JochenB's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
134670322 | over 2 years ago | Sorry, der Änderungssatz bezieht sich auf Grießbach und nicht auf Einsiedel |
53139478 | over 2 years ago | I'm sorry, this is a mistake. I can`t remember but it's Asphalt. Source: bing. I just repaired it.
|
121186897 | over 2 years ago | Hab es eben geändert. |
121186897 | over 2 years ago | Als ich im Frühjahr dort langeradelt bin sah nichts danach aus, als wenn jemand die Brücke wieder herrichte möchte, ganz im Gegenteil, die Firma auf südlicher Seite hat sich auf der ehemaligen Straße eingerichtet. Ich vermute es wird noch so sein, solange niemand vor Ort etwas anderes gesehen hat würde ich das dann von der Brücke wieder runternehmen :) . Danke,
|
121186897 | over 2 years ago | Hallo Rhon, du hattes die als abgerissen eingetragene Brücke über die Wilisch in diesem Änderungssatz mit highway=residental
Eines von beiden ist ein Fehler, denn das widerspricht sich, oder? Viele Grüße,
|
128148900 | almost 3 years ago | Keine Ahnung, vermutlich pure Dummhet meinerseits, ich komme mit dem ID als Editor nicht gut klar und hatte unterwegs keinen JOSM. Das 'no' sollte an den Abschnitt Zwischen Naundorfer Atraße und den Knotenpunkt 63, dort ist der Gehweg ein reiner Gehweg, danach "Rad frei" und erst in diesem Abschnitt benutzungspflichtig. Schön dass du den Fehler entdeckt hast! Ich habe es soeben korrigiert. |
112418774 | almost 3 years ago | Hallo Andre, bitte antorte auf diesen Kommentar, damit wir schauen können, was du eigentlich eintragen wolltest. Ich vermute sehr stark, dass das hier falsch ist. Grüße,
|
125631115 | almost 3 years ago | Hallo Andre,
Bitte antworte auf die Kommentare, damit wir klären können, was du wiklich gemeint hast und wir Fehler in OSM vermeiden können. |
125631115 | almost 3 years ago | Hallo Andre, ich bin grad noch über folgenden Knoten gestolpert.
Bist du dir sicher, dass es in Buchwalde eine Botschaft gibt? Die gibt es eigentlich nur in Hauptstädten!
Viele Grüße,
|
112418774 | almost 3 years ago | Hallo Andre, ich war gerade auf der Suche nach Ferienunterkünften und bin über deine Einträge in Kauppa gestolpert. Hier hattest du von einem Jahr eine größere Anzahl an Ferienhäusern eingetragen (tourism=chalet), z. B. das hier:
Wolltest du mit tourism=chalet etwas anderes ausdrücken? Laut Wiki sind das frei stehende Ferienhäuser, die man mieten kann. Wenn nein: Kannst du mir sagen, wer diese vermietet, im Netz finde ich nichts dazu? Ich finde es auch merkwürdig, dass es so viele Ferienwohnungen in diesem kleinen Ort gibt und dass diese außerhalb von Häusern getaggt sind. Hat der Ort irgendeine touristische Besonderheit? Viele Grüße,
|
111590476 | about 3 years ago | Hi Ingbife du hast hier an der Landsberger einen Radfahrstreifen als eigene Linie getaggt (osm.org/way/986236346). Bei Gehwegen gibt es da sicher Interpretationsspielräume, bei Radfahrstreifen ist das tatsächlich ein Fehler. Die werden immer an die Fahrbahnlinie getaggt mit 'cycleway=lane (osm.wiki/DE:Tag:cycleway%3Dlane) siehe auch osm.wiki/DE:Key:cycleway bzw. osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren. Die Linie des Radfahrstreifens habe ich nun wieder rausgenommen und den Weg gegnüber zum Gehweg gemacht. Allerdings ist der Gehweg als eigene Linie auch nicht notwendig. Er wurde bereits an der Straße getaggt und ist auch nicht von ihr abgesetzt. Den habe ich mir aber nicht getraut zu löschen. Viele Grüße,
|
111057300 | about 3 years ago | Hi Ingbife, Ich bin es nochmal. An der Landsberger im Bereich zwischen Südtangente und Möckernscher Weg ist es absolut korrekt, dass du den Geh/-Radweg separat gemappt hast. Da gibts einen breiten Grünstreifen zur Straße hin. Allerdings war der Weg als "Gehweg Rad frei" schon seit 2011 in OSM vorhanden osm.org/way/106141320. Du hast deinen "Benutzungspflichtigen Radweg" nochmal daneben gezeichnet (osm.org/way/833218716). Da ist aber nur ein Weg, das müsste also zusammengefasst werden. Ich bin da heut nur in der Gegenrichtung langgefahren und habe nicht gesehen, ob da wirklich ein Radwegschild steht, das ein 'highway=cycleway' und 'bicycle=designated' rechtfertigt. Deswegen habe ich das nicht angefasst. Laut Bild von 2018 ist das tatsächlich nur ein fürs Rad freigegebener Gehweg (https://www.mapillary.com/app/?pKey=879694212887808). Das heißt nur der bestehende Weg wäre so korrekt getaggt. Es wäre schön, wenn du da nochmal schaust. Um die Historie zu erhalten sollte der ältere Weg bestehen bleiben und ggf. umgetaggt werden. :) Viele Grüße,
|
110109706 | almost 4 years ago | Hallo Alok, du hast im Zuge der neuen Radstreifen der Karl-Heine-Straße die Rad&Gehwege gelöscht und die Radstreifen markiert. Das ist estmal gut und richtig, Danke. Allerdings steht an der Straße noch 'foot=use_sidepath', den sidepath hast du aber gelöscht. Die Straße ist somit ohne Gehweg. Die breiten Gehwege aber sind grad das Schöne an der Straße. Zudem: Vom Karl-Heine-Platz kommt man nicht mehr auf die Straße, auch die Zufahrtstraßen neben der Schaubühne und in Hausnummer 55 enden im Nichts. Ich hab das gefixt, aber sei bitte beim Löschen vorsichtiger. :o) Hab viel Spass beim Mappen Grüße,
|
110077373 | almost 4 years ago | Hallo L. I. du hattest die Lindenthaler Straße für Rad und Bus in die Gegenrichtung freigegeben. Danke erstmal dafür. (osm.org/way/197647518 und osm.org/way/30312359) Allerdings ist das gewählte Tagging doppelt, m. E. ungewöhnlich und an einer Stelle sogar falsch. Mit 'access:backward=no' schließt du alles aus, also auch Fußgänger, Skateboard-Fahrer und was man sich alles denken kann. Vermutlich meintest du 'vehicle:backward=no', denn Fußgänger dürfen in beiden Richtungen laufen. Ungewöhnlich ist, freigegebene Einbahnstraßen über access-Tags abzubilden. Üblicherweise wird das so gemacht: oneway=yes
ggf auch das ältere 'cycleway=opposite' Im Gegensatz zu 'access' richtet sich 'oneway' nicht an Fußgänger, so dass man sie nicht explizit wieder rausnehmen muss. Diese Tags standen bereits an den Linien. Damit sind zusätzlichen deine Angaben über die access-Tags doppelt. Nicht schlimm, macht es nur unübersichtlicher. Ich habe nur den Fehler korrigiert. Das ist keine Kritik, nur ein Hinweis. :o) Weiter viel Spaß beim Mappen,
|
103282191 | almost 4 years ago | Hallo Luckytown, du hattest im April die Rad- & die Gehwege der Düberner Landtsr. hinzugefügt. Danke erstmal dafür! Die Wege waren allerdings schon als Eigenschaften an der Straßenkante getaggt. Nun gibt es sie doppelt. Ich weiß, dass das Zusammen- und Getrennt-Tagging von Gehweg/Radweg und Straße eine immer wieder heiß diskutierte Sache ist und will dir da nichts vorschreiben. Ich fände es allerdings gut, wenn wir das in Leipzig einheitlich machen und Dinge nicht doppelt taggen. Doppeltes Taggen hat das Risiko, dass die Aussagen an der Straßenkante und an der neuen Radwegkante widersprechen, weil nur eines gepflegt wird. Zudem hacken sich die Eigenschaft 'sidewalk=right/left/both' oder 'cycleway=track' an der Straße mit dem Getrenntmapping, denn beim Getrenntmapping müsste 'sidewalk/cycleway=seperate' stehen. Einheitlich wäre es, wenn wir Geh- / Radwege als Eigenschaften an der Straße taggen, wenn sie direkt daneben verlaufen und man jederzeit auf die Straße wechseln kann. Geh-/Radwege die abgesetzt sind und z. B. durch eine Grünfläche von der Straße getrennt sind dagegen als eigene Linie. So ist es in Leipzig zumindest überwiegend. Bei Getrennt-Tagging ist es wichtig, alle Verbindungen zur Straße bzw Kreuzungsmöglichkeiten mitzutaggen, sonst machen die Router Unsinn. Hier fehlte die Verbindung von der Merkurpromenade auf den stadtwärtigen Radweg. Die hab ich ergänzt. Das soll keine Kritik sein sondern nur eine Anregung. In JOSM kann man sich übrigens Gehweg-Eigenschaften der Straße gut mit dem Kartenstil "Gehwege" darstellen lassen. Auch die Stile "Fahrspur- und Straßenattribute" empfinde ich als hilfreich. ID kenne ich nicht sonderlcih. Viel Spaß weiterhin beim Mappen und viele Grüße,
|
68682180 | almost 4 years ago | ich hab da foot=... rausgenommen, gab noch andere Verbindungen, wo das auch so war. |
68682180 | almost 4 years ago | Habs grad probiert, GraphHopper , OSMRM, OSMAND und Naviki haben mit dem Wegstück keine Probleme. Da sind die wahrscheinlich fehlertolerant. |
68682180 | almost 4 years ago | Ah, wieder was dazugelernt. |
68682180 | almost 4 years ago | Rad ist auf track laut Waldgesetz eh' zugelassen. 'hw=track' hat also 'bicycle=yes' implizit. Insofern hat es auf den Router keine Auswirkung ob das dransteht oder nicht. Wenn da ein Rad- &Gehwegschild stände könnte man das 'bicycle=designated' hinzufügen, was das Wegstück in Rad-Routern etwas aufwerten würde. Wegen der Kürze des Weges hätte das aber sicher keine praktische Auswirkung. Allerdings steht da laut Mappilary kein Rad- & Gehwegschild, so dass 'bicycle=designated' nicht korrekt wäre und das 'foot=designated' eigentlich auch weg müsste. |
111790892 | almost 4 years ago | Ich habe es jetzt mit der 'yes|designated' getaggt. Wenn da keine blauen Lollis stehen, dann muss der Radstreifen ja tatsächlich nicht benutzt werden. Die Straßebehörde würde ich damit nicht belasten, im dümmsten Fall kommt dann eine Benutzungspflicht oder der Radstreifen wird wegradiert. |