OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
89597998 almost 5 years ago

Ähm Tippfehler, ich hatte bicycle=no entfernm nicht ... = yes

89597998 almost 5 years ago

Hallo Rainer,

sorry dass es einige Zeit gedauert hat, muss grad viel arbeiten^und Danke für Deine Aufmerksamkeit.

Ich hab meine Erkundnungen bei Mappilary dokumentiert und noch mal nachgeschaut. Wenn mir irgendwo Schilder aufgefallen sind, habe ich sie fotografiert, was aber nicht ausschließt, dass ich eins übersehen habe.

Man kann von vier Stellen auf den Weg kommen (1) bis (4). Von drei Stellen her ging das ohne Schilder, somit ist bycicle=no am Weg selber nicht passend, deswegen habe ich das bicycle = yes wohl entfernt.

(1) Beim Wanderwegweiser nahe des Jungbauernhofs gab es ein Gatter, was geschlossen war, als ich dort vorbeikam. Ich habe jetz das Gatter gemappt mit bicycle=no, da wenn geschlossen von den Maßen her nicht mit Fahrrad passierbar: https://www.mapillary.com/map/im/dRDwyXQK6djzvKKmhNwhwn

(2) Über den Jungbauernhof selber kann man den Weg erreichen, auch da habe ich kein Schild dokumentiert. Hier habe ich nun access=permissive gesetz, da irgendwie als Privatgrundstück erkennbar. Es gab dort einen Weidedrahtzaun, den man aber Öffnen kann und der vermutlich nicht immer dort hängt. Das rechtfertigt aber kein acess=no: https://www.mapillary.com/map/im/mlq80o0Wj3xIgec2LaJrg9

(3) Vom Grentschenhof ist mir kein Schild aufgefallen, den Weg bin ich langgelaufen, das hätte ich fototgrafiert (osm.org/way/110364694)

(4) Das Schild auf der dritten Seite ist die Bitte "Weidezäune und Kühe, Radfahrer bitte absteigen". Das sollte man netterweise tun, hat rechtlich aber keine Konsequenz (kein Zeichen 250 oder 254).

Deswegen könnte man trotzdem überlegen, ein bicycle=no zu setzen. Da man aber von anderen Seiten rein kann, eher nicht, oder man müsste man es nur auf eine Fahrtrichtung begrenzen und nur direkt am Schild. Ich habe letzteres getan, https://www.mapillary.com/map/im/R0npNzuc0sGlY5deaeWSgH

Ich denke der Bauer mag es nur nicht, wenn Mauntainbiker hier abkürzen und mit Volldampf den Berg runterbrettern.
Irgendwie fehlt ein Tag "Fahrradfahren nicht erwünscht" oder etwas ähnliches. bicycle=dismount passt ja auch nicht.

access=permissive ist meines Erachtens nicht richtig, denn das bedeutet ja, dass die Nutzung eigentlich nicht erlaubt ist, aber geduldet. Bei Feld- und Waldwegen ist in Deutschland die Nutzung durch Radfahrer und Fußgänger standardmäßig erlaubt und nicht nur geduldet. Zudem geht dort offiziell ein Wanderweg lang.

Für permissive müsste ein Schild stehen "Privatweg, Nutzung auf eigene Gefahr" oder ähnliches" oder es geht durch ein Grundstück, dass klar als Privatgrundstück erkennbart. Das passt für die Hofdurchfahrt des Jungbauernhofs als Privatgrundstück mit Hofladen. Dort hatte ich 'permissive' gelassen bzw. direkt im Hof eben gesetzt.

Grüße,
Jochen

88234753 almost 5 years ago

Hallo Paydayclown,

schön dass du uns hilfst beim Verbessern unserer Datenbasis.

Bitte beachte aber, dass Fahrradspuren nicht als eine eigene Linie erfasst werden sondern als ein Tag an der zugehörigen Straße. Du hattes hier an der Georg Schumann die Fahrradspur als eigene Linie eingetragen. Bitte radwege (und Gehwege genauso) nur dann als eigene Linie mappen, wenn zwischen Straße und Fahrradweg Hindernisse sind wie Gräben, Grünflächen usw., also wo man nicht auf die Fahrbahn kommt.

Ich habe das soeben korrigiert.

Danke trotzdem und viel Spaß beim Mappen

89793666 almost 5 years ago

Hallo Skyper,

unter https://sites.google.com/site/dreisamstromer/fahrplan gibt es eine Übersicht zum Liniennetz, das hängt auch an allen Haltestellen. Die Haltestellennamen sind teilweise länger oder anders geschrieben als an den Schildern.

Die Reihenfolge der Stationen in der Relation ist bereits so wie im Fahrplan, es hat halt Lücken, da ich nur eine Teilstrecke gefahren bin. Da war im Urlaub, ich bin in der Zwischenzeit wieder woanders. Hätte gerne alles gemappt, aber meine Familie richtet sich nur begrenzt nach meinen Hobbies ;o).

Normalerweise würde ich auch sagen, dass das Haltestellenschild/platform wichtiger ist als Stop-position, da man so weiß, wo man sich als Fahrgast hinstellen soll. Hier ist es aber mitunter so, dass die Haltestellen nur auf einer Seite eine Schild haben, teilweise aber von beiden Richtungen angefahren werden. Wenn man sich ans Schild stellt, steht man dann ggf. auf der falschen Seite.

Aber unabhäng davon, ich habe nun - wo ich das Haltestellenschild gesehen habe - nun beides gemappt. Ansonsten nur halt nur die Halteposition. Damit sind alle meine Infos in der Datenbank. Mehr geht nur durch nochmal hinfahren.

Dankeschön für dein Engagement!

Viele Grüße,
Jochen

89793666 almost 5 years ago

danke für den Tipp mit roundtrip=yes.

Ansonsten mappe ich schon immer V2 und hab noch nicht verstanden, was an der Linie nicht V2 ist.

Halteplatz und Bussteig mappe ich auch beides, wenn beides in OSM vorhanden ist oder ich die Zeit habe, beides selber zu einzutragen. Wichtig ist m. E. vor allem, dass eines von beiden getaggt ist.

89793666 almost 5 years ago

Hi Skyper,

Ich kenne eine solche Seite auch für Sachsen. Hatte mir geholfen, zu sehen, welche PlusBus-Routen noch fehlen.

Betreffs der Bürgerbuslinie: Es gibt nur eine Relation, weil es eine Ringlinie ist, die nur in einer Richtung befahren wird.
Die reinen Bürgerbushaltestellen bestehen meist nur aus einem Stationsschild. Ich mappe die meist nach altem Schema mit highway als auch nach Public Transport Schema.

Grüße,
Jochen

89272858 almost 5 years ago

Hallo Gerd,

ich habe es nicht einfach gelöscht sondern habe mir die Mühe gemacht, die Straßen-Kanten zu teilen, die sidewalk-Tags entsprechend zu setzen und die Eigenschaften - so vorhanden - an die Straße zu übertragen. Wege, bei denen tatsächlich ein Abstand zur Straße vorhanden ist, habe ich bis an die Kante rangeführt.

Wenn ich sehe, dass die Wege jüngeren Datums sind setze ich eine Note, eine davon hattest du ja auch kommentiert. Hier waren die letzen Bearbeitungen aber so lange her, dass ich davon ausgegangen bin, dass damals die sidewalk-tags einfach noch nicht sonderlich üblich waren.

Inhaltlich finde ich lane-tagging wirklich falsch, weil damit festgehalten wird, dass ein Queren der Straße nicht möglich / vorgesehen wäre, obwohl es geht. In Leipzig werden solche Wege meist schnell wieder gelöscht, nicht nur von mir, ohne Note vorab.

Aber ok, ich werde außerhalb Leipzig auch bei älteren Wegen ein Note setzen bevor ich es ändere.

Viele Grüße,
Jochen

85626444 about 5 years ago

Hallo XFussel,

ich hatte vor einigen Wochen u. a. an der Seenallee die Rad- und Gehwege bearbeitet. Separate Linien habe ich dabei an die Fahrbahn gelegt, wenn der Übergang/das Queren der Straße über die gesamte Länge möglich ist. Die Informationen zu Geh- und Radwegen habe ich dabei an die Straße geschrieben (z. B. highway=residental; cycleway=left, sidewalk=both).

Jetzt habe ich gesehen, dass du an einigen Stellen wieder separate Wege eingezeichnet hast. Die Information ist dadurch redundant an der Straße und an den separaten Wegen. Bitte schau, ob die Infos bereits an der Straße stehen, denn Redundanzen sind nicht gut, da alles doppelt gepflegt werden muss und sich schneller Fehler und Widersprüche einschleichen, wenn jemand das nicht macht.

Vor allem aber ist es v. a. für Router sehr ungünstig, wenn Gehwege getrennt von der Straße gemappt werden, obwohl zwischen Straße und Gehweg kein Hindernis ist, das man nicht überqueren kann oder sollte (z. B. Leitplanke, Stützmauer, Straßengraben, Wiese). Router können so nicht erkennen, dass das Queren der / Wechseln auf die Straße möglich ist. Um die Realität abzubilden müsste eigentlich in unendlich kurzen Abständen Verbindungen eingezeichnet werden.

Zudem verursacht das an Kreuzungen gerne mal Navigationsanweisungen in 10m-Abstand "rechts abbiegen" & "links abbiegen" obwohl man einfach nur der Straße geradeaus folgen will.

Drum Geh- und Radwege möglichst nur getrennt von der Straße mappen, wenn sie wirklich getrennt angelegt sind.

Wenn Dein Anliegen war, die Flächen exakt zu erfassen, dann ist es besser, das als zusätzliches Flächen-Mapping zu machen, was in der Leipziger Innenstadt schon voranschreitet, siehe osm.org/relation/6290234 und im Wiki unter osm.wiki/Proposed_features/Street_area. Das Schöne daran: Das Flächenmapping dient der Darstellung, Router ignorieren dieses und nehmen stattdessen die Infos aus den Wegen.

Wenn es dir darum geht, den richtigen Abstand der Wege zur Straße zu beschreiben, so helfen 'width' bzw. 'widt.lanes.forward' usw. sowie 'placement' an der Straße. Dann kann die Straße in der richtigen Breite dargestellt werden, wodurch auch die Rad- und Gehwege an der richtigen Stelle sind. Sehr hilfreich dabei sind die JOSM-Kartenstile "Fahrspur- und Straßenattribute" von Martin Vonwald sowie "Gehwege" von Cobra (in JOSM: Menü Bearbeiten > Einstellungen > Karten-Einstellungen > Kartenstile)

Viele Grüße,
Jochen

86945975 about 5 years ago

Hallo Holly,

Danke dass du dich des Gehwegmappings in der Südvorstadt annimmst. Allerdings wäre es gut, wenn du Gehwege nur dann als eigene Linie mappst, wenn es zwischen Fahrbahn und Gehweg ein Hindernis gibt wie Grünstreifen, Graben oder Leitplanke. Ansonsten bitte als sidewalk=both an die Fahrbahn. Sonst wird z. B. den Fußgängerroutern vorgegaukelt, dass man die Straße nicht queren kann, was falsch ist.

Um Renderern die Möglichkeit zu geben, den Gehweg in richtigem Abstand zur Fahrbahnmitte darzustellen kannst du width und placement an die Fahrbahn taggen. Falls du JOSM benutzt, dann lässt sich das mit dem Fahrspuren und Gehwege-Plugin gut sichtbar machen.

Danke,
Jochen

81702775 about 5 years ago

ja, stimmt, der Berg ist ja nicht natürlich. Wenn es ein normaler Berg wäre, dann schon.

81082078 over 5 years ago

Hi,

du hast in diesem Änderungssatz einen Großteil des Leipziger Auwaldes in einen Park mit dem Namen "Stadtgarten Lindenau" verwandelt. z.B. die Burgaue zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Neue Luppe (osm.org/relation/238692/history).

Das ist mit Sicherheit kein Park sondern tiefster Wald. Das wird wohl ein Versehen gewesen sein, bitte korrigiere das wieder.

Danke,
Jochen

83427538 over 5 years ago

Hi Kactus,

es scheint als dass wir uns hier einen kleinen edit-war liefern. Ich habe die Wege hier alle als gemeinsame Geh- und Radwege umgetaggt (hw=path) bzw. Fahrweg (hw=service), du taggst sie als reinen Radweg mit foot=designated. Das ging jetz mehrmals hin und her.

Bitte beachte, dass hw=cycleway bedeutet, dass der Weg ausschließlich für Radfahrer ausgeschildert ist und von der Breite her für mehrspurige Fahrzeuge zu schmal ist (<2,5m). Außerorts wird er mitunter auch für überörtliche Rad-/Gehwege verwendet, wo Fußgänger aufgrund großer Entfernungen praktisch kaum vorkommen. Breitere Wege sind hw=service, hw=track, hw=unclassified oder Ähnliches.

Im Bereich nördlich der Antonienstraßenbrücke haben die Wege aber gar keine Radweg- oder Gehweg-Schilder. Genutzt werden sie von Radfahrern und Fußgängern gleichermaßen. hw=cycleway passt also nicht.

Die Verlängerung von der Rolf-Axen-Str. unter die Antonienstraße ist für Autos nicht verboten und 2,5-3,5m breit (z.B. osm.org/way/610518521#map=19/51.32081/12.32055). Genaugenommen müsste der hw=service also bis zur ehemaligen Ladestraße durchgezogen werden, denn er ist am Ende immernoch 2,5m breit. hw=cycleway ist zumindest auch hier nicht passend.

Passt das für dich so oder siehst du das anders?

79878535 over 5 years ago

Hallo FPfi,

danke fürs Taggen von Radwegen! In dem Änderungssatz war es alllerdings nicht nötig und auch nicht korrekt.

Nicht nötig, weil die Radfahrstreifen an der Dresdner Straße bereits getaggt waren. Schaue bitte immer erst an die Straße selber, ob dort der Weg schon getaggt ist (cycleway:right=lane). In der Radfahrerkarte war es auch schon zu sehen.

Nicht richtig, weil Radwege und vor allem Radfahrstreifen nicht als eigene Linie gemappt werden, wenn sie auf oder direkt neben der Fahrbahn verlaufen. Das macht man dann direkt an der Straße, genauso wie mehrere Autospuren auch auf einer Linie gemappt werden.

Viel Spaß trotzdem beim mappen!
Jochen

78952055 over 5 years ago

Hallo Alexey,

Not all of the tracks are finished yet, so I haven't adapted the routes yet.

The western two tracks are finished (route 6411).

The track of route 5919 in the direction Messe > Hbf is largely finished.

The track of route 5919 Hbf > Messe to the north is not finished. It is interrupted at the Essener Straße bridge (osm.org/way/172222750). All trains are routed from kilometer 308.7 to kilometer 306.6 via the opposite track (single-track operation).

I'm not sure, but the line 6369 (Güterring) is also on single-track operation at the Essener Straße bridge. There the trains drive over the eastern track, the bridge is under construction (osm.org/way/172410451)

After completion of the construction work, the point connection of the tracks at the northern station head of Mockau will probably be dismantled (km 306.6).

Viele Grüße,
Jochen

78658135 over 5 years ago

Hi Michael,

mein Gefühl nach würde ich dir betreffs highspeed=yes zustimmen, allerdings steht im Wiki, dass man die gesamte Strecke von Begin bis Ende damit markieren soll. (Ein highspeed=yes zusammen mit maxspeed=... wäre ja auch redundand).

Allerdings ist das Wiki da widersprüchlich. Das habe ich bereits auf den Diskussionsseiten erwähnt (osm.wiki/DE_talk:Key:highspeed und osm.wiki/DE_talk:OpenRailwayMap/Tagging#Widerspr.C3.BCche_zwischen_hier_und_Tag-Beschreibung_betreffs_highspeed.3Dyes )

Wegen des Rests setze ich mich gleich nochmal dran.

Grüße und Danke,
Jochen

77202415 over 5 years ago

Danke, Gerne doch :)

75253961 almost 6 years ago

Spannend! Wir haben hier in Leipzig zahlreiche 8m-breite Stadtstraßen mit lanes=1, weil es keine Markierungen gibt. Im einer Forumsdiskussion war irgendwann mal der Konsens, dass lanes = Anzahl markierter Spuren bedeuten muss, denn sonst gibt lanes keinen Mehrwert ggü. width. Das wurde dann aber wieder gekippt, weil das eine Umdeutung der weltweit bestehenden Taggingpraxis von lanes bedeutet hätte, in manchen Ländern wird selten etwas auf die Fahrbahnen gemalt.

Im Forum kam auch der Vorschlag mit lane_markings=no als Alternative.

Lanes ist für die meisten ja nur eine grobe Abstraktion von width, weil sie die Breite nicht messen können oder das zu aufwendig ist. Daher wäre ich der Meinung, dass ein Router lanes nahezu ignorieren kann, wenn width getaggt ist. So wie es ist ergibt es mir keinen Sinn.

Mit "Taggen für den Router" meine ich, dass man in den daten Dinge tut, um Fehler oder "Nichtkönnen" der Router auszugleichen. Klar wir taggen alle für Router und Renderer.

Grüße,
Jo

60389213 almost 6 years ago

Hallo Globalfrog,

du hattest den Radfahrstreifen als abgesetzten Radweg gemappt. Bitte mappe Radfahrstreifen immer als Tag cycleway=lane oder cycleway:left/right=lane an der Kante der Straße.

Auch bei Rad- oder Gehwegen bitte den Rad- bzw. Gehweg nur dann als eigene Linie mappen, wenn es zwischen Straße und Weg eine Barriere gibt, die normalerweise nicht übertreten werden sollte, z.B. einen Grünstreifen. Ansonsten bitte als Tag sidewalk=* oder cycleway=track an die Straße,

So wie es jetzt ist verbietest du das Wechseln der Sraßenseite. Das ist wichtig, damit Router auch auf den Geh- bzw. Radwegen und eine Querung der Straße routen können.

75253961 almost 6 years ago

man kann lanes=2 taggen, auch wenn keine Mittellinie da ist. Dann sollte es von der Breite aber behinderungsfrei sein.

Wenn ihr euch vor Ort einig seid möchte ich euch da nicht reinquatschen. Für mich ist es das nur, wenn sich auch LKWs behinderunsgfrei begegnen können.

75253961 almost 6 years ago

Hi, ich hab das in 3 Karten gemessen, die 4,5m scheinen zu passen, außer in den Serventinen.

Dein Argument für 'lanes=2' klingt mir sehr nach "Wir mappen für den Router". Wenn ein Routing-Service eine 4,5m breite Straße ablehnt, dann ist das entweder so gewollt oder er hat einen Fehler.

Die StVO sagt: "Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt". Mehrspurige Fahrzeuge dürfen in Europa 2,55m breit sein. Eine voll-2-spurige Straße müsste demnach über 5,10m breit sein für ungehindertes Begegnen zweier LKW. Anders wäre es, auf der Straße wären absichtlich schmale Fahrspuren abmarkiert (macht man heute aber nicht mehr).

Wenn es Probleme gibt, dann würde ich lieber das lanes-Tag wieder rausnehmen anstatt 'lanes=2' zu taggen. Für LKW trifft 'lanes=2' bei 'width=4.5' nunmal nicht zu. Man kann ja 'lanes_markings=no' hinzufügen, das wurde letztens im englischen Forum vorgeschlagen.

Ist das ein Kompromiss?

Zudem vielleicht an den Programmierer des Routing-Services schreiben, dass man bei 'lanes=1' und 'width=4.5' keinen so großen Widerstand auf eine Verbindung legen sollte wie bei 'width=3.5'. Überhaupt sollte 'width' wichtiger sein als 'lanes'.