Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
148221176 | over 1 year ago | Die Frage von Negreheb war nach den diversen Änderungen der vorhanden Zugangsbeschränkungen auf "unknown" oder der Forststraße auf "highway=unclassified" ("Nebenstraße"), was beides keinen Sinn ergibt. Dass die Wege normal begehbar sind, hat erst einmal niemand in Frage gestellt, wobei sie sich in der Kernzone des Biosphärenpark Wienerwald befinden und die Sperre vor einigen Jahren von jemanden wegen zahlreicher Verbotsschilder auf nicht markierten Wanderwegen eingetragen wurde, siehe auch |
116755204 | over 1 year ago | |
5414907 | over 1 year ago | |
146936396 | over 1 year ago | Hallo, achte bitte darauf, dass sich die unmittelbare Wohnumgebung nicht über die halbe Welt erstreckt osm.wiki/DE:Änderungssatz#Räumliche_Ausdehnung_von_Änderungssätzen |
61347340 | over 1 year ago | |
146868210 | over 1 year ago | Hallo Werner, achte bitte etwas auf die Warnungen, die dir der Editor vor dem Hochladen anzeigt. Du hast einen Punkt um ein paar hundert Meter über die Siedlung verschoben und damit auch den damit verbundenen Fußweg quer über zahlreiche Gebäude und Straßen. https://pewu.github.io/osm-history/#/node/3731605150 Ich habe den urspr. Weg wiederhergestellt. Zu deinem neu angelegten Gehsteig: auch dort wurde eine Warnung angezeigt, weil du keine Kreuzung mit der Stojanstraße angelegt hast (es könnte auch eine Brücke oder ein Tunnel und keine Verbindung dort sein - der iD-Editor bietet das sogar als mögliche Lösungen für die Warnung an). Außerdem brauchst du bei "erlaubter Zugang" in diesem Fall nichts angeben. Dadurch, dass du den Zugang für "Alle" auf "no" gesetzt hast, sieht es im Standardstil auf osm.org so aus, als wäre der Weg privat, auch wenn sich an der tatsächlichen Nutzbarkeit nichts geändert hat - die Standard-Zugangsbeschränkungen für einen Fußweg legen sowieso schon fest, dass dieser nur von Fußgängern benutzt werden darf. LG Andreas |
62732224 | over 1 year ago | summit:cross=yes schließt nicht aus, dass dieses als separates Objekt existiert, siehe https://community.openstreetmap.org/t/summit-cross-yes-and-separately-mapped-crosses/105091 osm.wiki/Tag:summit:cross%3Dyes allerdings sollte es ein man_made=cross und kein wayside_cross sein |
130962439 | over 1 year ago | construction laut note abgeschlossen und für den gesamten Verkehr freigegeben: osm.org/note/4078720 |
146656374 | over 1 year ago | Hallo, die Tankstellenwege sollten nur als highway=service ohne service=driveway getaggt werden, siehe auch https://community.openstreetmap.org/t/amenity-fuel-highway-service-with-or-without-service-driveway/108051
|
145402972 | over 1 year ago | und was soll dieses access=no auf der kleinen scrub-Fläche beim Teufelstein? osm.org/way/492858931
|
140763706 | over 1 year ago | es sollten die ursprünglichen Namen wiederhergestellt werden, siehe auch https://community.openstreetmap.org/t/bezeichnung-von-stadtenamen-mit-anhangsel/104044 |
146080892 | over 1 year ago | Hallo, der Zugang für Radfahrer über die Esslinger Furt ist nach dieser Karte weiterhin erlaubt: https://www.donauauen.at/assets/diverse_pdfs/managementplan/Nationalpark-Donau-Auen-Karte-Radwege.pdf
|
128354953 | over 1 year ago | kommt öfter vor, dass wikidata/-pedia gelöscht werden, weil der iD-Editor die Namensänderung sperrt, solange diese Verknüpfung besteht |
138042049 | over 1 year ago | |
126598813 | over 1 year ago | ja passt |
145186833 | over 1 year ago | hab die Relation auf proposed:route geändert |
145186833 | over 1 year ago | Hallo Rafael, der Ansatz mit dem Laufweg als Routen-Relation war schon der richtige, aber bei dieser dann bitte vorhandene Straßen und Wege nutzen und nicht noch einen zusätzlichen "Fußweg" über diese Straßen legen. Dein Editor hat dir beim Hochladen auch entsprechend 32 Warnungen über sich schneidende Wege ausgegeben.
https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=16828604&type=relation&map=14.0/47.8682/16.3986 |
130777686 | over 1 year ago | Hallo, warum hast du hier addr:street auf addr:place geändert? osm.org/node/5904840147/history
|
64756326 | over 1 year ago | das ist echt ermüdend.... 2 harmlose notes, dass Hausnummern für Rohrerstraße 4+5 fehlen
dann kommt man drauf, dass die Adressen schon existiert haben und ein gelöschter User alle möglichen Adressen in dem Tal, auch welche die auf "-weg" oder "-straße" lauten, auf addr:place geändert hat. Dann sucht man noch weiter, wo das noch in .at vorkommt und landet natürlich wieder bei addr*org 😩
|
143407789 | over 1 year ago | Hallo, bitte benenne nicht jede Straße einer Siedlung nach der Ortschaft, wie bspw. bei "Neudorf". Solche Straßen haben üblicherweise keinen Namen, wobei eine davon offenbar sogar "Hrachowina-Straße" heißen dürfte, auch wenn die Adressen auf die Ortschaft lauten. Siehe auch https://community.openstreetmap.org/t/strassen-namen-in-orten-mit-konskriptionsnummern/106538 Davon abgesehen sind auch die Straßennamen bei der Schmeidel/Schmeidl-Str. sehr inkonsistent: hier und südlich "Dr.-Friedrich-Schmeidl-Straße"
hier und nördlich dagegen "Dr. F. Schmeidel-Straße"
und dazwischen noch "Am Kreuzberg"
außerdem gibt es hier dann nochmal eine "Dr. F. Schmeidel-Straße", wo der Name nicht viel Sinn ergibt, und dieser in der basemap wohl aufgrund der südlich gelegenen Hausnr. 16 automatisch so zugewiesen wurde
Mit dem JOSM-Stil "Coloured Streets" fällt so etwas leichter auf:
|