OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
145708616 11 months ago

Hallo. Vielen Dank für die Änderung der Namen. Aus meiner Sicht ist es jetzt einfacher die Buslinien zu warten falls dies nötig ist. Eine Anmerkung habe ich noch. Einige Mapper vertreten die Ansicht, dass in das Feld "name" nur das reingehört was tatsächlich auch auf dem Schild an der Haltestelle aufgedruckt ist. Der "offizielle" lange Name mit Ortsteil aus dem Kataster bzw. den elektronischen Fahrplanauskünften würde dann unter "ref_name" eingetragen. (osm.wiki/DE:Key:ref_name) Dort wird dann allerdings wieder behauptet dass es an die Haltestellenrelation gehört. Wie üblich 2 Mapper und 5 verschiedene Meinungen ;) Ich würde persönlich sehe das mit der "ref_name" und "name" Fragestellung eher entspannt. Solange man die Haltestelle mit irgendeinem Namensbestandteil dem Fahrplan zuordnen kann ist es für mich in Ordnung.

145708616 11 months ago

Hallo Amenophis. Die Haltestellen-Relation hab ich übersehen. Sorry dafür. Ich gebe dir recht, dass man die verlinkte Wiki-Seite so verstehen kann, dass name entfallen darf wenn eine Haltestellen-Relation existiert. Der hier angesprochene Fall ist allerdings das erste Beispiel in dem jemand es so gemappt hat, der mir begegnet ist. Nach meiner Erfahrung wird der Name auch meistens an den individuellen Elementen der Haltestelle erfasst auch wenn eine Relation existiert. Siehe z.B. Bushaltestelle am Bahnhof Detmold (osm.org/relation/3554330). Da ich mich in der Regel nur mit den Relationen der Buslinien befasse, finde ich diese Art des Mappings auch deutlich hilfreicher. Es ist dadurch wesentlich einfacher die Haltestellen zu identifizieren und in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Es gibt hier leider wie so oft in OSM mehrere "richtige" Möglichkeite um etwas zu mappen, die alle ihre Vor/Nachteile haben. Ich werde deshalb jetzt auch nicht darauf bestehen, dass deine Änderung rückgängig gemacht wird. Aber eventuell kannst du dir ja mal selber die Mitglieder einer Relation der hier betroffenen Buslinien anschauen (z.B. osm.org/relation/12520095). Dann wird vielleicht deutlicher auf was ich mit meinem Hinweis hinaus möchte.

145708616 11 months ago

Hallo. Als ich hier Fehler in Relationen der Buslinien in Neuenheerse beheben wollte, ist mir aufgefallen, dass du die Namen an den Haltestellen Klusstraße, Nackenweg und Wendeplatz entfernt hast. War das eventuell ein Versehen oder wurden die Haltestellen umbenannt?

144872974 11 months ago

Als ich die Sperrung damals eingetragen habe, ist mir die potentielle Ausweichroute über den Hof erst durch ein QS-Tool aufgefallen, das die Routenänderung visualisiert hat.
Auf die Beschilderungen an den Zufahrten zum Hof habe ich daher vorher vor Ort leider nicht geachtet bzw. war auch gar nicht so nah dran. Soweit ich mich erinnere stand damals bereits schon bei osm.org/node/203154771
einseitig eine temporäre Baustellenabsperrung mit Verkehrszeichen 259 und 357. (Was eigentlich etwas übertrieben bis falsch ist da Fußgänger großräumig ausgesperrt werden)
Und östlich der Schadstelle war ein Bauzaun über die komplette Breite der Fahrbahn aufgestellt. Ich hatte mich daher zu einer Komplett-Sperrung entschieden. Wenn du aktuellere Informationen zur Beschilderung hast, kannst du es gerne verbessern. Es zeigt sich mal wieder, dass man am Besten die exakte Beschilderung als note an den Wegstücken festgehalten hätte.
Ein vehicle=destination auf der Hofstelle sollte ja eigentlich auch den Durchgangsverkehr raushalten. Dann könnte der kleine westliche gesperrte Teil auch wieder freigegeben werden. Den Campingplatz nördlich der Selhausenstraße müsste man dann auch im Auge behalten
ob nicht Ausweichrouten entstehen auch wenn dort ein barrier=gate mit access=no eingetragen ist.

150721578 over 1 year ago

https://www.bielefeld01.de/fachdaten/baustellen/Baustellen/Dokumente/00014000/0x0140CF/index.htm
sagt Ende Januar 2025 für die gesamte Maßnahme. Die einzelnen Abschnitte werden dort momentan nicht erwähnt.

150558830 over 1 year ago

Greetings back from Germany. I'm checking the quality of the mapped bus routes in parts of Germany and I noticed your change because it was shown as faulty by the quality assurance software i use. The repair was done quickly.

150558830 over 1 year ago

Hello Leonardo Gutierrez,
in this changeset you have changed a hiking route in Germany to a bus route. I suspect that this was an unfortunate mistake. Or is there an important reason for this change? Is it okay if I undo your change?

149892446 over 1 year ago

Aufgrund deiner ersten etwas herablassend klingenden Antwort (sinngemäß: "Google doch selber") habe ich nach dem Begriff "straßenbegleitend"
gesucht und bin dabei auf Publikationen von den erwähnten Fahrrad-Aktivisten gestoßen. Auf die VwV-StVO bin ich dabei
tatsächlich zuerst nicht aufmerksam geworden. Meine etwas flapsig formulierte Bewertung der Qualität der Quellen bezog sich allein auf die von mir gefundenen
Publikationen. Mit dem Begriff "objektive Fakten" meinte ich Zeichen 237,240,241 vorhanden ja/nein. Und mit "subjektive Einschätzung" meinte ich sinngemäß: Ich glaube der Weg ist mehr als fünf Meter von der Straße weg oder nicht.
Wie du daraus jetzt einen persönlichen Angriff auf Dich konstruieren möchtest erschließt sich mir nicht. Es war
jedenfalls nicht meine Absicht.
Inhaltlich habe ich noch eine Frage zur VwV-StVO. Ich beziehe mich auf folgende Quellen: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/BJNR036710013.html und
https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm
Du verweist auf die Ergänzung zu §9 Nr.8. In §9 Absatz 3 wird jedoch die Rücksichtnahme auf den Gegenverkehr beim Abbiegen behandelt und konkret auch
diese 5 Meter Regel erwähnt. Wie kannst du aus dieser Ergänzung zu §9 eine Aussage zur Benutzungspflicht von abgesetzen Radwegen herleiten? Müsste so eine
Aussage nicht eher bei den Ergänzungen zu §2 stehen? Ich konnte dort nichts zu der diskutierten 5 Meter Regelung finden.

149892446 over 1 year ago

Hi. Der Idee, dass es Ausnahmen von der Benutzungspflicht geben könnte kann ich noch folgen. Aber zu dieser 5 Meter Regel habe
ich keine glaubwürdige Quelle finden können. Das scheint mir eher eine willkürliche Idee zu sein, die im Wesentlichen von Fahrrad-Aktivisten propagiert wird. Selbst wenn die tatsächlich rechtlich gültig wäre, gibt es in der tatsächlichen Umsetzung sehr viele offene Fragen wo genau bei einer solchen Messung angesetzt werden müsste. Die Frage ob bicycle=use_sidepath gesetzt werden muss, ist auf Basis dieser Regel extrem subjektiv zu beantworten. Dies führt dann voraussichtlich immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Mappern. Ich möchte dich daher bitten, diese gezielten Änderungen von use_sidepath an den Radwegen nicht mehr aufgrund dieser subjektiven Einschätzung durchzuführen. Ich denke es ist sinnvoller bei den objektiven Fakten zu bleiben und nur die Existenz von Zeichen 237,240 oder 241 mit Hilfe von bicycle=use_sidepath in OSM zu dokumentieren, falls der sidepath den gemappt sein sollte. Falls dir diese Benutzungspflicht persönlich ein Dorn im Auge ist, wäre es meiner Meinung nach zielführender das zuständige Verkehrsamt um eine Überprüfung bezüglich "straßenbegleitend" zu
bitten. Im Idealfall würde dann das Schild entfernt und du könntest die OSM-Daten entsprechend aktualisieren. Inzwischen gibt es
ja auch eine offizielle Alternative soweit ich es verstanden habe. "Zeichen 240 ohne blauen Hintergrund" auf dem Boden. Das
bedeutet dann keine Benutzungspflicht. Habe ich tatsächlich auch schon ein paar mal im Kreis Lippe gesehen.

149892446 over 1 year ago

Hallo. Mir ist in diesem CS und auch in früheren von dir schon aufgefallen, dass du systematisch die Benutzungspflicht von vielen Rad/Gehwegen löscht obwohl sie mit Zeichen 239 oder 240 oder 241 beschildert sind. Das bedeutet soweit ich weiß Benutzungspflicht. Hast du eine besonderen Grund für diese Änderungen? Gab es dazu irgendwo Diskussionen um Ausnahmen von der Benutzungspflicht festzulegen?
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/149892446

149608210 over 1 year ago

Hallo. Hier sind wie versprochen ein paar Test-Routings auf der Gartenstraße: https://graphhopper.com/maps/?point=51.856905%2C7.483301&point=51.858071%2C7.483038&profile=car&layer=Omniscale
osm.org/directions?engine=fossgis_valhalla_car&route=51.85698%2C7.48332%3B51.85760%2C7.48219#map=18/51.85720/7.48353
http://brouter.de/brouter-web/#map=19/51.85725/7.48355/standard&lonlats=7.484651,51.857406;7.483304,51.856917&profile=car-eco
Du kannst ja mal selber etwas mit den Routing-Webseiten herum experimentieren indem du die Start/Ziel Markierungen verschiebst. Nach meiner Einschätzung wird das Abbiegeverbot in den Daten korrekt berücksichtigt und es ist keine weitere Änderung nötig. Falls dir noch etwas auffällt kannst du dich natürlich gerne melden.

149608210 over 1 year ago

Deine Änderung sieht gut aus soweit. Du hast dich wahrscheinlich von einem veralteten Kartenbild in die Irre führen lassen. Normalerweise werden Änderungen auf der Hauptkarte osm.org nach ein paar Minuten sichtbar. Eventuell hilft es mal die Seite neuzuladen bzw. deinen Browser-Cache zu leeren. Zum Editieren benutze ich das Programm JOSM (https://josm.openstreetmap.de/) Das hat sehr viele Möglichkeiten die Daten zu bearbeiten und man ist am Anfang meist von den vielen Einstellungen überwältigt. Auf die Dauer ist das aber stabiler und übersichtlicher zu benutzen mMn. Ganz allgemein kann ich noch diese Seite als Lesestoff für den Einstieg in OSM empfehlen: https://learnosm.org/de/beginner/ Meine Frage zu den Apps bezog sich darauf ob du von irgendeiner App hier an dieser Stelle falsche Routen angezeigt bekommen hast. Ganz allgemein bietet sich die App OSMAnd zur Anzeige von OSM-Daten auf Mobilgeräten an. Und wenn man speziell Wanderungen planen möchte hat sich Komoot einen guten Namen gemacht. Ich würde sagen wir warten jetzt ein paar Tage bis auch die Router die neuen Daten verarbeitet haben und ich melde mich dann nochmal mit ein paar Links um das hoffentlich korrekte Routing zu demonstrieren.

149608210 over 1 year ago

Hi. Es gibt in OSM auch sogenannte Abbiegebeschränkungen. Die sind an der Stelle auch bereits korrekt eingetragen. Ein Router auf OSM-Basis sollte daher eigentlich auch die von dir beschriebenen Einschränkungen berücksichtigen. Ich schlage vor im ersten Schritt zumindest das highway=tertiary auf osm.org/way/1118000726 wieder zu ergänzen. Falls es danach noch Probleme mit falschen Routen gibt kann ich die Fahrspuren immer noch auftrennen. Hattest du eine bestimmte Anwendung oder App benutzt die hier fehlerhafte Ergebnisse geliefert hat? Noch ein Hinweis: Es kann durchaus mehrere Tage dauern bis sich Änderungen an den OSM-Daten in Routing-Anwendungen bemerkbar machen.

149608210 over 1 year ago

Hallo Sepp80. Willkommen bei OSM. Ich möchte dir eine Rückmeldung zu deiner Änderung geben weil es weitreichende Auswirkungen gab, die dir vermutlich gar nicht bewusst sind. Durch deine Änderung wurde die Gartenstraße an dieser Stelle leider unterbrochen und ist momentan dadurch nicht mehr für das Routing nutzbar. (highway=tertiary entfernt). Das Straßennetz wird in OSM in der überwältigen Mehrzahl der Fälle durch abstrakte eindimensionale Linien dargestellt. Die tatsächliche Ausdehnung der Straßenfläche und auch von Verkehrsinseln wird nur in Einzelfällen erfasst. Vor deiner Änderung war an dem Straßenabschnitt bereits markiert, dass es eine Verkehrsinsel gibt. Du hast es nun auf traffic_calming=choker geändert. Nach meinem Verständnis sollte das aber bei Verkehrsinseln genutzt werden die sich vom Straßenrand in die Straße erstrecken. Alles in allem stellt deien Änderung daher leider eine Verschlechterung zum vorherigen Zustand dar und ich würde vorschlagen sie hier komplett rückgängig zu machen. Falls du darauf bestehst die Auftrennung der Fahrspuren hier irgendwie auch geometrisch abzubilden, könnten man einen größeren Umbau an dieser Stelle vornehmen. Melde dich bitte nochmal wenn dir das wichtig sein sollte. Ich biete dir an dass umzusetzen weil es etwas komplexer ist, da dort auch viele Buslinien angepasst werden müssten die dort verlaufen.

148819626 over 1 year ago

Hallo. Ich bin auf deine Änderung hier aufmerksam geworden, weil ich systematisch nach defekten Bus-Relationen suche und dann versuche diese wieder zu reparieren. Bei deiner Änderung sind leider auch einige Bus-Relationen kaputt gegangen. Normalerweise würde ich das ohne Diskussion wieder zusammenflicken. Hier habe ich jedoch bei der Kreuzung "Weg zum Poethen/Egge/In der Schlage" (osm.org/way/1263760877) noch merkwürdige Lücken und nördlich der Kreuzung doppelte Wegsegmente gefunden. Schau dir das bitte nochmal an ob das so geplant war. Ich kann mir ohne Ortskenntnis keinen Reim auf den aktuell gemappten Zustand der Kreuzung machen.

148165302 over 1 year ago

Hallo. Ich habe einen Hinweis zu deiner Änderung am Gebäude Friedrichstraße 59. Im "alten" NRW-Luftbild ist das Grundstück tatsächlich unbebaut. Es gibt aber inzwischen neuere Bilder von September 2023. Im JOSM sind die als NRW iDOP hinterlegt. Sind aber keine echten entzerrten Orthofotos. Dort sieht man auf dem Grundstück bereits ein neues Gebäude. Ich war allerdings nicht vor Ort und weiß daher nicht weit der Bau fortgeschritten ist.

146921084 over 1 year ago

Hi. Kannst du mir bitte mal eine Quelle nennen mit der du diese Änderung begründen würdest? Sowohl der GPX-Track von der Seite des Teutoburgerwald-Vereins als auch die Beschilderung vor Ort führen den Leineweberweg durch den Park. Heute noch nachgesehen. Das gleiche gilt für die Beschilderung des Raute5-Weges auch wenn es reichlich unlogisch ist den über die Ampel zu führen. Ist aber so ausgeschildert.

146611216 over 1 year ago

Hallo zidausbie. Jeder hat mal angefangen mit OSM und wurde dann auf gemachte Fehler hingewiesen. Auch wenn der Tonfall manchmal etwas schroff sein kann versuchen wir Neulinge zu unterstützen. Wenn du allgemeine Fragen hast kannst du auch mal versuchen sie im OSM-Forum zu stellen: https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56 Du musst aber damit rechnen das gerne mal am Thema vorbei geredet wird und du zu einer Frage auch mal vier widersprüchliche Antworten bekommst ;)
Außerdem lohnt es sich nach Dingen suchen die so ähnlich sind wie das was man mappen möchte und sich dann die benötigten Eigenschaften dort abzuschauen.
Ganz allgemein habe ich noch einen Hinweis an dich da ich gesehen habe dass du sehr viele Details erfasst. Das finde ich ausdrücklich gut. Personen mit umfangreichen Ortskenntnissen sind die bestmögliche Quelle für die Daten in OSM. Allerdings wird nicht alles davon auch immer in unserer "Standard-Karte" dargestellt werden können weil es dann einfach zu unübersichtlich werden kann in einigen Fällen. Es mag andere Kartendarstellungen oder Apps geben, die trotzdem etwas mit detaillierten Daten anfangen können. Also weiterhin viel Spaß beim Mappen

146611216 over 1 year ago

Hi. Ich habe deine Bitte um Hilfe hier gesehen und das Problem auch bereits gelöst. Der Fehler lag darin, dass du beim Erstellen des Multipolygons die Rollen der einzelnen Elemente nicht korrekt vergeben hast. Die innere Fläche der Insel hätte die Rolle "inner" benötigt während die äußere die Rolle "outer" benötigt. Außerdem werden dann die Eigenschaften der äußeren bzw. größeren Fläche an dem neuen abstrakten Multipolygon-Objekt eingetragen. Die Linie der größeren Fläche hat danach keine Eigenschaften mehr. Die innere Fläche behält ihre Eigenschaften jedoch und wird anschaulich gesprochen aus der größeren Fläche ausgeschnitten. Ich habe es schon repariert, da dort mehrere Multipolygone übereinander gestapelt waren. Dies mit Hilfe einer Anleitung selber zu reparieren wäre vermutlich ziemlich frustrierend gewesen.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/146611216

146078384 over 1 year ago

Message again in english:
Hi, I happened to notice when I was repairing bus routes around here that you made a tiny change to the name of the operator. On their website, however, it is only called mbH. As I understand it, the G is already part of the full part of the name. That sounds a bit like nitpicking, but the background to the matter is that the changed spelling of the operator means that the bus routes can no longer be found so easily in the PTNA route monitoring system. We should agree on a standardised spelling.