OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
127903763 almost 3 years ago

Moin. Ich bin hier auf die Änderung am Lämmerweg gestoßen und habe ein paar Anmerkungen dazu. Ich bin den Weg im Sommer komplett abgewandert und habe zusammen mit dem User mars412 versucht das sinnvoll in OSM abzubilden. Wir sind zu der Entscheidung gekommen, dass die Teilstücke nicht als Rundkurse erfasst werden sollten sondern besser als alternative Routenstücke zum Hauptweg. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Beschilderung der vermeintlichen Rundkurse nicht einheitlich ist. Man kann sie zwar zusammen mit dem Hauptweg als Rundkurs wandern aber man muss dann auf wechselnde Beschilderung achten. Ich weiß dass die als Rundkurse beworben werden und auch die "offiziellen" Tracks Rundkurse sind. Aber hier halte ich die Situation vor Ort mal wieder für wichtiger. Die Erfassung war noch nicht ganz abgeschlossen und Teil 1 fehlte tatsächlich noch ganz. Das ganze war/ist eher noch in einem Experimentier-Stadium welche Art der Erfassung das beste Ergebnis bringt. Ich möchte dich daher bitten, den Verlauf der anderen Teilstücke nicht anzufassen. Ich werde mich in den nächsten Wochen nochmal damit befassen alle Teilstücke vollständig und sinnvoll zu erfassen.

126914188 almost 3 years ago

Bin mir nicht genau sicher ob du das meinst. Aber mit ["information"="guidepost"][!"bicycle"] werden alle Wegweiser gefunden, die keinen bicycle-Schlüssel haben. Konkret bicycle=yes ausschließen habe ich auf die Schnelle nicht hinbekommen.

127477440 almost 3 years ago

Moin. Ich denke dass deine Verwendung von access=conditionial hier nicht korrekt ist. Diese Kombination gibt es auch nur ca. 130 Mal in der Datenbank und macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Man braucht immer einen allgemeingültigen Wert (hier access=no) der immer außerhalb der Bedingung gilt. Ich habe den bewusst allgemein gewählt weil auf fast allen Wegstücken Radfahren nicht erlaubt ist und die Angestellten und Zulieferer sicher auch ohne OSM-Navi klar kommen und hier vernachlässigt werden können. Mit foot:conditional wird dann die Bedingung für Fußgänger festgelegt wann von der allgemeinen Access-Regel abgewichen werden kann. Ich werde die Tore wieder in den vorherigen Zustand zurück versetzen und möchte dich bitten die dann in Ruhe zu lassen

127290985 almost 3 years ago

First of all, the information removed is not an address in the German spelling. Furthermore, I cannot find any evidence for your argument in the linked source. Many of the examples there show short numeric ref values. But the use of longer values that also contain text is not prohibited.
Based on your employer, I assume there was a problem in one of their applications. Probably duplicate destination information in a routing application. I will restore the deleted information in a sub-ref-key. In the future, please do not destroy the work of local mappers with condescending comments. It would be better to seek discussion to find a solution together for possibly problematic data.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

127290985 almost 3 years ago

Hi. Can you please explain why you consider the ref-keys of the guideposts to be spam?
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/127290985

126882239 almost 3 years ago

Habe den Hexenpatt aufgezeichnet und eingetragen. Dort keine Markierungen mehr von A11 und A12 gesehen. Bin aber nur auf dem Hexenpatt unterwegs gewesen.

126882239 almost 3 years ago

Mir ist noch eine Alternative zu den verlinkten Bildern eingefallen. Du könntest selber ein Foto der Routen-Logos machen und bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page hochladen. Dort kannst du dann als Ersteller des Bildes die Rechte für alle freigeben und von OSM aus darauf verlinken. Bei den Stolpersteinen in Bielefeld haben ich und andere das so gemacht. Das geht dann direkt mit image=File:"DeinDateiname"

126882239 almost 3 years ago

Also die Wege in der Relation sind noch sortiert. Ich habe aber ein paar Anmerkungen. Mit dem Verlinken des Logo wäre ich vielleicht etwas vorsichtiger wegen potentiellen Urheberrechts-Problemen. Kenne mich aber im Detail nicht aus was erlaubt ist und was nicht. Die Werte für Aufstieg und Abstieg sollten natürlich idealerweise selber gemessen sein und nicht aus anderen Quellen übernommen werden. Und der Eintrag für source ist exakt der gleiche wie für website. Source halte ich auch eher für überflüssig. Die Idee mit den ref-Werten finde ich sehr gut. Die komischen Abkürzungen, die auf waymarked hiking auftauchen sind hässlich. Als ich die Wege abgewandert bin habe ich leider nicht auf die A-Markierungen geachtet. Mir war nicht klar dass es dort so ein dichtes Netz gibt/gab. Den Patthorster Hexenpatt und den Quellweg bin ich bisher noch nicht gelaufen. Wenn es soweit ist, schaue ich auch mal nach den alten Markierugen. Ich werde das aber nicht systematisch für alle A-Wege machen können. Die alten Markierungen waren meistens mit weißer Farbe auf Baumstämme aufgemalt und werden natürlich im Laufe der Zeit immer schlechter sichtbar oder wurden gar abgeholzt.

126914188 almost 3 years ago

Dann viel Erfolg bei dem Versuch dort mal Schwung in den Laden zu bringen ;) Ja ich kenne die Problematik mit den Ehrenamtlichen auch aus Erzählungen von Bekannten und hatte auch selber Kontakt zu einem Wegebetreuer vom Sennestadtverein. Das kann dann auch mal ein paar Monate dauern bis sie das machen was man vorschlägt ;)
Um den IST-Zustand der erfassten Wegweiser in OSM darstellen zu können gibt es das Tool Overpass-Turbo. Eine sehr mächtige und leider auch komplizierte Skript-Sprache zum Abfragen der Datenbank. Hier ist ein Beispiel für die Wanderwegweiser in Bielefeld:
https://overpass-turbo.eu/s/1mpe
Du müsstest dann noch links oben auf Ausführen klicken. Dann werden sie angezeigt. Du kannst dann auch in Zeile 7 den Ort ändern. Musst vielleicht etwas herumprobieren mit der Schreibweise wenn du die Städte mit (Westf.) im Namen probieren willst. Man kann auch nur in einem kleinen Ausschnitt der Karte suchen lassen. Dazu müsstest man dann Zeile 7 mit zwei // am Anfang auskommentieren und in Zeile 11 den Ausdruck {{bbox}} in die runden Klammern am Ende der Zeile schreiben. Es gibt im Netz theoretisch auch eine Dokumentation dazu. Aber das ist kaum zu verstehen. Ich google immer nach Beispielen und baue mir die dann so um wie ich sie brauche. Die dringensten Fälle für dein Anliegen sollten aber mit den obigen Hinweisen erst mal funktionieren. Wenn du eine Karte von einem idealen SOLL-Zustand bauen möchtest kannst du dir vielleicht mal dieses Projekt anschauen: https://umap.openstreetmap.fr/de/ Damit soll man angeblich auf einer OSM-Hintergrundkarte alle nur denkbaren Markierungen und Hervorhebungen selber setzen können um sie dann auch veröffentlichen zu können. Ich habe aber keine Erfahrung damit und kann nicht sagen wie gut das funktioniert oder wie kompliziert das ist.

126886965 almost 3 years ago

Hallo ich habe eine kleine Anmerkung zu deiner Änderung des Spielplatzes. Die Information, dass hier ein Spielplatz ist wird bereits durch den Einträg "leisure=playground" festgelegt. Ein zusätzlicher EInträge als "name" um eine Eigenschaft zu beschreiben wird nicht gerne gesehen. Bei manchen Spielplätzen stehen Schilder, auf denen ein Name unten in den bunten Feldern aufgedruckt ist. Den könnten man als "name" ergänzen. Das hat auch den Mehrwert, dass der Spielplatz in einem Notfall schneller vom Rettungsdienst gefunden werden kann.

126914188 almost 3 years ago

Hi. Erst einmal finde ich grundsätzlich gut, dass du dich um die bessere Erfassung der Wanderwegweiser kümmerst. Ich habe aber ein paar Fragen/Anmerkungen zum dem Projekt. Speziell an dieser Stelle stört mich, dass du Dinge neu einträgst, die "da sein sollten". Thema Nachvollziehbarkeit vor Ort bzw. unklare Quellen auf die du dich beziehst. An anderer Stelle hast du von einem Projekt zur Pflege/Wartung der Wanderwegweiser geschrieben. Bist du dort selbst aktiv eingebunden oder haben die dich beauftragt? Ich gehe doch mal davon aus, dass sie selber eine Art Inventar von ihren (fehlerhaften) Wegweisern haben. Muss das dann wirklich eins-zu-eins in OSM kopiert werden? Gibt es eine Chance, dass die fehlerhaften Wegweiser in absehbarer Zeit ersetzt werden und somit dann (wieder) in OSM auftauchen können? Damit hängen dann auch die Sammel-Relationen direkt zusammen, die du erstellt hast. Die Idee ist zwar nachvollziehbar aber solche Objekte wurden schon öfter in der OSM-Community diskutiert und sind eher unerwünscht. Hier steht besser erklärt warum: osm.wiki/Relations_are_not_categories

126344735 almost 3 years ago

Hallo. Ein kleiner Hinweis. Die Bauarbeiten in der Melanchthonstraße dauern laut den Angaben der Stadt noch bis mindestens Anfang Dezember: https://www.bielefeld01.de/fachdaten/baustellen/Baustellen/Dokumente/00012800/0x0129EF/index.htm
Es ist nicht nötig alle zwei Wochen einen Edit an der Straße zu machen wenn sich dort nichts geändert hat. Bitte die App dort vorerst nicht mehr einsetzen.

126266204 almost 3 years ago

Ist mir bei JOSM noch nicht aufgefallen. Ein großes Drama ist es aber auch nicht. Sollte man aber im Hinterkopf behalten und notfalls eine Beschwerde an geeigneter Stelle platzieren wenn diese Manipulationen zunehmen sollten. Dafür den Editor jetzt unbedingt wechseln ist vermutlich auch übertrieben wenn man sonst damit gut arbeiten kann.

126266204 almost 3 years ago

Ok dann sorry für die falsche Verdächtigung. Vermutlich wird das irgendwo in den Tiefen des Wiki behauptet, dass mehrere Werte so getrennt werden sollen und der Editor drückt dies als Standard durch. Schon etwas fragwürdige Entscheidung der Programmierer.

126266204 almost 3 years ago

Hi. Zwei kleine Hinweise zu deinen Änderungen an den Wegweisern. Der Wert ref ist für die Nummer auf den Pfosten-Aufklebern vorgesehen. Bei den Wegweisern für das Knotenpunkt-Netzwerk kann der Wert rcn_ref verwendet werden. Einige Leute lehnen das aber auch ab und setzen den rcn_ref nur auf den tatsächlichen Knoten im Wege-Netz. Der andere Hinweis bezieht sich auf deine Erfassung der direction_xyz Werte. Es geht nur um Details, die aber potentiell für Streit sorgen könnten. Du verwendest das Komma als Dezimaltrennzeichen und das Semikolon ohne Abstände um die einzelnen Einträge zu trennen. Der User segubi hat an den Radwegweisern in OWL bereits sehr viel Vorarbeit mit einem leicht anderen Schema geleistet. Er verwendet den Punkt als Dezimaltrennzeichen und benutzt ein Leerzeichen nach dem Semikolon. Nach meiner Meinung ist keines der Schemata besser oder richtiger. Sie werden beide sinnvoll auf hiking bzw. cycling- waymarkedtrails.org dargestellt. Ich möchte dich daher bitten, keine weiteren "Korrekturen" an Wegweisern mit "falschem" Tagging vorzunehmen. Echte inhaltliche Fehler dürfen natürlich gerne verbessert werden.

125858386 almost 3 years ago

Warum diese Eile mit dem Abriss. Die Gebäude-Brücke gibt es noch. Die Lokalzeitungen haben oft genug über Pläne berichtet die erst Monate später oder auch gar nicht umgesetzt wurden. Hier noch was zum Lesen: osm.wiki/DE:Good_practice#On-the-ground-Prinzip
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/125858386

125874432 almost 3 years ago

Moin. Die Adressen sind jetzt doppelt erfasst. Bitte korrigieren. Wenn du die Extra-Adress-Knoten behalten willst eventuell an die Innenhof-Seite verschieben. Dort sind auch die Eingänge. Den Fussweg zwischen Nummer 16 und 18 könntest du auch noch vom Nebelswall trennen wenn du dort aktiv wirst. Dort ist eine Mauer und es geht mehr als 2 Meter nach unten.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/125874432

125717727 almost 3 years ago

Hallo, mir sind bei diesem Edit der Öffnungszeiten der Fleischerei/Bäckerei einige Ungereimtheiten aufgefallen. Soweit ich erkennen kann gibt es dort keine Bäckerei Lamm. Ist auch nicht als Filiale auf deren Homepage verzeichnet. Die Fleischerei ist angeblich umgezogen aber eindeutig dort noch zu erkennen. Die geänderten Öffnungzeiten beziehen sich auf die Fleischerei laut Aushang. SC hat sie aber an die Bäckerei gehängt. Vielleicht kannst du dir das nochmal anschauen

125571854 almost 3 years ago

Hallo und willkommen bei OSM. Ich habe ein paar Hinweise zu deiner Änderung hier. Ein Schild mit den Öffnungszeiten ist tatsächlich die beste (und meistens auch aktuellste) Quelle. Die Information ist damit für andere Mapper vor Ort überprüfbar. Das ist ein sehr wichtiger Grundsatz für alle Informationen, die wir in die Datenbank eintragen. Beim Ändern hast du allerdings die Wochentage entfernt. Der Eintrag ist im Moment daher unvollständig. Die korrekte Syntax für Öffnungszeiten kannst du hier nachlesen: osm.wiki/DE:Key:opening_hours. Google Maps als Quelle für Informationen ist aus Lizenz-Gründen nicht zulässig und sollte auch auf keinen Fall in den Kommentaren zur Änderung auftauchen.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/125571854

103943761 almost 3 years ago

Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert in osm.org/changeset/125610092
Habe es allerdings als Gebäude-Brücke realisiert. Building_passage ist mMn für schmalere Durchfahrten vorgesehen