OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
152314619 about 1 year ago

Hallo Fabian,

zu allererst musst du mir nicht den Sinn der separat gemappten Bürgersteige erklären. Ich selber habe schon in Mainz einige Bürgersteige behoben (da sie beispielsweise in der Mitte der Straße aufhörten) und habe zudem noch als Ziel, der Bürgersteige alle primary, secondary und tertiary in Mainz (und teilweise in Wiesbaden) separat zu erfassen.

Das Problem dieses Bürgersteigs der Nackenheimer Straße ist dabei, dass diesen separat ein separater Weg des Fuß-/Radweges im jetzigen Stückchens kaum Mehrwert bietet, da es auch der einzige Teil ist, und man die Straßen an der Stelle eh überall queren kann.
Anders gesagt, wären separate Bürgersteige im diesen Gebeit fortgeschritten erfasst, hatte ich diesen beibehalten und für die anderen Straßen weitergeführt (sieh Finthen), das ist aber nicht so.
Tagging für einen nicht-existierenden Sonderstatus (da man hier existierende Tags verwenden kann) ist genauso falsch wie Tagging fürs Rendering.

Übrigens bin ich auch nicht der einzige, der diese Meinung vertritt: geowas hat mich vor fast zwei Wochen angeschrieben, dass ich das separate Erfassen der Bürgersteige in Gonsenheim lassen soll u.a. wegen des freien Querens der Straßen (in dem Fall war es eher so, dass ich die der Mainzer Straße behoben habe bzw. Am Sportfeld bis zur Kappellenstraße fertig zog und daraus die falsches Schlüsse zog).
Außerdem hatte er selber einige separat gemappte Bürgersteige entfernt aus einem ähnlichen Grund: osm.org/changeset/153734573

Ich empfehle dir jedenfalls meinen Blog zu lesen, wie das mit den Bürgersteig-Mapping schief gehen kann und dieser Radweg ist einer der Fälle, den ich dort angesprochen habe:
osm.org/user/ManuelB701/diary

Grüße
Manuel

154317432 about 1 year ago

Soweit ich weiß ist zone:traffic nicht nötig, wenn es schon durch ein maxspeed:type bzw. source:maxspeed geregelt wird (ja, das ist ein Chaos mit den ganzen Tags).

153276364 about 1 year ago

Da es mir schon zu komplex wurde: Ich habe mich vor Ort nachgeschaut und die Einfahrt ist definitiv eine Schnellstraße (sowohl vom Nutzen als auch in der Beschilderung), die Ausfahrt ist da schon komplex und habe hierzu einen Thread erstellt: https://community.openstreetmap.org/t/autobahn-schnellstrassenausfahrt-oberursel-nord/116263

154010682 about 1 year ago

Nur zu Info, ich habe in #154014948 das Gebäudeteil wiederhergestellt (zugegebermaßen kann ich auch das Missverständniss verstehen, da ich versehentlich eine Adressen dort angegeben habe).

153866912 about 1 year ago

Außerdem hast du keine Parkplätze sondern Stellplätze ("amenity=parking_space") hinzugefügt, die zum einen miteinander verbunden sollen (und die, die außerhalb der Parkplätze liegen, unter einem "amenity=parking" miteinander verbunden werden).

153866912 about 1 year ago

Willkommen bei OSM.

Einige Tipps:
- Es ist empfohlen, keine Beschreibungen als Namen zu verwenden (was du für die einzelnen Parkplätze gemacht hast): osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Names_are_not_for_descriptions
- Vielmehr kann man von den Tags an sich herauslesen, dass es sich um Parkplätze handeln. Diese explizit als Parkplätze zu beschreiben, ist somit unnötig: osm.wiki/Key:description#No_redundant_information
- Das ist zwar nur für dieses CS und auch vergleichsweise harmlos aber dennoch empfehle ich dir, deine Änderungssätze einzuschränken, da die Box von Mainz/Wiesbaden bis über nördlich von Stuttgart erstreckt.

Grüße
Manuel

153848954 about 1 year ago

Da es auf den Luftbildern erkennbar ist, habe ich es wiedergergestellt und es als demolished gemappt: osm.org/changeset/153854282

152602627 about 1 year ago

Gut, das ist schon mal erledigt.

Außerdem habe ich beim Fahrplan nochmal nachgeschaut und anscheinend sind deine eingetragenen Routen tatsächlich echt und ersetzen nicht die existierenden.

Was meine Verwirrung unterstützt, ist, dass die Varianten mit gleichen Start- und Ende keine wichtigen Zwischenhalte zur Unterscheidung haben (z.B. Bad Kreuznach Bahnhof ↔ Schweppenhausen Gasthaus Pfalz fährt an Wochentagen über Rüdesheim und über Hargesheim an Wochenenden, haben aber keine via-Halte).

Letzten Endes ist es schon beeindruckend, die ganzen Variationen der Strecke zu sehen, wenn man bedenkt, dass Schülerverkehre allgemein nicht aufgezeichnet werden.

153748560 about 1 year ago

Kleiner Tipp, da du vor allem Einbahnstraßen mit Gegenrichtung Fahrrad frei bearbeitet hast: cycleway=opposite wurde gerade (d.h. vor ein paar Tagen) als veraltet eingestuft (da "oneway:bicycle=no" besser geeignet ist) und sollte gegenwärtig nicht mehr verwendet werden.

152602627 about 1 year ago

Hallo Sint,

hattest du wirklich neue Routen angelegt anstelle die existierende zu ändern?
Die Idee ist, dass PTNA sich beschwert, dass deine hinzugefügten nicht mit den Route-Mastern verbunden ist aber selbst wenn, sieht es so aus, als ob die einzelnen Linien in der Datenbank als Variationen erscheinen anstelle eines gegenwärtigen Zustands.
In allen Fällen würde ich deine hinzugefügten löschen und deren Verlauf auf die existierenden übertragen, um die Historie zu bewahren.

Grüße
Manuel

153684312 about 1 year ago

Ähnliches Problem wie bei osm.org/changeset/153684222

Ihr habt vergessen, die Seite, wo die Einschränkung gilt, einzutragen.

153684222 about 1 year ago

Kleine Frage: Ist die nutzung von "parking:side" wirklich beabsichtigt? Die Idee ist, dass "side" ein Platzhalter für "left", "both" und "right" ist, was auch am Anfang der Wiki-Seite geklärt worden ist. Da diese nicht-standardisiert sind, können Datenauswerter mit diesen Werten nicht auskommen d.h. sie werden Ignoriert.

Wenn die Infos klar wären, welche Seiten eigentlich gemeint sein (z.B. man kann nur auf einer Seite parken), hätte ich dies aufm Computer gelöst, sonst müsste ich dies vor Ort überprüfen oder Ihr selber behebt dies.

153276364 about 1 year ago

Das Problem ist hier, dass es zwar legal eine Autobahnauffahrt sei, funktionell aber eine Auffahrt zu einer Schnellstraße ist, was somit wie ein Fehler aussieht (sowohl von der Karte aus als auch von Qualitätskontrollen — zudem die eine Außfahrt weiter östlich tatsächlich ein Fehler war).
Einfach umändern hätte ich dies jedenfalls nicht gemacht, sondern wäre stattdessen in den Foren mal nachfragen, wie man das richtig handhaben soll, oder zumindest einen Notitz an den Wegen hinterlassen, dass es sich um einen Sonderfall handelt (es hilft nicht, dass es an der Strecke keine Mappilary-Bilder gibt, damit ich es selber überprüfen kann und eine Reise nach Oberursel ist schon ein Tagesausflug für mich).

150310064 about 1 year ago

Hallo Senihtu,

ich muss dich hier anschreiben, weil du den layer-Tag hier misbraucht hast, um Fehler zu ignorieren, anstelle diesen zu beheben.
Die Idee ist, dass das layer-Tag für Objekte in Tunneln bzw. auf Brücken zu mappen, diesen ist allerdings ein Missbrauch davon.
Infos im Wiki: osm.wiki/DE:Key:layer#Richtlinien

Außerdem war der Weg sowiso falsch, weil direkt neben den Zufahrts und sowohl meine Erinnerungen als auch Mappilary-Fotos keine zwei separaten Wege zeigten, sondern nur einen, was auch einige Warnsignale von sich brachte.

Solche Sachen sind typische Anfängerfehler (insbesondere, dass nicht alle Vorschläge in iD per-se richtig sind) aber dennoch muss ich dich abraten, dass soetwas in der Zukunft nicht nochmal passiert.

Grüße
Manuel

153411531 about 1 year ago

Ja, da hatte ich nicht wirklich gut gedacht. Ich habe da mal neue Wege hingezeichnet.

153292893 about 1 year ago

Also... m.M.n. ist es manchmal besser, eher harmlose Fehler zu ignorieren anstelle diese zu verschlimmbessern.
In dem Fall habe ich die Wege mit den Gebäude verbunden und dort Eingänge hinzugefügt (zugegebenermaßen hilft es auch nicht, dass es keine gescheite Anleitung für das Mappen von Aufzügen gibt...).

Das mit den Unterführungen kann ich schon verstehen, nur stimme ich eben nicht ganz zu mit der Durchführung. Aber was sollst, zumindest ist es auch ein eher vergleichsweise harmloser unterschied zu mappen. :)

153292893 about 1 year ago

Hallo DB,

ich schreibe Euch an, da ich nicht mit allen Änderungen unbedingt einverstanden bin:
- Der Aufzug ist definitv NICHT layer=1 und der einzige Grund, warum Sie das gemacht hast, ist um einfach so die Warnung einfach so zu entfernen, ohne damit wirklich genauer zu befassen.
- Für mich ist das Mappen von Unterführungen als "highway=corridor" und diese dann explizit als solche zu Beschreiben eher ein Hack anstelle "man_made=tunnel" zu verwenden (zumindest für die einfacheren Unterführungen), da es diese genauer beschreibt (außerdem ist es noch Analog zu "man_made=bridge" für Überführungen).

Grüße
Manuel

153295305 about 1 year ago

Hallo Crisu,

anscheinend hast du ein Stück Autobahnanbindung in Irland ebenfalls als Barriere gemappt:
osm.org/way/871882808

Das ist definitiv unbeabsichtigt, oder?

152666569 about 1 year ago

Also, jetzt muss ich da wirklich eingreifen, da ich gerade gesehen habe, dass eure Qualität nicht wirklich gut sind und u.a. sich dem Wiki (also der Hauptanleitung) sich widersprechen bzw. Qualitätswerkzeugen wie Osmose Fehler von sich werfen:
- Nutzung von veralteten Parken-Tags ("parking:lane:*" und "parking:conditional:*" anstelle von "parking:*" bzw. "parking:restriction:*")
- Aufteilen von Straßen, die von Datenentwerter selber ausgewertet können (alternativ die Parkplätze selber zeichnen und "parking:*=separate" verwenden).
- Übereinanderliegende Straßen nur fürs Parkplatz-Tagging verwendet waren (die Rathhausstraße war dabei hier extrem, da dort eine Linie parallel gezeichnet war).
- Merkwürdiges Tagging für die Parkplätze Am Schlosspark

Auch wenn es gut gemeint ist, habe ich mir auch überlegt, mich bei der DWG zu melden, falls eure Änderungen in den Qualitäten sich nicht bessert bzw. (was ich nicht hoffe) falls ich das Parken hier jemals aufräume, die Änderungen einfach (d.h. ohne Rückmeldung) zurücksetzt.

147330027 about 1 year ago

Das steht eben auf der Wiki-Seite, was ich verlinkt habe, und es gibt auch unzählige Diskussionen in den Foren (nicht nur die, die ich oben verlinkt, sondern auch eine Weitere in der deutschen Community[3]) und gibt auch viele Nutzer, die auch dagegen sind (z.B. woodpeck, und der ist sogar strenger als ich), da an abgebaute Strecken an gegenwärtiger Verifizierbarkeit fehlt (im Gegensatz zur z.B. Ahrtahlstrecke, deren Gleise immer noch gibt, oder die Amiche, die zwar abgebaut worden ist, das Gleisbett aber teilweise durch einen Radweg verewigt ist).

Das da ebenfalls Strecken eingezeichnet waren, ist eigentlich egal, da es sich eben um Überreste von einer frühen Zeit in OSM handelt (wo die Regeln weniger so streng waren) und stattdessen die OpenHistoricalMap gegründet worden ist, wo solche Strecken eigentlich hingehören.

Wird können die Diskussion jedenfalls im Thread weiterführen, da the CS-Kommentare für längere Diskussionen eben nicht gedacht ist.

Grüße
Manuel

[3]https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/441