OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
67530391 almost 6 years ago

Das war keine Absicht und ist mir unklar, wie das passiert ist. Ich habe den Fehler eben beseitigt (waren noch 2 andere Kanten betroffen).

70531746 about 6 years ago

Hallo Mammi

ich gehe mit allen Vorschlägen mit.

Das landuse=gras sollte nur dort hin wo auch Gras gesät wird. Das können wir bis dahein wegnehmen oder nochmal auf die Bautafel schauen, ob da was zu stand. (gras und forest müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen, es gibt lichte Laubwälder mit wunderschönerm Gras drunter.)

Ob man Forest auch für kleinere Baumgruppen nimmt ist tatsächlich Geschmackssache. Das deutsche "Forst" will dafür sprachlich tatsächlich nicht passen. Die Definition von landuse=forest beschränkt es aber nicht auf klassische forstwirtschaftliche Wälder. Es ist ja jäufig so dass der Tag vom Name her nicht passen will (z. B. "Pfad" für asphaltierte Fußwege bei highway=path).

An gemappten Einzelbäumen kann man leider nicht erkennen, ob es ein schatttiger Park ist oder nicht, da nicht zu erkennen ist, ob es 10 Jahre alte Jungbäume fast ohne Krone sind oder 100 Jahre alte Bäume mit großer Krone.

Aber der Kompromiss ist ok. wichtig sind mir v. a. die Ränder wo es sehr schattig ist. unterhalb des Platzes in der Mitte kann man auch noch ein paar Einzelbäume zeichnen.

70531746 about 6 years ago

So, ich habe nun die Baumgruppen zusammengefasst und bis an die Grundstücksgrenzen herangezogen. Zudem habe ich die Baumgruppen dort entfernt, wo deren Blattwerk über Gebäude geht. Jetzt soillte es nicht mehr so fleckig aussehen.

Ich habe übrigens vor Jahren den Schönauer Park auf ähnliche Weise zwischen forest und grass unterteilt, nur etwas gröber (ist ja auch größer). Dort kann man nun sehr gut erkennen, wo schattige Baumbestandene Bereiche sind und wo sonnige Wiesen.

Das Problem am Knochenplatz ist, dass der Spielplatz derzeit braungrau ist, da Baustelle. Wenn diese beendet ist, ist er hellgrün. Dann fällt das nicht mehr so auf.

70531746 about 6 years ago

Es sind keine einzelnen Bäume sondern Baumgruppen, deren Blattwerkbereich ich eingezeichnet habe. Für sowas kommt natural=wood oder landuse=forest in Frage.

Wichtig ist mir dass man in einem Park sieht, was eine große Wiese ist (nichts für heiße Tage) oder wo ein schattiger Platz. Das sieht man mit dem Tagging von Einzelbäumen nicht. Finde auch nicht gut, in baumgruppen die baumstämme als Punkt zu markieren. Das ist m. E. eher etwas für frei stehende Bäume.

Ich könnte das anpassen, indem ich die Überlappung mit gebäuden/Nachbargrundstücken wegmache und Die baumgruppen bis an die Grundstücksgrenze heranziehe. Aber alles als Wiese oder alles als Baumgrupppe finde ich nicht zielführend.

70531746 about 6 years ago

Ob man Mikropapping mag oder nicht ist Geschmackssache.

Bäume kann man freilich noch mehr micropappen mit natural=tree, muss man aber nicht. Natural tree ist laut Wiki eher für alleinstehende auffällige Bäume gedacht, weniger für solche Baumgruppen wie hier. Im Wiki ist selbst bei Baum die Möglichkeit erwähnt, Baumgruppen mit Forest zu taggen.

Bäume zu mappen in dem man die Baumkronen der Baumgruppe als forest zeichnet ist der Standard in Osm und wird bei vielleicht bei 99% aller Baumgruppen (Wälder) auch gemacht, Lichtungen als landuse gras oder meadow. Das ist keineswegs ein Fehler. Forest ist richtig, denn die Baumgruppen sind nicht natürlich entstanden.

Das Ganze ist ein Park.Dass man die Baumflächen eines Parks einzeichet ist im Wiki sogar ausdrücklich erwähnt "Hinweis: Seen und Wälder in einem Park gehören zu ihm, also bitte kein anderes Multipolygon verwenden, um sie auszuschließen! "

Wenn du meinst, dass etwas sowas von ... (falsch?) ist, dann liefere doch bitte deine Quellen dazu mit. Das man Dinge verschieden Taggen kann und es da verschiedene Geschmäcker gibt ist normal und musst du aushalten. Bevor du etwas heftig kritisierst informiere dich bitte im Wiki, ob deine Meinung dort genauso klar gesehen wird.

67431706 over 6 years ago

Hallo Toni,
Danke!

67431706 over 6 years ago

Hallo Toni,

du hast den Stadt-Liniennummern in Grimma wieder ein Stadtkürzel "GRM" vorangesetzt, das ich kurz vorher rausgenommen habe.

Genau diese Nummern werden in den Karten gerendert, da steht jetzt "GRM-A" statt "A".

Draußen findet man meines WIssens nur das "A" und "B". An den Haltestellenschildern, an den Bussen, in der Onlline-Fahrplanauskunft des MDV, einschließlich der (OSM-basierten) Kartendarstellung. Auch in dessen offiziellen PDF-Karten findet sich nur das "A" und "B" (z. B. https://www.mdv.de/site/uploads/sv_grimma.pdf).

Im Buchfahrplan - und nur hier - steht dagegen steht tatsächlich GRM-A. (https://www.mdv.de/site/uploads/fahrplaene/rl/181209_rl_a-grm_h.pdf)

In Fahrplanbüchern finde ich es sinnvoll, die Nummern mit Städte-Kürzel zu versehen, weil alle Städte hier in einem Buch bzw. auf der Webseite alle Stadtverehre untereinander stehen.

In Kartendarstellungen jedoch - und dafür ist OSM vorrangig gemacht - finde ich es besser, wenn man die Bezeichnung verwendet, die man draußen sieht und die daher der Bevölkerung bekannter ist.

Wie siehst du das?

Viele Grüße,
Jochen

49431272 over 6 years ago

Danke, ich bin noch nicht dazu gekommen!
Grüße,
Jochen

49431272 over 6 years ago

ja. Laut Josm-Fehlerprüfung ist das ja auch ein Fehler. Ich behme inmer die 1, wenn nicht durch Fahrbahnmarkierungen mehrere Fahrspuren erkenntlich sind.

Wobei in Diskussionen auch die Meinung vertreten wurde, das man bei einem Weg ohne Fahrspurmarkierung lanes=0 eintragen soll und nicht lanes=1.

66690598 over 6 years ago

Hi Toni,

ich selber werde daran nur punktuell arbeiten, der Brocken sit mir einfach zu groß und ich brauche auch beim Mappen etwas Abwechslung.

Aber soclhe Tools sind trotzdem wertvoll.

MDV = Mitteldeutsche Verkehrsverbund

Kreise sind

Kreisfreie Stadt Leipzig
Landkreis Nordsachsen
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Kreisfreie Stadt Halle
Saalekreis
Burgenlandkreis
Landkreis Altenburger Land

Das alles steht auch in Wikipedia, dort sind sogar alle PlusBus-Linien aufgelistet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldeutscher_Verkehrsverbund

Danke und viele Grüße,
Jochen

65835732 over 6 years ago

Hallo shogun,

du hattest dankenswerterweise die Straßenbreiten und Spuranzahlen mit angegeben. Allerdings haben einige Straßen wo du lanes=2 angegeben hast sowohl in aktuellen als auch historischen Luftbildern nur eine Spur.

Ich vermute du nutzt lanes als ein Synonym für width (es passen zwe Autos nebeneinander).

Beachte, dass lanes aber die Anzahl der markierten Spuren angibt, also bei 2 muss es einen Mittestrich geben. Wieviel Fahrzeuge nebeneneinanderpassen kann fahrzeugabhängig aus width abgeleitet werden.

Viel Spass weiterhin und Danke,
Jochen

65108295 over 6 years ago

Danke Jan,
hab den Dreher beseitigt.
Grüße,
Jochen

62649342 almost 7 years ago

Sorry, wrong description: tracks north of Irschawa in Karpatsk Mountains Ukraina: source: Bing, Esri, Orthophotomaps 2015

62013936 almost 7 years ago

Hallo mx,
Der Feldweg war beim Vorbeigehen zu erkennen, offensichtlich war vor einiger Zeit ein Traktor drüber gefahren, es gab eine Spur im Gras. Deshab bin ich davon ausgegangen, dass der Weg durchaus für mehrspurige Fahrzeuge befahrbar ist. tracktype=grade5 sagt ja, dass es ein bewachsener Weg ist, die meisten Router vermeiden tarcktype=5. Ob er gut sichtbar ist kann man mit trail_visibility taggen. Da ich ihn aber nicht komplett abgegangen bin kann ich das nur für das westliche Ende sagen, dort ist der Weg selber schlecht erkennbar, aber die Geländeform lässt erkennen, dass da ein Weg ist.

54702697 about 7 years ago

Hallo GeriOc

Laut aktuellem sächsischen Luftbild sind Teile der Straße 2 spurig.

Die Adresse des Meditationszentrums habe ich von einem Werbezettel den ich nicht mehr habe. Habe die PLZ entweder alsch abgetippt oder sie war falsch auf dem Zettel. Steht auch auf deren Webseite, allerdings dort mit der korrekten PLZ.

Jo

56230309 over 7 years ago

Danke, das hab ich mir fast gedacht. Der Mapper hat auch nicht geantwortet. Hab es zurückgesetzt

56253844 over 7 years ago

Hallo 30303020,

ja, das ist sicher nicht richtig. Allerdings weiß ich nicht genau, wie der Bauzustand der Einfahrt aus Görlitz ist, da liegen mir keine Fotos vor.

Ist alles noch im Umbau sowohl draußen als auch in OSM. Ich schau mal nächste Woche ob ich da etwas reparieren kann.

Jochen

54507465 over 7 years ago

Hallo Amthias,
:
kein Problem. Wichtig ist, dass viele mitmachen, Fehler werden ja meist entdeckt und dann korrigiert. Das hier ist ja auch nicht kriegsentscheidend.
.
Im Wiki steht bei shared_lane allerdings, man damit Fahrrad-Piktogramme ohne Linien meint, die Diskussion ist nur, wei man Schutzstreifen (dünne gestricherlte Line) und Radfahrstreifen (dicke, meist durchgezogene Linie) unterscheidet (osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren).
:
Ich habe in der Zwischenzeit festgestellt, dass mehrere Nutzer mit der App Steet-Complete Piktogrammspuren mappen, wo keine sind. Ich vermute, dass die App da nicht ganz eindeutige Antgworten auf die Fragen vorschlägt.
.
Weißt du noch, wie die vorgeschlagene Antwort war?
.
Grüße,
jochen

56230659 over 7 years ago

Da gibt es ein älteres Proposal und aktuell eine Diskussion im Forum, wie man Schutzstreifen von Radfahrtreifen unterscheidet (https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=57882).

Es sieht so aus, dass es entweder cycleway=soft_lane oder cycleway:lane=soft_lane wird. Klar ist aber geworden, dass die - zumeist von mir - überall eingetragenen shared_lane falsch sind.

Ich habe den Fehler erstmal durch cycleway=soft_lane ersetzt, denn wenn ich es jetzt als lane tagge ist aber die Information futsch, dass es kein Radfahrstreifen ist. cycleway=soft_lane ist erstmal nicht falsch, allerdings kaum verbreitet.

Wenn die Diskussion zu Ende ist werde ich die Schutzstreifen entsprechend dem Ergebnis anpassen.

54581442 over 7 years ago

so wie es jetzt ist sieht es sehr gut aus. Danke!