OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
99219163 over 4 years ago

Du kannst Punkt als Dezimaltrennzeichen verwenden, zB "0.5"
osm.wiki/DE:Key:width?uselang=de

Ich hab für den iD-Editor einen Bug-Report geschrieben
https://github.com/openstreetmap/iD/issues/8470

102871783 over 4 years ago

Ja, er vertritt diese Meinung recht vehement - kann man so sehen, die Mehrheitsmeinung ist es nicht. Es gibt in Österreich theoretisch eine Unterscheidung zw. "ausg. ANRAINER" und "ausg. AnrainerVERKEHR", in der Praxis kann man das vergessen und es wird wohl eher gewürfelt, welches Schild aufgehängt wird:
osm.wiki/DE:Key:access#Unterscheidung_.22Anrainer.22_und_.22Anrainerverkehr.22

Destination ist prinzipiell ein Durchfahrtsverbot, d.h. JEDER darf zwar zu-, allerdings nicht durchfahren. Wenn man es tatsächlich so auslegt, dass NUR der Anrainer dort fahren darf, unabh. ob er jetzt zu- oder durchfahrt, wäre private passender. Dann kann halt auch keinerlei Lieferverkehr dort hin.

102871783 over 4 years ago

Dass "vehicle" im Formular des iD-Editors nicht auftaucht ist mir auch schon länger ein Dorn im Auge, wahrscheinlich sollte man da einmal einen Bug-Report schreiben. Ein allgemeines Fahrverbot ist eigentlich einer der Standardfälle, wo man Zugangsbeschränkungen braucht, und es lässt sich mit den Vorgaben des Editors nicht direkt erfassen. Stattdessen werden Nutzer dazu verleitet ein generelles "access" zu setzen, oder sie geben gleich für alle 4 vorgeschlagenen Felder irgendeinen Wert explizit an, unabhängig von der tatsächlichen Beschilderung.
Betrifft jetzt nicht den konkreten Fall, da hat motor_vehicle=destination fast den gleichen Effekt wie vehicle=destination+bicycle=yes - letzteres entspricht der Beschilderung ein wenig genauer und schließt auch Fuhrwerke aus.

100432196 over 4 years ago

Ich habe die ursprüngliche highway-Kategorisierung wiederhergestellt. Wolfgang kannst du dir die Beschränkungen im Bereich Kraftwerk Melk nochmal anschauen? Dass die Nutzung nicht nur für Radfahrer, sondern auch für Fußgänger erlaubt ist, klingt erst einmal logisch und nach einer wichtigen Ergänzung. Ganz konsistent wirkt das Tagging aber noch nicht, wenn ein Teil designated und ein Teil permissive ist
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/100432196

102875895 over 4 years ago

Im Gegensatz zum folgenden Fall, wo path auf "footway" geändert wurde, weiß ich nicht, ob die Änderung auf cycleway überhaupt irgendwo irgendeine Auswirkung hat, solange bicycle+foot=designated angegeben ist
osm.org/changeset/100432196

Wie dort auch schon geschrieben, hat path jedenfalls nichts mit der Beschaffenheit zu tun, sondern steht für einen allgemeinen Weg für nichtmotorisierten Verkehr (leider wurde auch im iD-Editor im Browser die ursprüngliche - auch etwas sperrige - Bezeichnung "Mehrzweckweg" oder so ähnlich auf "Pfad" geändert)
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102875895

100432196 over 4 years ago

Ich werde wohl heute die angesprochenen Punkte in diesem Changeset zurücksetzen und versuchen die sonstigen access Änderungen dabei zu erhalten
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/100432196

99219163 over 4 years ago

Hallo,

was soll width=0 bei dem Verbindungsweg bedeuten?

Im Süden war dieser nicht mit dem Weg, sondern nur mit der Gemeindegrenze verbunden. Das habe ich korrigiert

osm.org/way/906841920/history

102664981 over 4 years ago

Es wird wohl auch als eine einzelne Adresse interpretiert werden (wie bspw. auch "12-14"). WENN man unbedingt zu einem Objekt mehrere Werte angeben möchte, sollte man dazu Semikolons verwenden, aber in dem Fall würde ich auch die Nodes bevorzugen
osm.wiki/Semi-colon_value_separator
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102664981

102654290 over 4 years ago

Hi,

tracktype was originally intended for tracks. You can also use it for highway=service, but even better would be surface or even smoothness.

osm.wiki/Key:surface

osm.wiki/Key:smoothness
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102654290

101825745 over 4 years ago

note richtet sich in erster Linie an andere Mapper bzw. wird nur von denen gesehen werden. Es könnte evtl. dort sinnvoll sein, wo nicht sofort offensichtlich ist, dass es sich um einen Privatparkplatz handelt und die entsprechenden Tags nicht geändert werden sollten (auch wenn ich es für eher unwahrscheinlich halte, dass jemand Beschränkungen bei so einem Parkplatz wieder weg nimmt, abgesehen vom Abzocker selbst, aber der wird den note auch nicht stehen lassen ;) )

siehe bspw. https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/abzocke-am-zielpunkt-parkplatz-lenker-werden-mit-klage-bedroht/207.410.598
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/101825745

100432196 over 4 years ago

Hallo,

du hast hier zahlreiche highway-tags geändert, die keinen großen Unterschied machen, aber auch nicht ganz richtig sind. highway=path für einen kombinierten Fuß- und Radweg wie hier ist bspw. völlig korrekt, da path nichts mit der Beschaffenheit zu tun hat, sondern für einen allgemeinen Weg für nichtmotorisierten Verkehr steht: 

osm.org/way/853496870

osm.wiki/DE:Tag:highway=path#Verwendung_als_Universal-Tag

Deine Änderung auf footway bewirkt in erster Linie, dass es auf der Standard-Karte auf osm.org orange wie ein Fußweg gerendert wird, wobei dieser Weg sicher mehr von Radfahrern als Fußgängern benutzt wird.

Auch die Treppelwege sind wohl als track mit grade1 besser beschrieben, statt als cycleway, was du auch daran erkennst, dass du beim Wechsel immer ein Schild für das Ende des Radwegs und den Anfange des Treppelwegs findest

https://www.fuerboeck.at/verkehrsrecht/verkehrszeichen/verbotszeichen/treppelweg/

Der folgende Weg ist offenbar eine Parkplatz-Zufahrt, während er jetzt als cycleway von Autos nicht benutzt werden könnte: 

osm.org/way/182680293/history

Es führt nur eine RadROUTE darüber, die dir bspw. am CycleOSM-Layer oder anderen Radkarten angezeigt wird 

osm.wiki/DE:Bicycle/Fahrradrouten_kartieren

Warum du die incline-Tags bei den Stiegen gelöscht hast, kann ich auch nicht nachvollziehen?

osm.wiki/DE:Tag:highway=steps

LG
Andreas

101736254 over 4 years ago

Mit Strecke gesperrt meine ich, dass der Laufbewerb am 1. Mai auf gesperrten Straßen, also der Fahrbahn stattfindet, die OSM-Route stellt allerdings die beschilderte und ganzjährig nutzbare Laufroute L5 dar, die im Detail ein wenig davon abweichen und auf parallelen Fußwegen verlaufen kann - es kann jedenfalls nicht sein, dass sie über Wege verläuft, die für Fußgänger verboten sind, wobei diese Angabe wie gesagt vermutlich sowieso falsch ist.

101736254 over 4 years ago

Hallo Peter,

dass Straßen explizit für Fußgänger gesperrt sind, kommt eigentlich relativ selten vor (meistens bei Tunneln, siehe Verkehrsschild: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Österreich#/media/Datei:Vorschriftszeichen_14b.svg ).
Es ist eher unwahrscheinlich, dass das hier der Fall ist und hier kommt noch hinzu, dass aktuell die Laufrunde "Leobersdorfer Brückenlauf" tlw. über von dir gesperrte Wege verläuft. Ich kenne die Strecke nur vom entsprechenden Laufbewerb, wo die Straße gesperrt ist, aber die OSM-Route bezieht sich ja auf die ganzjährig beschilderte Strecke L5 (brauner Pfeil), das müsste man sich bei diesem Kreisverkehr nochmal im Detail ansehen, wie die Markierung dort aussieht: 

osm.org/way/506478064#map=19/47.92763/16.20381&layers=N

osm.org/relation/3307028#map=19/47.92741/16.20403&layers=N

Du hast bspw. auch hier sidewalk auf "seperate" geändert, ohne dass ein solcher separater Sidewalk in OSM existiert:

osm.org/way/506478062/history

LG Andreas

92921735 over 4 years ago

:) möglich

102357288 over 4 years ago

als trunk wäre in Österreich auch Radfahren verboten

https://www.mapillary.com/map/im/w4TKII4keAIV7lnTPQg7dA

92921735 over 4 years ago

Danke fürs Kontrollieren des Hinweis. Deine Überlegung dort, was die Sackgassen-Schilder bedeuten könnten, ergibt für mich übrigens dennoch keinen Sinn, denn es ist ja ein zusammenhängender motor_vehicle=destination Bereich. Wenn ich als Anrainer auf einer Seite hinein darf, muss ich auch auf der anderen hinaus dürfen, es sei denn, es wären in der Mitte nochmals Schilder, was schon ein wenig schräg wäre und nach deiner Beschreibung auch nicht der Fall ist (könnten wir wohl auch gar nicht abbilden). Ich schätze, die sind wirklich nur von früher übrig geblieben.

79573283 over 4 years ago

Hallo Reiner,

ich glaube die Änderung auf maxspeed 30 bei der L321 ist falsch. Es gibt zwar einen 30er, aber mit Ausnahme für ein paar Landesstraßen, wenn sich daran nichts geändert hat. Siehe hier auf Mapillary (ich habe auch ein analoges Foto von einem anderen Ortseingang vom letzten April):

https://www.mapillary.com/app/?lat=47.8755475085178&lng=16.38417582872239&z=17&focus=photo&pKey=a0qKaUga5AeNc7CtmaFaZg&x=0.691391087637959&y=0.5713976333158516&zoom=1.312910284463895

osm.org/way/174248815/history

98511285 over 4 years ago

In such cases, if the buildings are still visible on the aerial view, it is best not to delete the building completely, but to set it to demolished:building to avoid such problems
osm.wiki/Key:demolished:building

100401165 over 4 years ago

Mittlerweile sollte die Mauer auf osm.org sichtbar sein, die Platz-Fläche kann man damit wohl löschen.

siehe: osm.wiki/DE:Tag:barrier=wall?uselang=de

im id-Editor unter "Mauer" zu finden
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/100401165

100501185 over 4 years ago

Hallo,
ich habe die Syntax der Öffnungszeiten korrigiert, damit diese leichter maschinell ausgewertet werden können, siehe: osm.wiki/DE:Key:opening%20hours?uselang=de
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/100501185