendwann mit einer konkreten Planung zu beginnen, was nichts anderes bedeutet, dass die Straße im Sinne von OSM noch nicht als geplant einzuordnen ist.

71205676 over 5 years ago

Hallo MrWebber, die als geplant eingezeichnete B66N wurde meiner Meinung nach deutlich zu früh eingezeichnet, da es meines Wissens noch keine konkrete Trassenplanung gibt. (Es fehlt leider auch jegliche Quellenangabe.) Vgl. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66742 zum Thema, ab welchem Planungsstand eine Straße als proposed in OSM eingetragen werden sollte.
Daher sollte die eingezeichnete geplante Straße wieder aus den OSM-Daten herausgenommen werden. OSM wird sonst von massenweise geplanten Straßen die nie realisiert werden, überflutet.

71138090 over 5 years ago

Hallo MrWebber, die als geplant eingezeichnete Ortsumgehung Reelkirchen und Herrentrup wurde meiner Meinung nach deutlich zu früh eingezeichnet, da es meines Wissens noch keine konkrete Trassenplanung gibt. (Es fehlt leider auch jegliche Quellenangabe.) Vgl. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66742 zum Thema, ab welchem Planungsstand eine Straße als proposed in OSM eingetragen werden sollte.
Daher sollte die eingezeichnete geplante Straße wieder aus den OSM-Daten herausgenommen werden.

75857317 almost 6 years ago

Dann gehört aber die Diskussion nicht als Änderungssatzdiskussion mit einem einzelnen Mapper geführt, der versucht hat, sich an die Tagging-Regeln im Wiki zu halten, sondern dort, wo Wiki-Beiträge diskutiert und im Ergebnis ggf. geändert werden. Änderungssätze sind nicht die geeignete Plattform für Grundsatzdiskussionen.