OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
152198649 7 months ago

Zugegebenermaßen sind die Regeln von covered=yes auch eher inkonsistent. Brücken SOLLTE man ignorieren wegen layer=1, für Gebäude ist wiederum typisch (was völlig verständlich ist, insbesondere, dass für 3D-Renderer auch building:min_level bzw. min_height existiert) aber Dächer, die i.d.R. mit layer=1 getaggt werden, sind aber auch okay?

Außerdem war das nur eine Phase und nach Erfahrung ist das Micromapping auch allgemein aufwendig und zudem es leicht möglich ist, Wege mit Barrieren auf Brücken zu verbinden, weswegen ich damit allgemein aufgehört habe.

156108992 7 months ago

Tipp fürs nächste mal: Wenn du die Eigenschaften eines Elements entfernst, werden die Relationsmitgliedschaften nicht mitverschoben, sondern es entsteht ein neues Element.
Viel zu häufig musste ich die Buslinien wegen deiner Änderungen korrigieren, weil die Haltepositionen (public_transport=stop_position) auf den alten Knoten lagen und diese dadurch dann kaputt gingen.

Ich empfehle dir in dem Fall JOSM zu verwenden, weil dieses kann Knoten von Wegen entfernen und dadurch die Mitgliedschaften (und Historie) beibehalten.

161077497 7 months ago

Deswegen auch vehicle=no, bus=designated und taxi=yes.

lanes:bus bzw. lanes:psv ist hier komplett unnötig bei Einspurigen, da die ganzen Zuweisungen bzw. Einschränkungen an den Wegen an sich gesetzt werden.

bicycle=no ist übrigens bei vehicle=no redundant.

161077319 7 months ago

Das ist auch der Grund, warum an den Straßen bus:lanes verwendet wird, um klar zu machen, welche Streifen unbedingt Busstreifen sind.

Ich selber meide, lanes:bus bzw. lanes:psv zu verwenden, weil dadurch nicht klar ist, welche Spuren sich überhaupt um Busspuren handelt bzw. und das eintragen davon schon bei bus:lanes ist doppelt gemoppelt.

Außerdem glaube ich auch nicht, dass der kurze Abschnitt der Peter-Altmeier-Allee unbedingt eine Busspur hat, da die Autos von der Großen Bleiche kommen und zudem aufgefordert werden, nach links abbiegen zu müssen.

160593522 7 months ago

Danke für den Hinweis.

Normalerweise hätte ich es auch so gemacht, aber dieses Mal habe ich die Sachen doch schon vergessen.

160945864 7 months ago

service=parking_aisle habe ich bewusst ausgelassen, da es nicht dafür gedacht ist, jegliche Parkplatzwege verwendet wird, sondern nur für die Zweige der Parkplätze.

"Hauptfahrwege auf einem Parkplatz, also Zufahrten oder Verbindungswege zwischen Fahrgassen werden ausschließlich mit highway=service gekennzeichnet."
- osm.wiki/DE:Tag:service=parking%20aisle

158908200 7 months ago

Hattest du die neuen Lärmschutzwände tatsächlich mit "description=Lärmschutzwand" getaggt?

Die Idee ist, dass diese schon mit "wall=noise_barrier" getaggt sind und die Beschreibung somit redundant steht (und möglicherweise nur hinzugefügt worden ist, weil damals dass "wall=noise_barrier" nicht verbreitet war). Zum Vergleich: Das ist laut Wiki unerwünscht: osm.wiki/DE:Key:description#Wie_der_Tag_nicht_verwendet_werden_sollte

Und noch eine vergleichbare Diskussion: https://community.openstreetmap.org/t/larmschutzwand-mit-description-larmschutzwand/123674

160243728 7 months ago

Außerdem habe ich es genauer beobachtet und, meine Güte, sind deine Änderungen wirklich aus fragwürdiger Qualität (zugegeben bist du ein Neuling, aber dennoch).

Erstens gehört zu jedem Halt ein stop und ein platform bzw. public_transport=stop_position und public_transport=platform als Relationsmitglied, was größtenteils okay ist. Problematischer ist es, wenn du Elemente.

Außerdem ist die Reihenfolge wichtig: Zuerst die Halte, dann der Weg. Die ganzen Haltestellen-Knoten, die du hinzugefügt hast, wurden alle am Ende (dafür ist aber vor allem iD schuld mit seinen schlechten Relationseditor).
Außerdem wurden dieser keine Rolle zugewiesen.
Und dann verschwanden noch einige Halte (z.B. der Knoten des Bad Kreuznach, Bahnhof).

Dann noch das Problem der Redundanz (wobei OSM an sich ein Problem davon ist): Ich selber verwende highway=platform, um sichtbare Bussteige zu kennzeichnen. Dies schließt auch noch Bordsteine hinzu. Allerdings kann an einem highway=platform kein highway=bus_stop hinzugefügt werden, da highway=* ja schon verwendet wird, weswegen ich das highway=bus_stop dem public_transport=stop_position vergebe.
Diese ganzen highway=platform habe ich alle in barrier=kerb umgewandelt, um an Redundanz (s.o.) zu meiden (und ist an der Stelle immer noch korrekt).

Das sind jedenfalls meine wichtigsten Kritikpunkte an deiner Arbeit. Hättest du den Halten keine Namen vergeben, hätte ich deine Änderungen gänzlich zurückgesetzt, aber das war zum Glück nicht so.

160560860 7 months ago

I assume this was supposed to only affect Australia?

I've noticed this since you've added a bench to the Faroe Islands whereas the remaining elements are all located in Australia.

160547439 7 months ago

highway=tertiary just for a motorhome access?

160243728 8 months ago

Hallo,

rein aus Neugier: Warum hattest du dem 630-Route-Master einige Haltestellen zugewiesen, obwohl es sich um eine Superrelation (beinhaltet nur andere Relationen) und sogar eine 630-Variante davon entfernt?

153789194 8 months ago

Gut, das Problem ist, dass die Relation an sich kaputt ist, da fast niemand sich um diese gekümmert hat (unverändert seit fast 3 Jahren, nur ein Teil der Strecke eingetragen) und Rheinböllen bzw. Simmern außerhalb meiner Mapping-Region liegen.

Ich selber sehe da deswegen nichts, was ich da wirklich tun könnte.

159970714 8 months ago

@silversurfer83: Ich habe mir mal die Änderung mal angeschaut und das einzige, was Derkoenig machte, war railway=preserved und preserved:railway=rail durch railway=rail und railway:preserved=yes zu ersetzen, also das Tagging zu vereinheitlichen anstelle es "inkonsistent" zu machen.
Es gibt noch einige Überbleibsel mit "preserved=yes", dafür ist Derkoenig aber nicht wirklich schuldig.

Das mit den Bahnsteigen ist natürlich fragwürdiger, auch wenn es sehr wahrscheinlich ein Fall von "Garbarge in, garbage out" ist.

159458845 8 months ago

Du du hier neu bist: Die ganzen zusätzlich access-Tags (d.h. foot, bicycle und horse) sind hier nicht nötig, da sie die gleiche Werte haben und von access dementsprechend schon überschrieben werden.
Außerdem impliziert access=no einen nicht-zugänglichen Weg (z.B. weil dieser gesperrt ist), nicht-öffentliche Privatwege sind eher access=private.
(Ob die Umklassifizierung des Weges richtig sei... k.A., ich lebe da nicht dort aber wenn man mit den Auto da entlangfahren könnte, ist es highway=service.)

Paar kleine Tipps, wenn du das nächste mal in OSM mitwirken möchtest.

159286918 8 months ago

Ich habe mich vor Ort erkundigt: Die Busse fahren fast so ab, wie ich sie vorhin gezeichnet habe d.h. tatsächlich am Endstück des Gehwegs. Das einzige, wo ich an der Position etwas verschätzte, ist dass die Busse eigentlich weiter hinten, wo die eigentlich Brücke anfängt, und nicht direkt hinter der Ampel.
Jedenfalls ist es so wie ich es vorhin meinte: Der Übergang an der Stelle ist nicht so spät, wie du es dachtest.

Ansonsten hattest du die Gleisgeometrie kaputt gemacht, sodass ein Teil der Gleise im Zigzag und über der Brücke verlief, was deinen Änderung auch nicht wirklich half...

57122203 8 months ago

Man darf aber auch nicht vergessen, dass wir in OSM von den offiziellen Bezeichnungen auch abweichen dürfen. Die Klassifizierungen der Straßen ist ein gutes Beispiel: Grundsätzlich stimmt highway=primary, secondary und tertiary zu den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen überein, aber es gibt auch öfters Fälle, wo wir davon abweichen (z.B. eine Bundesstraße, die highway=secondary oder eine Kreisstraße, die highway=primary ist).
Speziell bei den Eisenbahnen steht auf der Seite für ORM, dass man von der offiziellen Klassifizierung abweichen kann, in dem Fall dass eine öffentliche Hauptbahn wegen der Eingleisigkeit und Fehlen von Oberleitung de facto eine Nebenbahn ist:
osm.wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Germany

Zum Vergleich: Die nicht weit entfernte Bahnstrecke Alzey-Mainz, ebenfalls eine Haupt- anstelle einer Nebenbahn (insbesondere, dass Geschwindigkeiten für ü. 100 km/h erlaubt sind und die Hektometertafeln werden ebenfalls alle 200 m gesetzt), ist in OSM wegen der Eingleisigkeit und Fehlen von Oberleitungen dennoch als eine Neben- anstelle einer Hauptbahn getaggt.

57122203 8 months ago

Rein aus Neugier: Warum glaubst du, dass die Ländchesbahn eine Hauptbahn ist? Sie tickt doch alle Boxen einer Nebenbahn an: Eingleisig, nicht elektrifiziert, Verbindung zwischen zwei Hauptbahnen, langsamere Geschwindigkeiten (nicht höher als 90 km/h), usw.

Da gibt es schon andere Nebenbahnen in Deutschland, die eher usage=main verdienen als die Ländchesbahn.

159329879 8 months ago

Außerdem noch Hessen DOP20 als Quelle vergessen, um mit der Ausrichtung der Mainzer Luftbilder zu vergleichen.

159286918 8 months ago

Ähm, nein, die Busse fahren an der Stelle tatsächlich so und biegen nicht so spät wie möglich ab.

159250667 8 months ago

Nur zu info: Parking=lane wird nur für Parkstreifen d.h. Parkplätze auf der Fahrbahn verwendet, das sieht aber eher aus wie eine Haltebucht, welche neben Straßen liegt.