OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
160556601 4 months ago

Ich bin noch nicht dazu gekommen ... ;-) - wird aber in den nächsten Tagen. Zur Info: Ich habe das Thema auch ganz genrell mal im Forum angesprochen: https://community.openstreetmap.org/t/wann-ist-ein-peak-ein-peak/128375
Gruß Mikke

161466006 4 months ago

Hallo Sven, danke für die schnelle Reaktion. Ich habe das Thema "Nutzung der MaStR-Daten" jetzt im Forum noch einmal angestoßen - es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest. Gruß Mikke

165070732 4 months ago

Hallo dadavid, die Frage nach solchen Namen wird immer wieder gestellt und es gibt wie bei allen Attributen in OSM keine 100%ige Festlegung. Im Wiki heisst es "name is the name only" und "Freiwillige Feuerwehr" ist nun mal kein Name sondern eine Beschreibung der Einrichtung. Auch das Anhängen des Ortes macht keinen Namen draus - ein echter Name wäre z.B. "Feuerwache roter Blitz" oder so ;). Ich entferne bei einer Überarbeitung der Objekte grundsätzlich alles, was kein wirklicher Name ist (in Asmushausen z.B. "Sporthaus", "Dorfgemeinschaftshaus", "Friedhofshalle", "Kriegerdenkmal", "Linde" usw.) und da gehört für mich auch die Freiwillige Feuerwehr dazu. Ich weiß aber, dass man da geteilter Meinung sein kann, und wenn jemand nach mir wieder einen Namen dranhängt, ist das auch ok, da fange ich dann keinen edit war an.
Kollegiale Grüße von Mikke

161466006 4 months ago

Hallo Sven, Danke für Deinen sachlichen Kommentar. Es macht sicher Sinn, Details aus dem MaStR zu übernehmen, es wäre aber sinnvoll, vor umfangreichen Ergänzungen mit der Community abzustimmen, welche Daten dazu geeignet sind. Z.B. ob es besser ist, die Nennleistung zu erfassen oder die errechnete Nettoleistung. Den vor Ort gebräuchlichen Namen (=Solarpark Dankmarshausen) oder den MaStR-Namen (=Dankmarshausen 1,3 MW). Und so weiter.
Eine frühzeitige Abstimmung und entsprechende Dokumentation im Wiki erspart spätere Einzeldiskussionen und nachträgliche Änderungen. Das Forum (https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56) ist der richtige Ort dafür.
Es macht auf jeden Fall Sinn, die beiden jetzt vorhandenen Anlagen zusammenzufassen. Name sollte m.E. immer der vor Ort gebräuchliche sein.
Kollegiale Grüße von Mikke

146809597 4 months ago

Leitung schon angepasst, das ging ja fix. Ich habe bei Abteroda noch ein paar Marker und eine kleine Gascade-Station ergänzt, das ist jetzt erst mal alles. Wenn ich bei Gelegenheit da mal weitermache, gebe ich Dir Bescheid.

161466006 4 months ago

Hallo Sven50981103, Du hast hier einen neuen Solarpark in einen bereits existierenden hineingezeichnet. Gängige Mappingpraxis ist es, vorhandene Objekte zu editieren, sofern notwendig, anstatt ein Duplikat hinzuzufügen.
Zu den von Dir aus dem MsStR abgeschriebenen Daten:
- Der Anlagenname in MaStR ist nicht identisch mit den Anlagennamen vor Ort.
- Der registrierte Betreiber ist veraltet.
- Die Anlagengröße von 1,3 MW deckt nur einen Teil der Anlage ab, insgesamt sind es rund 2,1 MW.
- Die "ref" ist ungleich der Anlagennummer im MaStR.
Es stellt sich die Frage, welche Daten aus dem MaStR sinnvoll für OSM verwendbar sind und welche eher nicht.
Last not least sollte bei Verwendung der MaStR Daten diese Info unter "source" wiedergegeben werden.
Gruß Mikke

164435046 4 months ago

Hallo ma-rt-in, wieso änderst Du hier den Wegtyp zu track? Es handelt sich bei den von Dir geänderten Wegen um eine ganz offizielle Verbindungsstraße zwischen Meckbach und Friedewald, die keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung unterliegt und auch dementsprechend genutzt wird. Nur weil die Strecke teilweise nicht asphaltiert ist, bedeuted das nicht, dass sie automatisch zu einem track wird. Siehe dazu auch die Beschreibung im Wiki osm.wiki/Tag:highway%3Dunclassified.
Gruß Mikke

146809597 4 months ago

Hallo _klaas_, Du hast zuletzt die STEGAL bearbeitet. Ich habe zwischen der Station Wölfershausen (Gascade) und Vitzeroda (Ruhrgas) diverse Pipeline-Marker gemappt, die den Verlauf der beiden parallel verlaufenden Leitungen anzeigen, wobei die Gascade_Marker m.W. zur STEGAL gehören. Anhand der Marker könnte man die Trasse präzisieren, aber ich will da nicht selber dran rumfummeln, habe andere Interessenschwerpunkte.
Gruß Mikke

164651757 4 months ago

Quellangaben vergessen: Erhebung vor Ort, GPS, Luftbild, DGM1

164081846 5 months ago

Hallo wies1,

ich sehe das genau so wie Herwescheluc und silversurfer83. Massenhafte Bearbeitung von Objekten mit teilweise über 1000 changes pro Stunde fallen m.E. durchaus unter "automated edits". Auch dass dabei Adressen gelöscht statt korrigiert bzw. mit Hausnummer ergänzt werden, spricht nicht wirklich dafür, dass hier die Einzelfälle im Detail geprüft werden.

Das heisst natürlich nicht, dass die von Dir vorgenommenen Adressergänzungen nicht sinnvoll und zulässig sind, aber es schadet ganz sicher auch nichts, Dein Adressprojekt der Community kurz vorzustellen, bevor Du tausende von changes durchführst. Dann kann man z.B. auch abstimmen, ob es wirklich Sinn macht, automatisch alle Adressen mit "addr:country" zu ergänzen.

Mein Vorschlag: Stell doch einfach Dein Adressprojekt selber im Forum vor, dann muß niemand anders das für Dich machen.

Gruß Mikke

160556601 5 months ago

Hallo Wusch12463, mir ist aufgefallen, dass Du hier in der Gegend diverse "Gipfel" aus DTK übernommen hast, die keine Gipfel sind, sondern lediglich Flurbezeichnungen mit einer vermessenen Höhenangabe, meistens Teile von Hügelrücken. Das kann man auf der TK übrigens auch genau erkennen.

Und selbst, wenn Du das nicht bemerkt hast, hätte Dir beim Mappen eigentlich auffallen müssen, dass einige dieser Punkte bereits korrekt als "locality" mit korrekter Höhenangabe erfasst waren, als Du die die "Gipfel" nur wenige Meter daneben platziert hast. Bitte sei so gut beim Mappen die bereits erfassten Objekt zu beachten und trage keine "peak" ein, so sich keine peaks befinden.

Ich werde die Doppeleinträge jetzt zusammenlegen und bei den anderen die Tags korrigieren.

Gruß Mikke

163218655 6 months ago

Forgot to mention: This has been done by survey and use of GPX

115689534 6 months ago

Hmm, und wozu sollen dann die Adressangaben gut sein, wenn für das Auffinden ein "Name" vonnöten ist? Und warum hat nur ein Teil der Hydranten einen "Namen"? Werden die anderen auch ohne Namen gefunden? Und wie funktioniert das in all den Nachbarorten, wo die Hydranten weder eine Adresse noch einen Namen haben? Magst Du mal in das Forum schauen, da wurde dieses Thema unlängst ausführlich diskutiert: https://community.openstreetmap.org/t/emergency-fire-hydrant-mit-name/98152
Die Namen sind keine Namen und sollten daher weg.
Gruß Mikke

115689534 6 months ago

Hallo, ich bin zufällig auf einige von Dir gemappte Hydranten gestoßen, denen Du sowohl Adressen (fire_hydrant:city/street/housenumber) als auch zusätzlich noch Namen (z.B. Kreuzung Steinweg - Schulstraße). Beides ist eher unüblich, da die "Adresse" aus der Position des Hydranten hervorgeht und Hydranten keine Namen haben.
Die Namen sollten m.E. weg (siehe osm.wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name).
Was ist denn der Grund für dieses ungewöhnliche Vorgehen?
Gruß Mikke

144358257 6 months ago

Hallo November2019, Du hast dem Spielplatz am Friedhof in Untersuhl das Foto Gerstungen3.jpg angehängt. Das zeigt aber den Spielplatz gegenüber vom KGV Sonnenschein in Untersuhl. Damit sind auch die am Bild hinterlegten Geodaten falsch. Ich habe das Bild vom Spielplatz entfernt, werde aber darüber hinaus nichts korrigieren. Bitte kümmere Dich selber darum.

Des weiteren habe ich wieder diverse "Namen" von Objekten entfernt, die keinen Namen haben, siehe dazu osm.wiki/Names#Names_are_not_for_descriptions.

Des weiteren bitte ich Dich darum, Deine Changesets lokal zu beschränken und vor allem halbwegs aussagekräftige Kommentare hinzuzufügen, siehe auch osm.wiki/Good_changeset_comments.

158333852 6 months ago

Hi Odulana Oluwatoyin, you put a lot of effort into the mapping of this community but the way you are working has arisen some questions in the international OSM forum. The participants are wondering why you add user data to various separate nodes placed here and there instead of adding data to the buildings concerned. We would be happy if you could pop into the forum to explain. Just click the link Mateusz has posted above. You are highly welcome!
Cheers Mikke ... former Lagos inhabitant ;)

121003167 7 months ago

Hallo Dirk,
ja, der hintere Teil des Platzes ist durch eine vor sich hinrostende Schranke abgegrenzt, das ist aber auch schon alles. Aus dieser Sicht erfüllt der Platz die Anforderungen an die Verifizierbarkeit als Rettungsplatz nicht. Zudem ist "Rettungsplatz" kein Name, sondern eine beschreibende Bezeichnung (siehe only a name is a name). Ich werde die Fläche auch ohne eine verfügbare Quelle als Rettungsplatz/Bahngelände belassen, aber den Gegebenheiten vor Ort anpassen.
Grüße aus Wildeck Mikke

121003167 7 months ago

Hallo kannix, Du hast hier einen Rettungsplatz als Bahngelände eingetragen. Das ist vor Ort überhaupt nicht verifizierbar. Es befindet sich dort eine frei zugängliche Wiese ohne jegliche Beschilderung. Auch an der zuführenden Straße ist nichts dergleichen ausgeschildert, und im Internet gibt es keinerlei Information zu einem Rettungsplatz an dieser Stelle. Woher stammt diese Information? Gruß Mikke

161289314 7 months ago

Waas? Retzail ist nicht richtig?!? ...
Das kommt davon, wenn man zuviele Änderungen auf einen Rutsch noch schnell am späten Abend durchziehen will. Danke für den Hinweis!

160879630 7 months ago

Hallo roggrogg, wenn Du nichts mehr hinzuzufügen hast, werde ich die überflüssigen Tags wieder entfernen.
Gruß Mikke