ManuelB701's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
162582430 | 5 months ago | Rein aus Neugier (und um neue Hinweise zu meiden): Gibt es übrigens einen Grund, warum du Namensänderungen nicht direkt über StreetComplete machst? |
161393043 | 5 months ago | Das Problem an der Stelle ist hierbei, dass es nicht möglich ist, von Gebäuden etwas abzuschneiden. building:parts ist eher dazu gedacht, Teile am Gebäude dranzuhängen und nicht, um etwas zu entfernen (weswegen es einfacher ist, eine Fläche, die von etwas wegnimmt, als um das Äußere zu zeichnen). Außerdem ist es noch so, dass Wege über tunnel=building_passage definiert sind, weswegen ich hier analog man_made=tunnel mit tunnel=building_passage verwendete (außerdem ist es selber kaum definiert bzw. nicht wirklich verwendet und mögliche Praktiken bzw. Standards sind noch nicht etabliert d.h. es kann sich in Zukunft als eigentlicher Standard etablieren). Wenn ich es anders mappen würde, dann aber über area:highway, da man darüber hinaus auch noch die Höhenbeschränkung eingeben kann und bei einem 3D-Modell dadurch auch detailliert was abschneiden kann (nachteilig aber ist es nicht möglich, die Wege in eines einzelnen Durchgang zu kennzeichnen z.B. Straße mit Bürgersteig). |
156178512 | 6 months ago | Stimmt. Korrigiert. |
159606433 | 6 months ago | Warum hast du Gonzenheim und Ober-Eschbach als place=village umgetaggt, obwohl beide Stadtteile ganz klar mit der Innenstadt zusammengewachsen sind? place=village wird nur für eigene Dörfer oder isolierte Stadtteile (vgl. die Bad Vilbeler Stadtteile, die alle place=village verwenden mit Ausnahme von Heilsberg und selbst das ist grenzwertig) verwendet, beides trifft hier nicht zu. |
156642502 | 6 months ago | Der Hauptgrund, warum ich dort einen Weg hinzugefügt habe, liegt, dass der Bordstein dort abgesenkt ist und dementsprechend eine Verbindung zwischen Rheinstraße und Peter-Altmeier-Allee geschafft wird (die Bordsteine kann ich da dementsprechend einzeichnen, insbesondere, weil diese auf den Luftbildern erkennbar sind). Das mit den Pollern ist vermute ich mal ein Nebeneffekt, dass ich diese als eine Linie und nicht als einzelne Punkten zeichnete und ich nicht so ganz sicher bin mit Barrieren als Linie vs. Barrieren als Punkt.
|
161793207 | 6 months ago | Allgemein ist es so, dass service=parking_aisle für alle möglichen Parkplatzwegen verwendet, egal ob diese Wege eigentlich um Nebenfahrgassen oder Hauptzweige sich handeln.
Auf der englischen Wiki steht unter "Disambiguation":
Und das trifft für diese Parkplatzwege am Ende auch zu: Ein Weg einer Durchfahrtsstraße (Jakob-Weldwer-Weg) zu einem Parkplatz. |
160355490 | 6 months ago | Das hat drei Gründe:
|
161793207 | 6 months ago | Zu meiner Verteidigung sind die Änderungen nicht einmal bei den 2022-Luftbildern erkennbar und auch bei Bing sieht man lediglich den Anfang der Änderungen. Die Formen der Wege habe ich jedenfalls auf den Anfangszustand zurückgesetzt aber ich bin immer noch der Meinung, dass das service=parking_aisle hier nicht passt. |
161669252 | 6 months ago | Das ist aber genau das, was man bei Gebäudeteile machen soll: Sie füllen die Gebäudeumrisse vollständig aus d.h. das, was ich an der Stelle machte, ist gängige Praxis.
Außerdem verwendet iD für Gebäudeteile kleinere Ränder als für die Gebäude an sich (das ist anders als z.B. Stellplätze, die in iD die Gleiche Randdicke hat wie der Parkplatz an sich aber auch hier gilt, Micromapping einfach nicht so zu löschen). Die Ausrede, die Bearbeitung mit iD zu erleichtern, gilt hier nicht. Die Löschung habe ich jedenfalls mit der schlechten Begründung zurückgesetzt, ob du's willst oder nicht. Es ist schlicht und ergreifend kein Korrektur. |
160800613 | 6 months ago | Hallo Matze, könntest du dich mal zu dieser Diskussion zu Wort kommen? Es geht darum, dass deine Fahrspurtrennung nicht wirklich qualitativ hochwertig ist wie z.B. dass die Eigenschaften zwischen den Fahrspuren nicht verteilt worden sind oder dass fast alle Buslinien kaputt sind. |
161669252 | 6 months ago | Warum hast du die Gebäudeteile für Diese-Fair-Möbelmarkt gelöscht? Diese sind auf Luftbildern ganz klar erkennbar und bringt nichts außer Datenverlust. |
161783038 | 6 months ago | Hallo Peter, deine Änderung hat Am Mandelberg kaputt gemacht (was ich zum Vorzustand behob). Was genau wolltest du mit deinen Änderungen bewirken, dass du Haltestelleninfos für eine Straße hinzugefügt hast? |
161768814 | 6 months ago | Ja, war ein Denkfehler. Unter anderem dachte ich, dass es z.B. bei der DB verwendet wird. Möglicherweise habe ich das mit dem weiter südlicherem Hillesheim verwechselt, wo das Rheinhessen auch dort verwendet wird. |
161771576 | 6 months ago | Hallo Pogerb, ich habe das McDonalds gelöscht, weil es schon in der Datenbank eingetragen ist: osm.org/relation/14079534 Zugegebenermaßen ist es allerdings auch eher bescheuert eingetragen und im Wiki steht es auch nicht, wie man mehrstöckige Geschäfte mit irregulären Räumen einträgt, weswegen es fast nirgends angezeigt wird. |
161682479 | 6 months ago | Über "second_hand=only" |
161680283 | 6 months ago | Ja, die Änderung sollte eigentlich nur in Wörrstadt sein, hatte aber aus Versehen eine gebrauchte Ebene verwendet. |
161264259 | 7 months ago | Okay, da habe nun ich einen Fehler gemacht: Ich habe vor den Parkplätzen an der Hechtsheimer Messe einige Oberleitungsmasten an der Unteren Zahlbacher Straße eingetragen und vergessen, diese Hochzuladen. |
160985369 | 7 months ago | Kleiner Tipp: Du kannst Läden auch direkt über StreetComplete hinzufügen anstelle sofort einen Hinweis zu erstellen. |
161155044 | 7 months ago | I assume that that gate you edited in Wales was an accident, considering the CS wouldn't span through the Middle East and Europe otherwise. |
161131060 | 7 months ago | Sicher, dass der Zufahrtsweg am Bürgersteig anfängt? |