OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
147218323 over 1 year ago

Hello.

It turns out that you have quite a big changeset which spans through almost the entirety of Eurasia with changes in Korea, Russia and the UK.

Keep the changes to a more local scale and upload more global over multiple changesets.

Greetings
Manuel

147147233 over 1 year ago

I've connected the path with the building but it's otherwise correct.

147147233 over 1 year ago

I noticed that one of paths goes through a building which is a source of conflicts. Is this a building passage or something? Because I doubt that 97a is on a different layer from the footpath.

147029559 over 1 year ago

Hello.

Your changeset is mostly focused in Czechia, though it also changes a node in the UK which results in the unnecessarily large changeset region.

146303734 over 1 year ago

Just for context, this is caused by major construction work where accurate tracking is difficult and may not be without errors. Once February hits and it's finished, all of the MWB and S6 would be cleaned up by the locals anyway and wouldn't touch the line in the meantime.

146290596 over 1 year ago

m.M.n. ist hier eher das Problem, das die Multipolygon-Linien (d.h. die Linien, die das Multipolygon ausmachen) selber die "boundary=postal_code" behinhalten, was aber offiziell falsch ist, da dies nur für Flächen (u.a. das Multipolygon) aber nicht für Linien definiert ist und es für die Linien an sich zu verwenden, ist ein Missbrauch davon.

146238796 over 1 year ago

Hallo LWillms,

eigentlich werden Stationen nicht auf den Gleisen platziert, dass wird nur für die eigentlichen Haltepositionen gemacht. Bahnhöfe und HaltePUNKTE (nicht zu verwechseln mit den eben genannten HaltePOSITIONEN) werden stattdessen mittig der Station platziert.

Grüße
Manuel

146218974 over 1 year ago

Ich habe übrigens die Brücke wiederhergestellt, natürlich mit dem demolished-Präfix. ;)

osm.org/changeset/146236239

145688265 over 1 year ago

Hallo Michael,

danke dass du bei OSM beiträgst.

Allerdings gibt es für OSM definierte Tags, die man bevorzugt nutzen soll.
Das heißt, die Öffnungszeiten gehören in den Tag "opening_hours", the Telefonnummer in "phone" and dein Betrieb würde ich am besten als "office" bezeichnen (kann notfalls als "office=yes" getaggt werden.

osm.wiki/DE:Key:opening_hours
osm.wiki/Key:phone
osm.wiki/DE:Key:office

"description", "name" und "webseite" sind hierbei OK, für "note" würde dann nur "Kein Ladengeschäft." ausreichen.

Außerdem gehören Büros zum angehörigen Gebäude und nicht auf irgendwelchen Wegen.

Grüße
Manuel

145654219 over 1 year ago

Hello.

This sounds like a bollard. You can either chose them in iD by specifically searching for it or modify the point where it's located with a "barrier=bollard".

145505593 over 1 year ago

Die Daten sind definitiv eingepflegt, es dauert aber eine Weile, bis die anderen Karten aktualisiert werden. Nach einen Tag sollten die Änderungen allerdings kommen (ggf. mit Strg+F5 aktualisieren).

145505593 over 1 year ago

Hallo.

Beim Anpassen der Kreuzung Flakweg-Frankfurter Straße hast du anscheinend die Relation der Buslinie 820 (Regionalpark => Flörsheim) kaputt gemacht; es gibt eine Lücke in der Route am Anfang der Relation (gut an der Verkehrskarte erkennbar).

138316922 over 1 year ago

Beim Edit hast du anscheinend einen Teil der Pfälsischen Maximiliansbahn als "disused:railway=rail" gemappt, was m.M.n. so nicht korrekt ist, nicht nur weil der Syntax nicht Standard ist, sondern auch, dass die benutzten Gleise dann zu den anscheindend "unbenutzten" Gleisen führen und auch die Linien, die darauf fahren, wurden nicht aktualisiert (sehe die Stelle im OSM Inspector nach).

Ich habe hierzu einen in einen Hinweis erstellt, wo ich mich darüber gewundert habe (und m.M.n. dort weitergeführt werden soll):
osm.org/note/4034787

145269293 over 1 year ago

Die Idee ist, dass Relationen in OSM sich nicht nur um Datengruppen handeln sondern eine Listen von Daten sind d.h. es gibt innerhalb der Relationen eine Reihenfolge von Elementen.
Karten wie die ÖPNVKarte nutzen hierbei die Reihenfolge der Elemente in den Listen, um den exakten Fahrtverlauf (z.B. Richtungspfeile) zu berechnen, welche ansonsten falsch dargestellt werden.

Allerdings muss man auch sagen, dass iD wirklich nicht für Routen gedacht ist. Als ich beim letzten mal eine Route in iD hinzugefügt habe (Bus 69 in Mainz über Nackenheim), so habe ich zwar einerseits die Reihenfolge für die Gegenrichtung sowie einigen Straßen nicht beachtet, vielmehr aber ist es viel schwieriger, diese Liste dann dort zu korrigieren, da man die Elemente einzeln manuell verschieben muss und nicht immer ist die gewünschte Relation sichtbar.
Ich empfehle dir Routen mit JOSM zu bearbeiten, da dessen Relationseditor viel mächtiger ist (z.B. großflächiges Verschieben der Mitglieder, Verdrehen der Relationsmitglieder) und sogar anzeigt, ob der Verlauf tatsächlich durchgehend ist oder nicht.

145269293 over 1 year ago

Hallo Hugo.

Bei der Umleitung hast du die ganzen Relationen kaputt gemacht, wo die ganzen Reihenfolgen durcheinander gebracht worden sind.
Die habe ich (so gut es geht) behoben mit Ausnahme des AirLiners und Busses H (Kesselhutweg => Anne-Frank-Straße), dessen Verlauf am Hauptbahnhof man vor Ort nochmal überprüfen soll.

Liebe Grüße
Manuel

144860025 over 1 year ago

Was ich eigentlich meine ist, dass ich glaube, der zweite Doppelpunkt sowie der Strich vertauscht sind.

144860025 over 1 year ago

Sicher, dass 19:00:20-30 richtig sei?

144629146 over 1 year ago

Das habe ich lediglich beim Vorbeischauen bemerkt, JOSM wirft hier keine Fehler ab (lediglich für "shop=yes", weil es so ungenau ist). Allerdings gibt es in JOSM Vorlagen (u.a. bei den Merkmalen, über den Tags), wo solche probleme verhindert / -mindert werden können.

144629146 over 1 year ago

Hallo,

du hattest für den shop-Key aus Versehen shop=clothing=women angegeben anstelle von shop=clothing und dann clothing=women angegeben. Das habe ich mal korrigiert, beim nächsten mal aber bisschen vorsichtiger sein. ;)

Grüße
Manuel

144439709 over 1 year ago

Sind die neuen Gebäude alle Teile der existierenden Gebäude? Wenn ja, dann sollte hierzu building:parts verwendet werden.