Muhmaker's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
145708616 | 11 months ago | Hallo. Vielen Dank für die Änderung der Namen. Aus meiner Sicht ist es jetzt einfacher die Buslinien zu warten falls dies nötig ist. Eine Anmerkung habe ich noch. Einige Mapper vertreten die Ansicht, dass in das Feld "name" nur das reingehört was tatsächlich auch auf dem Schild an der Haltestelle aufgedruckt ist. Der "offizielle" lange Name mit Ortsteil aus dem Kataster bzw. den elektronischen Fahrplanauskünften würde dann unter "ref_name" eingetragen. (osm.wiki/DE:Key:ref_name) Dort wird dann allerdings wieder behauptet dass es an die Haltestellenrelation gehört. Wie üblich 2 Mapper und 5 verschiedene Meinungen ;) Ich würde persönlich sehe das mit der "ref_name" und "name" Fragestellung eher entspannt. Solange man die Haltestelle mit irgendeinem Namensbestandteil dem Fahrplan zuordnen kann ist es für mich in Ordnung. |
145708616 | 11 months ago | Hallo Amenophis. Die Haltestellen-Relation hab ich übersehen. Sorry dafür. Ich gebe dir recht, dass man die verlinkte Wiki-Seite so verstehen kann, dass name entfallen darf wenn eine Haltestellen-Relation existiert. Der hier angesprochene Fall ist allerdings das erste Beispiel in dem jemand es so gemappt hat, der mir begegnet ist. Nach meiner Erfahrung wird der Name auch meistens an den individuellen Elementen der Haltestelle erfasst auch wenn eine Relation existiert. Siehe z.B. Bushaltestelle am Bahnhof Detmold (osm.org/relation/3554330). Da ich mich in der Regel nur mit den Relationen der Buslinien befasse, finde ich diese Art des Mappings auch deutlich hilfreicher. Es ist dadurch wesentlich einfacher die Haltestellen zu identifizieren und in die richtige Reihenfolge zu bringen.
|
145708616 | 11 months ago | Hallo. Als ich hier Fehler in Relationen der Buslinien in Neuenheerse beheben wollte, ist mir aufgefallen, dass du die Namen an den Haltestellen Klusstraße, Nackenweg und Wendeplatz entfernt hast. War das eventuell ein Versehen oder wurden die Haltestellen umbenannt? |
144872974 | 11 months ago | Als ich die Sperrung damals eingetragen habe, ist mir die potentielle Ausweichroute über den Hof erst durch ein QS-Tool aufgefallen, das die Routenänderung visualisiert hat.
|
150721578 | over 1 year ago | https://www.bielefeld01.de/fachdaten/baustellen/Baustellen/Dokumente/00014000/0x0140CF/index.htm
|
150558830 | over 1 year ago | Greetings back from Germany. I'm checking the quality of the mapped bus routes in parts of Germany and I noticed your change because it was shown as faulty by the quality assurance software i use. The repair was done quickly. |
150558830 | over 1 year ago | Hello Leonardo Gutierrez,
|
149892446 | over 1 year ago | Aufgrund deiner ersten etwas herablassend klingenden Antwort (sinngemäß: "Google doch selber") habe ich nach dem Begriff "straßenbegleitend"
|
149892446 | over 1 year ago | Hi. Der Idee, dass es Ausnahmen von der Benutzungspflicht geben könnte kann ich noch folgen. Aber zu dieser 5 Meter Regel habe
|
149892446 | over 1 year ago | Hallo. Mir ist in diesem CS und auch in früheren von dir schon aufgefallen, dass du systematisch die Benutzungspflicht von vielen Rad/Gehwegen löscht obwohl sie mit Zeichen 239 oder 240 oder 241 beschildert sind. Das bedeutet soweit ich weiß Benutzungspflicht. Hast du eine besonderen Grund für diese Änderungen? Gab es dazu irgendwo Diskussionen um Ausnahmen von der Benutzungspflicht festzulegen?
|
149608210 | over 1 year ago | Hallo. Hier sind wie versprochen ein paar Test-Routings auf der Gartenstraße: https://graphhopper.com/maps/?point=51.856905%2C7.483301&point=51.858071%2C7.483038&profile=car&layer=Omniscale
|
149608210 | over 1 year ago | Deine Änderung sieht gut aus soweit. Du hast dich wahrscheinlich von einem veralteten Kartenbild in die Irre führen lassen. Normalerweise werden Änderungen auf der Hauptkarte osm.org nach ein paar Minuten sichtbar. Eventuell hilft es mal die Seite neuzuladen bzw. deinen Browser-Cache zu leeren. Zum Editieren benutze ich das Programm JOSM (https://josm.openstreetmap.de/) Das hat sehr viele Möglichkeiten die Daten zu bearbeiten und man ist am Anfang meist von den vielen Einstellungen überwältigt. Auf die Dauer ist das aber stabiler und übersichtlicher zu benutzen mMn. Ganz allgemein kann ich noch diese Seite als Lesestoff für den Einstieg in OSM empfehlen: https://learnosm.org/de/beginner/ Meine Frage zu den Apps bezog sich darauf ob du von irgendeiner App hier an dieser Stelle falsche Routen angezeigt bekommen hast. Ganz allgemein bietet sich die App OSMAnd zur Anzeige von OSM-Daten auf Mobilgeräten an. Und wenn man speziell Wanderungen planen möchte hat sich Komoot einen guten Namen gemacht. Ich würde sagen wir warten jetzt ein paar Tage bis auch die Router die neuen Daten verarbeitet haben und ich melde mich dann nochmal mit ein paar Links um das hoffentlich korrekte Routing zu demonstrieren. |
149608210 | over 1 year ago | Hi. Es gibt in OSM auch sogenannte Abbiegebeschränkungen. Die sind an der Stelle auch bereits korrekt eingetragen. Ein Router auf OSM-Basis sollte daher eigentlich auch die von dir beschriebenen Einschränkungen berücksichtigen. Ich schlage vor im ersten Schritt zumindest das highway=tertiary auf osm.org/way/1118000726 wieder zu ergänzen. Falls es danach noch Probleme mit falschen Routen gibt kann ich die Fahrspuren immer noch auftrennen. Hattest du eine bestimmte Anwendung oder App benutzt die hier fehlerhafte Ergebnisse geliefert hat? Noch ein Hinweis: Es kann durchaus mehrere Tage dauern bis sich Änderungen an den OSM-Daten in Routing-Anwendungen bemerkbar machen. |
149608210 | over 1 year ago | Hallo Sepp80. Willkommen bei OSM. Ich möchte dir eine Rückmeldung zu deiner Änderung geben weil es weitreichende Auswirkungen gab, die dir vermutlich gar nicht bewusst sind. Durch deine Änderung wurde die Gartenstraße an dieser Stelle leider unterbrochen und ist momentan dadurch nicht mehr für das Routing nutzbar. (highway=tertiary entfernt). Das Straßennetz wird in OSM in der überwältigen Mehrzahl der Fälle durch abstrakte eindimensionale Linien dargestellt. Die tatsächliche Ausdehnung der Straßenfläche und auch von Verkehrsinseln wird nur in Einzelfällen erfasst. Vor deiner Änderung war an dem Straßenabschnitt bereits markiert, dass es eine Verkehrsinsel gibt. Du hast es nun auf traffic_calming=choker geändert. Nach meinem Verständnis sollte das aber bei Verkehrsinseln genutzt werden die sich vom Straßenrand in die Straße erstrecken. Alles in allem stellt deien Änderung daher leider eine Verschlechterung zum vorherigen Zustand dar und ich würde vorschlagen sie hier komplett rückgängig zu machen. Falls du darauf bestehst die Auftrennung der Fahrspuren hier irgendwie auch geometrisch abzubilden, könnten man einen größeren Umbau an dieser Stelle vornehmen. Melde dich bitte nochmal wenn dir das wichtig sein sollte. Ich biete dir an dass umzusetzen weil es etwas komplexer ist, da dort auch viele Buslinien angepasst werden müssten die dort verlaufen. |
148819626 | over 1 year ago | Hallo. Ich bin auf deine Änderung hier aufmerksam geworden, weil ich systematisch nach defekten Bus-Relationen suche und dann versuche diese wieder zu reparieren. Bei deiner Änderung sind leider auch einige Bus-Relationen kaputt gegangen. Normalerweise würde ich das ohne Diskussion wieder zusammenflicken. Hier habe ich jedoch bei der Kreuzung "Weg zum Poethen/Egge/In der Schlage" (osm.org/way/1263760877) noch merkwürdige Lücken und nördlich der Kreuzung doppelte Wegsegmente gefunden. Schau dir das bitte nochmal an ob das so geplant war. Ich kann mir ohne Ortskenntnis keinen Reim auf den aktuell gemappten Zustand der Kreuzung machen. |
148165302 | over 1 year ago | Hallo. Ich habe einen Hinweis zu deiner Änderung am Gebäude Friedrichstraße 59. Im "alten" NRW-Luftbild ist das Grundstück tatsächlich unbebaut. Es gibt aber inzwischen neuere Bilder von September 2023. Im JOSM sind die als NRW iDOP hinterlegt. Sind aber keine echten entzerrten Orthofotos. Dort sieht man auf dem Grundstück bereits ein neues Gebäude. Ich war allerdings nicht vor Ort und weiß daher nicht weit der Bau fortgeschritten ist. |
146921084 | over 1 year ago | Hi. Kannst du mir bitte mal eine Quelle nennen mit der du diese Änderung begründen würdest? Sowohl der GPX-Track von der Seite des Teutoburgerwald-Vereins als auch die Beschilderung vor Ort führen den Leineweberweg durch den Park. Heute noch nachgesehen. Das gleiche gilt für die Beschilderung des Raute5-Weges auch wenn es reichlich unlogisch ist den über die Ampel zu führen. Ist aber so ausgeschildert. |
146611216 | over 1 year ago | Hallo zidausbie. Jeder hat mal angefangen mit OSM und wurde dann auf gemachte Fehler hingewiesen. Auch wenn der Tonfall manchmal etwas schroff sein kann versuchen wir Neulinge zu unterstützen. Wenn du allgemeine Fragen hast kannst du auch mal versuchen sie im OSM-Forum zu stellen: https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56 Du musst aber damit rechnen das gerne mal am Thema vorbei geredet wird und du zu einer Frage auch mal vier widersprüchliche Antworten bekommst ;)
|
146611216 | over 1 year ago | Hi. Ich habe deine Bitte um Hilfe hier gesehen und das Problem auch bereits gelöst. Der Fehler lag darin, dass du beim Erstellen des Multipolygons die Rollen der einzelnen Elemente nicht korrekt vergeben hast. Die innere Fläche der Insel hätte die Rolle "inner" benötigt während die äußere die Rolle "outer" benötigt. Außerdem werden dann die Eigenschaften der äußeren bzw. größeren Fläche an dem neuen abstrakten Multipolygon-Objekt eingetragen. Die Linie der größeren Fläche hat danach keine Eigenschaften mehr. Die innere Fläche behält ihre Eigenschaften jedoch und wird anschaulich gesprochen aus der größeren Fläche ausgeschnitten. Ich habe es schon repariert, da dort mehrere Multipolygone übereinander gestapelt waren. Dies mit Hilfe einer Anleitung selber zu reparieren wäre vermutlich ziemlich frustrierend gewesen.
|
146078384 | over 1 year ago | Message again in english:
|