OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
159063656 about 1 month ago

Da habe ich wohl definitiv was falsch kopiert. :) Behoben.

166029684 2 months ago

Ernsthafte Frage: Gibt es einen Grund, warum du das Parking-Taggings auf deiner Art machst?

Zuallerst ist das Tagging falsch: Du verwendest access-Werte mit einer Bedingung, was aber falsch ist, da Auswerter diese sonst als rohe "access"-Werte anstelle von Bedingungen ausgewertet werden (d.h. du solltest "access:conditional" verwenden, wie du es schon bei bei "parking:*:restriction:conditional" machst).
Dann ist es noch so, dass die access-Logik auf positive Werte, logischer aber ist es, wenn du die Einschränkung als Bedingung tagst (bei positiven "parking"-Werten" gilt "access=yes", wenn nicht überschrieben und Auswerter dementsprechend auch nicht wissen, dass man an den gegebenen Zeiten eigentlich nicht parken darf), wodurch die ganze Bedingungslogik auch vereinfacht wird.

Außerdem ist für "private=residential" keine Bedingung nötig, da diese eh nur bei "access=private" ausgewertet wird.

162666752 2 months ago

Ich habe deine Änderungen manuell zurückgesetzt.

Zu allerst ist access=bus zu vermeiden, da es von der Bedeutung her uneindeutig ist (dürfen andere da auch hinfahren oder nicht) und zudem Fußgänger (die allgemein von den Schildern wenig eingeschränkt werden) mit einschließt und hat sogar dafür gesorgt, dass es zu einer Verschlimmbesserung kam.
Außerdem ist die Grüneburgweg eh KFZ frei, von daher sind alle anderen Verkehrsmodi (z.B. bus, psv) auch implizit erlaubt (das passende Tagging aber fehlte aber an der Stelle).

Außerdem hast du die Zugriffe auch auf dem Radweg übertragen, was aber falsch ist, da Busse darauf nicht passen und SIW auch in dieser Richtung nicht freigegeben ist.

166401313 2 months ago

I assume you forgot to save on iD or had written to an open changeset? This is because you edited stuff in both Munich and Seydisfjordur which affects more things than a single bench.

166130687 3 months ago

But the reason I drew building parts in the first place is because they ARE different in reality (check the areal imagery on that building). That's what I meant with "record any useful data" in that I couldn't figure out any colours or levels when I surveyed this area but the differences are there (hence why they "[can] be filled in later on).

I've decided to restore these building parts because they don't really hurt in the database.

166130687 3 months ago

Define "unneeded": Just because I couldn't record any useful data for them doesn't mean they can't be filled in later on.

165344631 3 months ago

Übrigens vergessen, meine Änderungen, einige Gebäude mit Wikimedia zu verbinden, vorerst hochzuladen.

164991348 3 months ago

Habe ich übrigens fast vollständig zurückgesetzt: Die zwei Zufahrtswege sind keine Nebenfahrgassen, die drei "Parkplätze" sind (noch nicht aufgeteilte) Stellplätze, sonst hätte man Parkplätze innerhalb von Parkplätzen, was völlig sinnfrei ist.

163564376 4 months ago

Es gibt praktische Gründe hierzu:
- Parkplätze: Mit den Einfahrten wird. Die Erfuhrter Straße wurde deswegen einmal zerstückelt (in Teile, die kürzer als 3m sind) bevor ich erklärte, dass solche Einschränkungen implizit sind (weswegen ich an der Stelle auch die ganzen Einfahrten einzeichnete) und Parkplatzauswerter diese selber bearbeiten müssen.
- Routing: Bei separaten Bürgersteigen sind die Einfahrten eine Möglichkeit, diese Querungen zu verwenden. Teilweise ein Hack aber dennoch spielt es vor allem fürs Rollstuhlrouting eine große Rolle, weil viele Einfahrten abgesenkte Bordsteine haben.

Außerdem gibt es noch andere Karten, die davon profitieren z.B. 3D-Karten wie OSM2World oder f4maps, um eine detailliertere Welt darzustellen.

Das ist auch der Grund, warum Tagging für den Renderer auch nicht gern gesehen wird, weil man davon ausgeht, dass Carto der Kern von OSM ist, auch wenn dann dadurch dann andere Daten beschädigt werden.

Anders als z.B. mit separaten Bürgersteigen (wo man durchaus vorsichtig handhaben muss), sind diese Einfahrten eher harmlos, gleiches gilt auch für andere Formen von Micromapping
wie Gebäudeteile (ist mir schon mal im Bad Kreuznacher Industriegebiet passiert) oder ein Wassergraben an einer Straße (z.B. am Westerhaus in Ingelheim).

163564376 5 months ago

Ich aber schon (habe diese ja auch selber hinzugefügt), insbesondere weil das Mappen der Einfahrten auch anderen Nutzungen hat als nur für die Darstellung der Karte...

155135114 5 months ago

Also, you've added house=semi_detached onto the nodes of some of these houses. I've removed these some days ago but it's a slip up nonetheless.

163472350 5 months ago

Ich habe diese Änderung nun zurückgenommen und der Straße ein "parking:both:staggered=yes" hinzugefügt. Je nach Lage könnte man es aber entfernen, weil die Idee davon ist, dass die parkenden Autos die Seite wechseln, weil zwei nicht gleichzeitig existieren können (was auf den Luftbildern aber durchaus der Fall ist), nicht weil auf beiden Seiten Einfahrten vorliegen. Das müsste ich aber vor Ort überprüfen.

163472350 5 months ago

"schade dass mit dem Änderungssatz die Information wegfällt, wo genau die Parkplätze sind, das war tatsächlich Handarbeit vor Ort."
Finde ich nicht so cool, weil dadurch die Straßen ÜBELST fragmentiert werden und das Bearbeiten davon auch SEHR stark verkompliziert und zudem noch inflexibel ist.
Lediglich beim Fall von tatsächlichen Parkbeschränkungen (d.h. Park- und Halteverbot) ist die Fragmentierung von Parkplätzen sinnvoll, da diese Einschränkungen auch real sind und selbst wenn sind diese auch nicht so kurz wie bei deinen Änderungen.

"Wie wäre es denn damit, die Parkplätze nicht als Eigenschaft der Sraße zu mappen, sondern die tatsächlichen Parkflächen zu mappen und auf der Straße tags zu setzen, dass die Parkplätze separat gemappt sind?"
Das ist auch die einzige sinnvolle Lösung, lohnt sich aber m.M.n. auch nur bei explizit markierten Parkplätzen (Verifizierbarkeit).

Ansonsten darfst du auch nicht vergessen, dass einige Parkeinschränkungen und -eigenschaften auch anderswertig dargestellt werden können z.B. mit "parking:both:staggered=yes" um darzustellen, dass die Parkplätze an eine Straße sich abwechseln.
Bei diesen Änderung hast du wiederum so gemacht, dass an den Einfahrten kein "parking:*=*" hinzugefügt worden ist (das ist übrigens unvollständig und sollte mit "parking:*=no" ergänzt werden), allerdings fällt dass unter Tagging für den Datennutzer, da diese dies selber an Grundstückszufahrten berechnen können.
Tatsächlich nennt die englische Seite für straßenseitiges Parken einige Beispiele von impliziten Einschränkungen (darunter die o.g. Einfahrten) und auch auf der deutschen Seite wird es implizit genannt, dass das Aufteilen der Straße wegen einzelner Parkplätze unnötig ist (z.B. ein markierter Behindertenparkplatz an gefolgt von unmarkierten Allgemeinparkplätze).

Ich bin jedenfalls dafür, dies auf den Ursprungszuständ zu ändern, da diese Aufteilung kaum sinnvoll ist.

Wenn du willst, kannst du es in den Foren besprechen, ich glaube aber auch nicht, dass du damit wirklich Unterstützung erhalten wirst.

154854072 5 months ago

Nördlich des des Güterbahnhofs, nahe Rhoischnook, gibt es ein solches Schild, welches besagt, dass Am Leinpfad ein Betriebsgelände ist. Auch an der Südbrücke habe ich dort ein solches Schild gesehen zu haben.

162841062 5 months ago

Ist auch ein Teil der Binger Straße die K 49 oder war das ein Versehen?

154854072 5 months ago

Auf Grund der Tatsache, dass die Wege dort Betriebsgelände sind und dass ich auch nicht bemerkte, wie weitreichend die Beschilderung eigentlich gilt.

162799556 5 months ago

Kleine Tipp fürs nächste mal: Entfernte Elemente nicht sofort löschen, sondern durch "demolished:*=*" bzw. "razed:*=*" kennzeichnen, da die zerstörten Gegenstände auf den alten Luftbildern immer noch erkennbar sind (in dem Fall ist es okay, da du hier ein neues zeichnetest und dadurch ersichtlich ist, dass die Luftbilder veraltet sind aber trotzdem).

162735468 5 months ago

Das liegt wegen dem natural=water, welches blaue Flächen zeichnet. Diese können aber unter Umständen gestreift dargestellt werden z.B. mit intermittent=yes oder bestimmten basin-Werte.

Manchmal kann es auch sein, da hilft es dem Cache neu zu laden aber in dem falls waren die Becken die ganze Zeit gestreift dargestellt.

Ich würde dir jedenfalls nicht empfehlen, dies vollständig aus der Karte zu entfernen (selbst rein von der Darstellung her), da dadurch an Daten verfälscht werden (nennt sich auch Tagging fürs Rendering).

162582430 5 months ago

Einfach unter Orte das Geschäft auswählen und dann einen neuen Namen eingeben.

161393043 5 months ago

Was ich mit "dranhängen" meinte: Es ist mit building:parts=* nicht möglich, vom Gebäude was zu entfernen, was gerade fürs Modellieren von Durchgängen ein Vorteil ist, nur um am Gebäude etwas dranzuhängen; die Darstellung des Durchgangs über building:part ist aufwendiger als wenn man die Durchgangsfläche einzeichnen würde, und dafür habe ich ein man_made=tunnel verwendet analog zu den Gebäudedurchgängen als Wege.