Muhmaker's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
164936747 | 4 months ago | Hallo NerdySoftPaw, willkommen bei OSM. Wir freuen uns wenn Leute mit Ortskenntnis mehr Details zum OSM Projekt ergänzen wollen.
Gruss, Muhmaker |
164030885 | 4 months ago | Ich habe die Änderungen zurück gesetzt. |
164200276 | 4 months ago | Ich habe die Änderungen zurück gesetzt |
164489570 | 4 months ago | Ich habe mir die Straße heute angesehen. Sie ist noch gesperrt und eine Freigabe in wenigen Tagen ist unrealistisch. Ich habe deine Änderungen zurück gesetzt. Freigabe ist für den 25.4. geplant. Bitte hier keine weiteren Änderungen ohne Ortskenntnis. |
164489570 | 4 months ago | Moin. Ich habe nur Quellen gefunden die von einer Freigabe der Bodelschwinghstraße zum 25.4. sprechen. Hast du belastbare andere Informationen?
|
164200276 | 4 months ago | Hallo besenwagenjäger,
Viele Grüße, Muhmaker |
164030885 | 4 months ago | Hallo Stef-T, willkommen bei OSM. Wir freuen uns über jeden der die OSM-Daten mit seinem Wissen vor Ort verbessern möchte.
Viele Grüße, Muhmaker |
163687529 | 5 months ago | Hallo. Ich habe hier einen Vorschlag wie du die alte Straße besser sperren kannst. Du kannst auf den Knotenpunkten wo sich alte Straße und Zaun kreuzen ein barrier=gate zusätzlich eintragen. Das gate würde dann noch die Eigenschaft access=private bekommen und sollte damit undurchlässig für den allgemeinen Verkehr werden. Hilfreich ist es dann auch noch ein note-tag an die Tore zu machen mit dem Wortlaut von Sperrschildern oder eine kurze Erklärung wie du es hier schon in deinem Changeset-Kommentar gemacht hast. Dann wissen andere Mapper ohne Ortskenntnis die Situation besser einzuschätzen. Bis die Routing-Apps die Änderungen übernommen haben kann es allerdings ein paar Tage dauern falls du es dann testen willst. |
161940482 | 6 months ago | Hi. Ich mische mich hier mal ein und kann deine Frage zu den Notes mal beantworten. Der Begriff "note" ist leider etwas missverständlich. Einmal gibt es das note-tag an einem Datenobjekt in OSM. Das würde tatsächlich mitgelöscht wenn man ein Objekt komplett entfernt. Flohoff meinte aber einen Hinweis bzw. "Note" den man unabhängig von den Daten einfach so auf der Karte platzieren kann. Das geht auch ohne OSM-Konto. Dazu muss man auf osm.org/ rechts im Seitenmenü den Unterpunkt "Ebenen" öffnen und die Ebene Hinweise/Fehlermeldungen einblenden. Wenn der Hinweis dann von dir selber oder jemand anderem bearbeitet worden ist kann der als gelöst markiert werden und verschwindet nach 7 Tagen wieder. Oft bleiben die Hinweise aber auch monate- oder jahrelang unbearbeitet. Die Bearbeitung ist leider oft mühsam und zeitraubend und es beteiligen sich eher wenig Mapper daran. In diesem Fall wäre es aber vermutlich schnell und eindeutig zu klären gewesen. Zu dem Neubau der Grundschule in Quelle schicke ich dir noch eine gesonderte Nachricht. Das hat hiermit ja nichts mehr zu tun. |
161891690 | 6 months ago | Hallo gerlandhoergeraete. Willkomen beim OSM. Ich habe mir diesen Änderungssatz angeschaut und habe ein paar Hinweise dazu. Zunächst einmal ist es gut wenn ihr Details zu euren Geschäften ergänzt. Wenn es direkt von der Quelle kommt kann man davon ausgehen, dass die Infos auch stimmen. Es wird allerdings nicht gerne gesehen das description-Feld für Werbe-Botschaften zu missbrauchen. Ich möchte daher darum bitten, diese wieder zu löschen und bei den anderen Filialen keine weiteren Eintragungen dieser Art vorzunehmen. Weiterhin wurde hier das gesamte Gebäude mit dem Namen Gerland Hörgeräte versehen. Das ist inhaltlich falsch und führt zusammen mit dem benannten Eintrag für den Laden zu einem doppelt angezeigten Namen in der gerenderten Karte. Bitte den Namen vom Gebäudeumriss wieder entfernen. |
161230670 | 7 months ago | Ich habe auch für diese Änderung einen Hinweis für dich. In OSM werden die Eigenschaften von Objekten über die sogenannten tags festgelegt. Im Falle der Schrebergarten-Siedlung wäre das landuse=allotments. Das ist auch schon so eingetragen. Ein beschreibender Name wie du in gewählt hast wird nicht gerne gesehen. Daher auch hier die Bitte: Entferne den Namen von der Hütte bitte wieder. Und wenn du private Markierungen setzen möchtest verweise ich nochmal auf das uMap Projekt aus dem anderen Kommentar. |
161230587 | 7 months ago | Hallo ChrAline, willkommen bei OSM. In deinem anderen Änderungssatz hast du ja bereits einen Hinweis bekommen bezüglich des Eintragens von persönlichen Informationen. Das ist bei uns nicht erwünscht. Selbst wenn es wie hier nur eine anonyme Markierung ist. Stell dir bitte mal vor das würde jeder mit seinem Haus machen und irgendwelche privaten Namen vergeben. Die Karte würde dadurch unbrauchbar. Ich möchte dich bitten den Eintrag des Namens hier wieder zu entfernen. Falls du eine Karte haben möchtest auf der du private Markierungen setzen kannst, schaue dir mal dieses Projekt an: https://umap.openstreetmap.fr/de/ |
161134951 | 7 months ago | Hallo Christian33613, willkommen bei OSM. Ich habe deinen Hinweis und diese Änderung an der Feuerwache Werther bemerkt und habe
Nun zu den Änderungen. Du hast hier einige Gebäude komplett gelöscht. In der Regel werden abgerissene Gebäude in
Ich wünsche weiterhin viel Spaß beim Mappen trotz der umfangreichen Kritik nach deiner ersten Änderung von OSM. Viele Grüsse,
|
160349046 | 8 months ago | I would be interested to know how you found the sections that were still closed |
160349046 | 8 months ago | Hello BetzeJoni. But your changes were not technically correct. You deleted the bridges instead of changing their properties. I have therefore undone your changes. I have also made the bridges passable as you intended. osm.org/changeset/160379762 |
160263547 | 8 months ago | Hallo Andrea VCD, willkommen bei OSM. Du hattest in deinem Edit um Feedback gebeten. Ich habe mir deine Änderungen angesehen und mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen.
Gruss,
|
160064230 | 8 months ago | Hallo Kernd, willkommen bei OSM. Du hattest in deinem Edit um Feedback gebeten. Ich habe mir deine Änderungen angesehen und mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen.
Falls du deine Edits selber überprüfen möchtest kann ich diese Webseite empfehlen: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=160064230&relations=true
Gruss,
|
159422895 | 8 months ago | Moin. Du hast ja in den letzten Tagen einiges an Bordstein-Kanten ergänzt. Ich möchte auf ein Detail hinweisen das mir aufgefallen ist. Bei den barrier=kerb Linien kommt es auch auf die Richtung der OSM-Linie an (siehe Wiki). Eine gute Eselsbrücke ist: "Rechts der Linie geht es runter". Das ist bei deinen zuletzt eingetragenen Objekten fast überall falsch herum erfasst. Bei den geschlossenen Linien gibt es leider keine einfache Methode um die Linienrichtung umzukehren. Es ist vermutlich immer nötig kurz aufzutreffen, Richtung für beide Teile umkehren und wieder verbinden. |
157483569 | 10 months ago | Thank you for your explanations. I can agree with your reasoning regarding the cafe. If you want to add the web design company maybe you can have a look at this page: osm.wiki/Tag:office%3Dit As I have no experience with the StreetComplete app I don't know if it's
|
157483569 | 10 months ago | Welcome to OSM. I have noticed this edit and your note in osm.org/note/4469522. I have some comments and questions about it. It can take some time until a change of OSM data is displayed in Organic Maps. The current data status in the app is of September 4th 2024.
|