OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
156686713 10 months ago

Wie gesagt: Ich habe die Strecke nur aufgeteilt, weil es wegen den Elementen etwas unübersichtlich wurde.
An dem Verlauf habe (außer einige Kleinigkeiten) an sich nichts geändert, das war schon vor dem Aufspalten so.

158134596 10 months ago

name=* oder description=*?

158067213 10 months ago

Das war... vergleichsweise kurzfristig.

157289459 10 months ago

Zugegebenermaßen kann ich es im Detail nicht überprüfen, weil G-Maps eine ungültige Quelle ist und ich weit weg von Neustadt am Kulm bin aber in allen Fällen ist dies ein highway=service, kein anderer Weg (weder highway=bus_guideway noch busway noch sonst irgendwas), weil der Weg nur zum Parkplatz hinführt.

Über die entsprechenden Tags schaue ich folgendes:
- Bei Zeichen 245 (Bussonderfahrsteifen / Busstraße): vehicle=no; bus=designated
- Bei Zeichen 250 (Verbot aller Fahrzeuge) + 1024-14 (Bus frei): vehicle=no + bus=yes + tourist_bus=yes
- Bei Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt) + 1024-14 (Bus frei): Eine Abbiegerelation mit restriction=no_entry + except=bus;tourist_bus erstellen, wenn sie nur einseitig ist, sonst wie mit 250 vorgehen.

Die Wiki-Seite DE:Verkehrszeichen in Deutschland hat mehr Informationen dazu, wie man allgemein Zugriffe nach Verkehrszeichen taggt.

157289459 10 months ago

Kleine Frage zu osm.org/way/1319582893: Sicher, dass es sich hier um Busgleise handelt? Für mich sieht eher aus wie ein normaler Zufahrtsweg.

70766659 10 months ago

Warum hast du damals die ganzen Überschnipsel fürs ZOB des Hofer Hauptbahnhofs die ganzen highway=service + service=parking_aisle.
Das ist falsch schon alleine dass laut Mapillary an der Stelle keine bauliche Trennung vorliegt und von daher dürfen die "Wege" überhaupt nicht eingetragen werden dürfen (Bushaltebuchten werden i.d.R. mit bus_bay=* eingetragen, was schon damals vor zwei Jahre akzeptiert worden ist).
Selbst wenn, handelt es sich weder um Parkplätze im eigentlichen Sinne (d.h. service=parking_aisle ist an der Stelle irreführend) noch enden diese in einer Sackgasse (d.h. vom Verlauf her müssten die Busse rückwärts fahren aber in Wahrheit biegen sie nur links ab).

157710433 10 months ago

Einmal in Hessen und dann nochmal im Saarland? Es geht ja nicht kreuz und Quer durch Deutschland aber wäre es dennoch nicht besser, dies aufzuteilen?

154411826 10 months ago

However, implicit access tags get overwritten by excplicit access tags, else "highway=path, motorcycle=yes" (popular in SEA to exclude them for motorcar) wouldn't work.
The real issue is that the mainstream routers don't even KNOW the highway type "busway" i.e. they can't route bicycles over them because it's invisible to them (akin to how Carto doesn't render them), not that they forbid to route bycicles over them with no way to override access tags for whatever reason.

This is a clear example of tagging for broken routers because highway=busway has been defined two years ago and these roads aren't service roads in the classical sense either as per proposal.

busway=designated also is nonsensical, it's currently defined about the existence of bus lanes than tagging the type of road (and feels redundant with too) and doesn't imply any sort of access right now (basically, I see it as a duplicate of "bus=designated" and should IMO be replaced as such).
---
#REVIEWED_BAD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/154411826

157624634 10 months ago

It certainly is some good food for thought, at least, since busway=designated feels fairly nonsensical (since the intention is to denote bus lanes only) and are supposed to be "bus=designated" or "highway=busway" depending on the context.

Still, first some throughout discussion then the edit.

152717932 10 months ago

Ja, war ein kleiner Fehler. Behoben.

157560046 10 months ago

Ich stimme nicht zu mit der Umänderung von w31294388 und w1315565296 in highway=busway, da es sich nicht per-se um Busspuren sich handelt.

Sieh auch osm.wiki/Tag:highway%3Dbusway, unter "Physically-separated bus bypass lanes", warum primary_link hier besser geeignet ist.

157480221 10 months ago

Tatsächlich hat 1012-32 keine rechtliche Auswirkung und steht sonst in Konflikt mit 240

Ich habe das bicycle=designated wegen der rechtlichen Situation trotz Zusatzschild wiederhergestellt.

157469339 10 months ago

That also explains the big bounding box: The changes were supposed to be in the US but it accidentally included a fountain(?) in Hamburg all the way in Germany.

157511598 10 months ago

You removed kerbs, though. These at those traffic islands is understandable, though it still makes sense to keep them in case someone goes over them with StreetComplete or somthing (or at the very least, retag them to kerb=no if you know the actual type as the Wiki recommends it because that painted line might look like tactile paving) but the flush kerbs at crossings are still kerbs and should not be removed.

157436195 10 months ago

Ich habe bemerkt, dass du einige an abgebaute Gleise (railway=razed) hinzufügst.
Problem ist, dass das es in OSM nicht gern gesehen wird, weil von denen die Verifizierbarkeit fehlt.

Ich weiß, dass solche Gleise in OSM schon häufiger eingetragen worden sind aber diese wurden vor allem in den Anfangstagen von OSM hinzugefügt, wo der Standard, dass nur gegenwärtige Objekte eingetragen werden soll, nicht existierte.

154094831 10 months ago

Mit einen Notiz meine ich "note=*". Das ist weniger sichtbar als ein Hinweismarker aber dennoch hilfreich, wenn man diese nicht eingeschaltet hat.

154094831 10 months ago

Dennoch kann die plötzliche Sperre in eine Einbahnstraße zu kurzfristig sein, da die Baustelle bis zum Ende ja auch nicht so lange andauer; den gleichen Fehler habe ich auch in Gau-Bischofsheim (westlich von Bodenheim) gemacht.

Zum Vergleich: In Wörrstadt wird (noch) die Friedrich-Ebert-Straße umgestaltet (dies sollte morgen aber zumindest diese Woche zu Ende sein). Daran wurde schon länger gebaut (seit 2023 falls ich mich richtig erinnere), aber wichtiger ist, dass ich diese nicht als Baustelle eingetragen habe, weil es von der Restdauer zu kurzfristig ist.
Das ist anders als z.B. die Baustelle in Wackernheim (Ingelheim) oder die zwei in Mainz oder die Unterführung in Nackenheim, welche ich am Baustellenanfang so eingetragen habe.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ich auf das Datum des Änderungssatzes nicht geschaut habe.
Es ist in dem Fall schon grenzwertig, da die Sperre ab der Änderung für ca. 5 Monate andauert.
Dennoch: Wenn du nachträglich eine Baustelle einträgst, dann solltest du auf die restliche Baustellendauer achten (und vielmehr auch noch ein Notiz, dass die Änderung nur temporär ist).

157343302 10 months ago

With how much this changeset spans from Ukraine to England (itself already problematic) but moreover, the buildings are oddly specific, I believe twhat you did was armchair mapping depending on whichever amenity is located on a building than going properly through Europe which is important because the buildings' architecture can differ from the buildings' current use.

tl;dr Most likely, you did not survey this!
---
#REVIEWED_BAD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/157343302

157285695 11 months ago

Given the changeset's size and how most of the changes are in Australia, I assume turning Newtown Station in England (osm.org/node/778717495) into town node is an accident?

154094831 11 months ago

Nach etwas Recherce ist die bessere Frage, für wie lange. In OSM ist es allgemein so, dass nur die Straßensperren, die mindestens 6 bis 12 Monate andauern, eingetragen werden soll, weil dann die Navisysteme längerfristig keine veraltete Infos gespeichert haben.
Da ich vermute, dass an der Brücke die Aufzüge zum U-Bahnhof installiert werden, und dies bis Ende 2024 dauern soll, glaube ich, dass die Einbahnregelung nur kurzfristig ist und in OSM eher nicht eingetragen werden soll.