OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
149608210 over 1 year ago

Hi. Es gibt in OSM auch sogenannte Abbiegebeschränkungen. Die sind an der Stelle auch bereits korrekt eingetragen. Ein Router auf OSM-Basis sollte daher eigentlich auch die von dir beschriebenen Einschränkungen berücksichtigen. Ich schlage vor im ersten Schritt zumindest das highway=tertiary auf osm.org/way/1118000726 wieder zu ergänzen. Falls es danach noch Probleme mit falschen Routen gibt kann ich die Fahrspuren immer noch auftrennen. Hattest du eine bestimmte Anwendung oder App benutzt die hier fehlerhafte Ergebnisse geliefert hat? Noch ein Hinweis: Es kann durchaus mehrere Tage dauern bis sich Änderungen an den OSM-Daten in Routing-Anwendungen bemerkbar machen.

149608210 over 1 year ago

Hallo Sepp80. Willkommen bei OSM. Ich möchte dir eine Rückmeldung zu deiner Änderung geben weil es weitreichende Auswirkungen gab, die dir vermutlich gar nicht bewusst sind. Durch deine Änderung wurde die Gartenstraße an dieser Stelle leider unterbrochen und ist momentan dadurch nicht mehr für das Routing nutzbar. (highway=tertiary entfernt). Das Straßennetz wird in OSM in der überwältigen Mehrzahl der Fälle durch abstrakte eindimensionale Linien dargestellt. Die tatsächliche Ausdehnung der Straßenfläche und auch von Verkehrsinseln wird nur in Einzelfällen erfasst. Vor deiner Änderung war an dem Straßenabschnitt bereits markiert, dass es eine Verkehrsinsel gibt. Du hast es nun auf traffic_calming=choker geändert. Nach meinem Verständnis sollte das aber bei Verkehrsinseln genutzt werden die sich vom Straßenrand in die Straße erstrecken. Alles in allem stellt deien Änderung daher leider eine Verschlechterung zum vorherigen Zustand dar und ich würde vorschlagen sie hier komplett rückgängig zu machen. Falls du darauf bestehst die Auftrennung der Fahrspuren hier irgendwie auch geometrisch abzubilden, könnten man einen größeren Umbau an dieser Stelle vornehmen. Melde dich bitte nochmal wenn dir das wichtig sein sollte. Ich biete dir an dass umzusetzen weil es etwas komplexer ist, da dort auch viele Buslinien angepasst werden müssten die dort verlaufen.

148819626 over 1 year ago

Hallo. Ich bin auf deine Änderung hier aufmerksam geworden, weil ich systematisch nach defekten Bus-Relationen suche und dann versuche diese wieder zu reparieren. Bei deiner Änderung sind leider auch einige Bus-Relationen kaputt gegangen. Normalerweise würde ich das ohne Diskussion wieder zusammenflicken. Hier habe ich jedoch bei der Kreuzung "Weg zum Poethen/Egge/In der Schlage" (osm.org/way/1263760877) noch merkwürdige Lücken und nördlich der Kreuzung doppelte Wegsegmente gefunden. Schau dir das bitte nochmal an ob das so geplant war. Ich kann mir ohne Ortskenntnis keinen Reim auf den aktuell gemappten Zustand der Kreuzung machen.

148165302 over 1 year ago

Hallo. Ich habe einen Hinweis zu deiner Änderung am Gebäude Friedrichstraße 59. Im "alten" NRW-Luftbild ist das Grundstück tatsächlich unbebaut. Es gibt aber inzwischen neuere Bilder von September 2023. Im JOSM sind die als NRW iDOP hinterlegt. Sind aber keine echten entzerrten Orthofotos. Dort sieht man auf dem Grundstück bereits ein neues Gebäude. Ich war allerdings nicht vor Ort und weiß daher nicht weit der Bau fortgeschritten ist.

146921084 over 1 year ago

Hi. Kannst du mir bitte mal eine Quelle nennen mit der du diese Änderung begründen würdest? Sowohl der GPX-Track von der Seite des Teutoburgerwald-Vereins als auch die Beschilderung vor Ort führen den Leineweberweg durch den Park. Heute noch nachgesehen. Das gleiche gilt für die Beschilderung des Raute5-Weges auch wenn es reichlich unlogisch ist den über die Ampel zu führen. Ist aber so ausgeschildert.

146611216 over 1 year ago

Hallo zidausbie. Jeder hat mal angefangen mit OSM und wurde dann auf gemachte Fehler hingewiesen. Auch wenn der Tonfall manchmal etwas schroff sein kann versuchen wir Neulinge zu unterstützen. Wenn du allgemeine Fragen hast kannst du auch mal versuchen sie im OSM-Forum zu stellen: https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56 Du musst aber damit rechnen das gerne mal am Thema vorbei geredet wird und du zu einer Frage auch mal vier widersprüchliche Antworten bekommst ;)
Außerdem lohnt es sich nach Dingen suchen die so ähnlich sind wie das was man mappen möchte und sich dann die benötigten Eigenschaften dort abzuschauen.
Ganz allgemein habe ich noch einen Hinweis an dich da ich gesehen habe dass du sehr viele Details erfasst. Das finde ich ausdrücklich gut. Personen mit umfangreichen Ortskenntnissen sind die bestmögliche Quelle für die Daten in OSM. Allerdings wird nicht alles davon auch immer in unserer "Standard-Karte" dargestellt werden können weil es dann einfach zu unübersichtlich werden kann in einigen Fällen. Es mag andere Kartendarstellungen oder Apps geben, die trotzdem etwas mit detaillierten Daten anfangen können. Also weiterhin viel Spaß beim Mappen

146611216 over 1 year ago

Hi. Ich habe deine Bitte um Hilfe hier gesehen und das Problem auch bereits gelöst. Der Fehler lag darin, dass du beim Erstellen des Multipolygons die Rollen der einzelnen Elemente nicht korrekt vergeben hast. Die innere Fläche der Insel hätte die Rolle "inner" benötigt während die äußere die Rolle "outer" benötigt. Außerdem werden dann die Eigenschaften der äußeren bzw. größeren Fläche an dem neuen abstrakten Multipolygon-Objekt eingetragen. Die Linie der größeren Fläche hat danach keine Eigenschaften mehr. Die innere Fläche behält ihre Eigenschaften jedoch und wird anschaulich gesprochen aus der größeren Fläche ausgeschnitten. Ich habe es schon repariert, da dort mehrere Multipolygone übereinander gestapelt waren. Dies mit Hilfe einer Anleitung selber zu reparieren wäre vermutlich ziemlich frustrierend gewesen.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/146611216

146078384 over 1 year ago

Message again in english:
Hi, I happened to notice when I was repairing bus routes around here that you made a tiny change to the name of the operator. On their website, however, it is only called mbH. As I understand it, the G is already part of the full part of the name. That sounds a bit like nitpicking, but the background to the matter is that the changed spelling of the operator means that the bus routes can no longer be found so easily in the PTNA route monitoring system. We should agree on a standardised spelling.

146078384 over 1 year ago

Hallo, mir ist zufällig bei der Reparatur von Buslinien hier in der Gegend aufgefallen, dass du eine winizige Änderung am Namen des operators vorgenommen hast. Auf deren Website heißt es allerdings auch nur mbH. Nach meinem Verständnis ist das G auch schon teil des ausgeschriebenen Namensteils. Das klingt jetzt etwas nach Erbsenzählerei aber Hintergrund der Sache ist, das durch die veränderte Schreibweise des operators die Bus-Routen in der PTNA-Routenüberwachung nicht mehr so gut gefunden werden. Wir sollten uns auf eine einheitliche Schreibweise einigen.

145721142 over 1 year ago

Hallo. Ich bin hier auf deinen Eintrag der Backfabrik aufmerksam geworden und möchte dir einen Vorschlag machen wie man das eventuell besser von einer normalen Bäckerei Filiale abgrenzen kann. Schau dir bitte mal diesen Eintrag in Herford an: osm.org/node/9049125861 Das ist im Prinzip das gleiche was du hier eintragen möchtest für eine andere Bäckerei-Kette. Ich finde shop=bakery hier etwas unglücklich weil du ja ausdrücklich schreibst, dass kein Verkauf dort stattfindet.

145012033 over 1 year ago

Kein Problem. Ich habe mir die alte Geometrie auch nochmal mit einem alten Zeitstempel in Overpass angesehen. Das war ja tatsächlich ziemlich seltsam aufgebaut. Ich musste für die Bus-Routen an zwei Stellen zerschneiden. Durch unsere Edits passen die lanes-Werte auf den einzelnen Abschnitten jetzt teilweise nicht mehr. Das werde ich noch korrigieren. Ich habe auch noch merkwürdige turn-tags auf dem Ring gefunden die sich irgendwie falsch anfühlen. Eigentlich kenne ich nur turn:lanes=* als sinnvolle Verwendung und zweitens ist das slight_left für die innere Spur unnötig bis falsch mMn. Wie siehst du das? Einzelne Abschnitte müssten mMn lanes=1 bekommen. Dann tut sich vielleicht wieder etwas in deiner Routen-Überwachung. Ist der Willy-Brandt-Platz früher dort schon mal aufgefallen?

145011985 over 1 year ago

Geändert wurde Buslinie 61. Typo in Beschreibung

144789090 over 1 year ago

Ach ja. Das Haupt-Baufeld ist aktuell nördlich des alten Straßenverlaufs

144789090 over 1 year ago

Die Sperrung war an der falschen Stelle und auch reichlich spät eingetragen. Kurz bevor wieder geöffnet wurde. Die Umfahrung ist nur einspurig, dazu Tempo 30 und Baustellenampel. Ist ja alles schlecht für Routing soweit ich das verstanden habe. Vielleicht nochmal ein paar Stunden abwarten bis sich alles zurecht geruckelt hat

144622462 over 1 year ago

Hier ist der Artikel. Ist doch schon etwas länger her und ich hatte nicht mehr alle Details in Erinnerung: https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/23709281_Streit-um-Abbruch-Fachwerk-an-Bielefelder-Haus-war-nur-aufgemalt.html Ändert aber nichts an den Fakten, die dort geschaffen wurden.

144622462 over 1 year ago

Ich habe glaube ich letzte Woche in der NW gelesen, dass Bethel dort neu bauen will. Sie haben angeblich versucht etwas des alten Gebäude zu erhalten. War dann aber doch alles zu morsch. Als ich heute morgen dort war, war jedenfalls nichts mehr zu sehen. Auch keine Baumaschinen mehr.

143788621 over 1 year ago

Moin. Mir ist gestern bei den Brouter- Suspects diese kaputte Turn-Restriction aufgefallen (osm.org/relation/1223218). Ich nehme an, dass du die ganz entsorgen wolltest. Oder sollte die wieder zusammen geflickt werden?

143697978 over 1 year ago

Das spiegelt ja einigermaßen auch meine Beobachtungen zur Markierung wieder. Wahrscheinlich gab es irgendwo auf Bad Salzufler Gebiet Stress mit privaten Landeigentümern und im Laufe der Jahre fand sich niemand mehr um einen alternativen Verlauf zu planen und zu pflegen. Wird ja auch alles von Ehrenamtlichen gemacht soweit ich weiß. Ich werde mal ein fixme an die Relation schreiben. Eventuell können wir die ja mal kürzen in Zukunft.

143697978 over 1 year ago

Hi. Nur mal aus Interesse gefragt. Hast du den Verlauf des Raute15 Weges zufällig überprüft? Oder ging es dir hier erstmal nur um die Meta-Daten des Weges. Ich habe vor längerer Zeit nämlich bemerkt, dass der Verlauf östlich von Heepen nicht mehr aktuell erfasst war. Musste dann aber feststellen, dass ich im weiteren Verlauf etwa ab Brönninghausen keine Markierungen mehr finden konnte. Habe dann nochmal versucht von Bad Salzuflen aus zu starten. Dort bin ich dann aber auch nur bis zum Bahnhof gekommen und habe dann erstmal entnervt dieses Projekt zur Seite gelegt. Deshalb meine Frage ob du da eventuell zum aktuellen Zustand der Markierungen etwas sagen kannst.

143009700 almost 2 years ago

Hallo. Mir ist schon öfter aufgefallen, dass du die Rollen forward und backward in Wanderrouten einbaust, die doppelt genutzte Wegstücke haben.
Ich halte diese Verwendung der Rollen für unnötig. Die Information über die Reihenfolge und indirekt auch Richtung der zu nutzenden Wegstücke
ergibt sich doch schon aus der Reihenfolge in der Relation. Dort dürfen Wegstücke natürlich doppelt vorkommen. Zusammen mit den jeweils benachbarten Wegstücken wird dann doch klar wie das besagte Wegstück zu durchlaufen ist. Nach meinem Verständnis braucht es diese Rollen nur wenn der Weg aufgespalten ist und du parallel verlaufende Abschnitte hast. Beispielsweise parallel verlaufende Radwege entlang von Hauptverkehrsstraßen die nur als "Einbahnstraße" genutzt werden dürfen. Für Wanderrouten kann ich mir keinen Anwendungsfall vorstellen, der diese Rollen nötig machen würde.
Selbst wenn wir annehmen dass sie nötig wären, wendest du die Rollen leider oft falsch an. Du trägst bei den ersten Abschnitten forward und bei
den letzten Abschnitten backward ein. Das ist in vielen Fällen nicht korrekt, da sich die Aussage forward oder backward immer auf die Richtung
des OSM-Wegstücks bezieht. D.h. wenn du sagen willst dieses Stück soll "vorwärts" durchlaufen werden musst du zunächst schauen in welcher Richtung das OSM-Wegstück gezeichnet wurde und danach entscheiden ob forward oder backward Rolle nötig wäre.
Das führt leider dazu, dass viele Wanderrouten unterbrochen im Routen-Editor von JOSM dargestellt werden mit deinen willkürlich eingetragenen Rollen. Ich habe auch Zweifel ob sich damit beispielsweise ein fehlerfreier GPX-Track erzeugen ließe.
Auch die Verwendung der Rollen start und finish sehe ich eher kritisch. Auch hier ergibt sich die Information die du ausdrücken möchtest doch eigentlich schon aus der Position in der Relation. Hinzu kommt, dass die Rollen start und finish nirgendwo sauber definiert oder dokumentiert sind.
Dies führt dann oft zu Warnungen in Editoren oder Prüftools. Wenn du den Startpunkt von Wanderrouten kennzeichnen möchtest kannst du dir dies vielleicht mal anschauen: osm.wiki/Tag:highway%3Dtrailhead
Insgesamt möchte ich dich bitten die Verwendung der Rollen in Wanderrouten zu überdenken.