OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
133235681 over 2 years ago

Hallo. Durch deine Bearbeitungen an der Linie RE11 wurde die Relation leider beschädigt. Ich würde das gerne wieder in Ordnung bringen. Aber vorher möchte ich verstehen was deine Absicht für diese Änderung gewesen ist damit wir nicht unnötig hin und her editieren. Geht es dir um die baustellenbedingte Verlegung des Fahrwegs über Unna? Ich habe einen Fahrplan mit der Information gefunden, dass die Umleitung nur noch bis zum 14.04.23 gelten soll (https://nationalexpress.de/strecken/re-11-rrx?file=files/national-express-rail-gmbh/images/strecken/Fahrplaene%202023/2023_RE11_bis%20230414_kompakt.pdf) Ich würde daher vorschlagen, dass ich die Relation wieder in den alten Zustand mit dem regulären Fahrweg zurück versetzte wenn du einverstanden bist. Für ein paar Wochen lohnt es sich nicht mehr wirklich das zu ändern wenn es danach wieder zurück geändert werden muss

132378818 over 2 years ago

Unabhängig vom verwendeten Endgerät ist es vermutlich hilfreich, beim Splitten von Wegen auf denen bereits Relationen liegen, vorher einige der benachbarten Wegstücke aus den existierenden Relationen zu laden. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es dann weniger Probleme mit zerstörter Sortierung in Relationen geben soll.

132378818 over 2 years ago

Hi. Mir sind in letzter Zeit zwei Edits von dir aufgefallen, in denen kleine Wegstücke abseits der Fahrwege in Busrelationen ergänzt wurden. Einmal in diesem hier und in osm.org/changeset/132271900. Anhand der Kommentare gehe ich davon aus, dass du nicht absichtlich an den Busrelationen arbeiten wolltest. Können wir eventuell wieder dein Tablet für dieses seltsame Verhalten verantwortlich machen? Oder sind dir vielleicht sonst noch außergewöhnliche Warnungen oder Fehlermeldungen beim Editieren aufgefallen? Die Busrelationen habe ich bereits wieder repariert

130963413 over 2 years ago

Moin. Es gibt leider wieder einen seltsamen Eintrag durch deinen Editor. Diesmal an osm.org/way/960645448 Der iD Editor und touch-Geräte sind wohl keine gute Kombination. Es gibt auch immer mal wieder Fehler durch verdoppelte Knoten am gleichen Ort und doppelte Linienabschnitte von Usern die touch-Geräte benutzen. Ist mir hier bisher aber noch nicht aufgefallen. Falls du komplexere Änderungen an Linien planst, bitte nach Möglichkeit ein anderes Geräte verwenden.

130911052 over 2 years ago

Moin,
in deinen Änderungen haben sich ein paar vermutlich ungewollte Fehler eingeschlichen. Auf diesem Wald-Multipolygon (osm.org/way/326497530) ist eine ref eines Wanderweges ergänzt. Auf dieser Admin-Grenze (osm.org/way/378371878) ist nun ein tracktype eingetragen. Auf diesem Schutzgebiets-MP (osm.org/way/105745884) nochmal eine Wander-ref. Bitte korrigieren

130757369 over 2 years ago

Hi, hier bei dem Wetterhäuschen könnte man vielleicht die Situation noch besser umsetzten wenn man die eigentliche Wetter-Station und das Dach als getrennte Objekte erfasst. Für das Bauwerk fände ich auch osm.wiki/DE:Tag:shelter_type%3Dgazebo oder osm.wiki/DE:Tag:shelter_type%3Dpavilion etwas passender. Building=hut bedeutet für mich ein Gebäude mit Wänden.

129762391 over 2 years ago

Ich habe die alten Walkingbus-Routen und das Netzwerk jetzt gelöscht. Die neuen Wege würde ich nicht erfassen. Sind ja vermutlich nur wenige 100 Meter. Die Eltern-Haltezonen könnte man prinzipiell eintragen. Aber soweit ich mich erinnere gibt es dazu auch noch kein überzeugendes Konzept. Und ich werde auch keins erfinden ;)

129762391 over 2 years ago

Hi. Ich bin im letzten Sommer auch schon mal über die Routen für den Walking-Bus gestolpert. Bei einer sehr flüchtigen Suche im Umfeld der Schule konnte ich nichts finden, dass ich als Wegmarkierung interpretieren würde. Hast du vielleicht schonmal dazu etwas gesehen? Auf der Homepage der Schule steht auch eine Bemerkung, dass das Projekt seit 2019 verwaist ist. Das waren wohl eher virtuelle Routen für den internen Gebrauch nach meinem Eindruck. Ich sehe dass kritisch, dass die wie touristische Wanderrouten in OSM behandelt werden. Ich würde die eher komplett löschen wenn nicht doch noch Wegmarkierungen irgendwo auftauchen sollten.

126852619 over 2 years ago

Danke dass du dich darum kümmerst. Die Infos in den Relationen sind für den Moment sicher auch hilfreich dafür. Allerdings auch nur für wanderinteressierte aktive OSM-ler.
Außerdem sehe ich die Gefahr, dass die Infos zu den Ansprechpartnern auf längere Sicht veralten werden, selbst wenn du momentan die besten Absichten hast, die Infos zu pflegen.

127342852 over 2 years ago

Ja finde ich auch unpassend hier. Das kenne ich eher von Bushaltestellen. Damit kann der Unterschied in den Namen vor Ort und den "offiziellen" Namen in den elektronischen Fahrplaninformationssystemen dargestellt werden. Ist aber auch dort alles andere als vollständig und systematisch erfasst nach meinem Eindruck. Wie gesagt ist mein Interesse an den Namen hier nur sehr gering. Mach wie du magst

129716553 over 2 years ago

Sorry wenn ich hier schon wieder nerve. Aber jetzt hast du in south und south:2 doppelte Einträge. Und south ist immer noch zu lang. Ich vermute das south:2 auch von keiner Anwendung ausgwertet werden kann. Eventuell einen Eintrag vernachlässigen oder wieder zusammenfassen wie ich es ursprünglich hatte?

127342852 over 2 years ago

Hi. Ursprünglich wollte ich mal davon weg, "name" für die Wegweiser zu setzten weil ich das unpassend finde. Aber ich akzeptiere inzwischen, dass es hier überwiegend so gehandhabt wird. Konkret hier bei den Wegweisern mit Namen "Rosenhöhe" und "Senne, Waterboerstraße" wollte ich vermeiden, dass in einer Suche nach diesen Begriffen zu viele irreführende Treffer auftauchen. Ich war irrtümlich davon ausgegangen, dass Rosenhöhe ein Berggipfel ist. Die Suche danach liefert alles mögliche. Also zählt mein Argument dort auch nicht mehr wirklich. Bei der Suche nach der Straße wäre es natürlich schön, ein eindeutiges Ergebnis zu haben. Aber wenn du name unbedingt einheitlich haben willst mach ruhig. Ich mag mich mit diesem Thema eigentlich nicht weiter auseinandersetzen

126852619 over 2 years ago

Hi. Nein bei Wander-Wegweisern habe ich bisher keine Schadensmeldungen gemacht. Die Ansprechpartner waren/sind ja nicht so offensichtlich zu finden. Bei den Radwegweisern ist das einfacher umgesetzt. Dort gibt es ein zentrales Portal (https://www.radverkehrsnetz.nrw.de/rvn_schaden.asp). Die Dauer der Bearbeitung variiert aber dann stark je nach Kommune. Ich würde hier die Erwartungen an eine Reparatur nicht zu hoch ansetzten. Speziell wenn neue Teile der Schilder angefertigt werden müssen. Und etwas off-topic aber passt hier zu der Region: Als ich im August den Weg Naturzeitreise 2 gegangen bin war der nördliche Abschnitt zwischen Windfang und Bodelschwinghstraße wegen mehreren umgestürzten Bäumen und massiver Zuwucherung nicht zu nutzen. War bisher zu faul den passenden Ansprechpartner rauszufinden ;) Du hattest ja mal angedeutet, dass du Connections in die Wander-Gremien hier in der Region hast. Vielleicht kannst du das ja weiterleiten.

129716553 over 2 years ago

Hi, kurzer Hinweis. Durch die Verdopplung der Einträge hast du hier die maximale Zeichenzahl von 255 beim Eintrag direction_south überschritten. Es wird jetzt nicht mehr alles dargestellt.

129381775 over 2 years ago

Hi. Da hast du ja einen unschönen Spezialfall entdeckt. Ich kenne mich zwar mit der internen Logik der Routing-Algorithmen nicht aus, vermute aber, dass sie sich von der Hecke nicht wirklich beeindrucken lassen werden. Vielleicht bringt es mehr, die Eingänge explizit an der West-Seite der Gebäude zu markieren oder sogar Adress-Knoten auf die Eingänge zu legen. Das Tagging müsste dann eventuell mit note genauer erklärt werden, damit nicht der nächste Mapper alles wieder "schön ordentlich" macht. Zur associatedStreet-Relation habe ich keine Meinung.

129338184 over 2 years ago

Ich benutze immer eine Überlagerung vom NRW-Ortho-Luftbild und dem ALKIS-Layer für die Bearbeitung. Wenn es deutliche Abweichungen zwischen den beiden Quellen gibt, bekommt das Luftbild Vorrang, da das ALKIS nach meiner Erfahrung auch öfter mal veraltet ist. Source habe ich hier übersehen. Normalerweise würde ich das auch entfernen, da die Quellen ja schon im Changeset genannt werden.

128781219 over 2 years ago

Hi. Ich habe gesehen, dass du hier das verlinkte Bild am Hexenpatt geändert hast. Ich denke du hast meinen Hinweis mit den Wikimedia Uploads etwas falsch verstanden. Es geht nicht um den Ort auf den verlinkt wird, sondern um die tatsächlichen Urheberrechte des verlinkten Bildes. Deine Lösung mit den zusammengebastelten Bildern ist mMn ziemlich problematisch weil du darin teilweise urheberrechtlich geschützte Bilder verwendest und dies dann als dein Werk veröffentlichst. In meiner vorgeschlagenen Lösung mit selbstgemachten Fotos der Wegweiser hilft dir die sogenannte Panoramafreiheit. Du darfst recht viele Dinge im öffentlichen Raum fotografieren und veröffentlichen wenn es sich deutlich an ein allgemeines Publikum richtet. Die Rechte an solchen Fotos gehören dann auch dir und du kannst verlinken wie du willst. Bitte ändere oder entferne die verlinkten Bilder an den Wanderwegen. Das könnte im zweifelsfall juristischen Ärger für OSM bedeuten und ist auch für eine potentielle Zusammenarbeit mit den Tourismus-Vereinen sicher nicht förderlich.

128346767 almost 3 years ago

Hallo, ich bin im OSM Inspector auf diesen seltsamen way ohne weitere Eigenschaften (osm.org/way/1109024650) in deiner Änderung gestoßen. Kannst du dir das bitte nochmal anschauen ob das in dieser Form so gewollt war?

128487200 almost 3 years ago

Hi,
ich habe in der Frage kein klares Muster. Aber leichte Neigung dazu die wheelchair tags stehen zu lassen wenn ich nicht genau weiß wie es vor Ort weitergeht. Konkret hier ist eine recht hohe Stufe am Eingang. In einer Restaurant-Suchmaschine wurden sie aber als barrierefrei gelistet. Also eh schon fragwürdige Daten. Ich werde sie hier auch entfernen. Dann kann sich ja bei Bedarf StreetComplete oder ähnliche Apps mit der Frage befassen falls es einen größeren Umbau geben sollte. In Zukunft achte ich mal mehr auf diese Thematik.

127903763 almost 3 years ago

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es zwischen osm.org/node/6358131657 und dem Naturfreundehaus keine roten Markierungen gibt. Und parallel zum Hauptweg auch nicht. Die gemeinsame Markierung die du erwähnt hast, war vermutlich an einem der Verzweigungspunkte zu sehen. Dann natürlich mit unterschiedlichen Richtungspfeilen.
Ich hatte eigentlich vor die Information über die Rundkurs-Möglichkeit in description zu verschieben. Approach-Teil-Relationen machen die ganze Sache vermutlich noch unübersichtlicher. Sowohl im gerenderten Ergebnis als auch in der Wartung für nachfolgende Mapper. Ich werde mal ausprobieren ob es vielleicht doch geht. Mein Plan ist den Hauptweg und die alternativen Wegstrecken (nicht Rundkurse) als eigenständige Relationen zu erfassen und dann in eine superroute zu packen. Dann können wir mal weiter sehen, ob dann neue Probleme auftauchen. Ich melede mich hier wenn ich es umgesetzt habe.
Über operator habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Ich glaube der Eintrag ist schon sehr alt und wurde mit copy&paste auf alle Teile übertragen. Aber Umweltamt + TWV macht schon mehr Sinn. Ich vermute, dass die ursprüngliche Idee vielleicht von den Naturfreunden kam und damals unter deren Namen damit geworben wurde. Insgesamt scheint mir das Konzept des Wegs und dieBeschilderung schon etwas in die Jahre gekommen. Speziell der Übergang von Teil4 zu Teil5 in Windflöte ist ziemlich unlogisch/falsch ausgeschildert weil wohl unbedingt das Museum Osthusschule am Weg liegen soll. Vielleicht war das noch vor dem Bau der A33 dort besser verbunden. Mal ob man das irgendwie in OSM bekommt