OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
164936747 4 months ago

Hallo NerdySoftPaw,

willkommen bei OSM. Wir freuen uns wenn Leute mit Ortskenntnis mehr Details zum OSM Projekt ergänzen wollen.
Du hattest um Review zu deinen ersten Änderungen gebeten. Ich habe ein paar Anmerkungen dazu weil leider einiges
an bestehenden Daten kaputt gegangen ist bei deinen Änderungen. So waren z.B. Teile der Quadestraße und der Werstener
Friedhofstraße komplett verschwunden. Außerdem gab es Lücken in den sogenannten Relationen für Postleitzahlengebiete und
Buslinien. Du siehst hier bereits dass wir eine Vielzahl von verschiedenen Daten in OSM haben die für einen Einsteiger
vielleicht erstmal überfordernd wirken können. Das ist aber normal und man muss sich langsam herantasten. Soweit ich
das erkennen konnte, wolltest du zunächst mal nur einen Fußweg bei den Häusern Hügelstraße 52-62 ergänzen. Dafür hast
du grundsätzlich auch die richtige highway-Kategorie ausgewählt und auch die Oberflächenart korrekt ergänzt. Das Problem
war nun vermutlich, dass du den neu gezeichneten Weg mit der blau-weißen Linie östlich der Häuser verbunden hast und diese
dann wahrscheinlich auch noch etwas verschoben wurde. Bei dieser Linie handelt es sich um eine bereits oben erwähnte
Postleitzahlengrenze. Das ist natürlich nur ein virtuelles Objekt und kann so in der Landschaft nicht beobachtet werden.
Ich nehme mal an, dass du den Fußweg weiter Richtung Süden zur Nosthoffenstraßen verlängern wolltest. Du hättest den in
diesem Fall auch komplett neu zeichnen sollen. In dem Bereich wo du editiert hast liegen leider recht viele Grenzlinien
sehr nah an den eigentlichen Wegobjekten. Man muss also sehr genau hinschauen bzw. weit hineinzoomen um zu sehen welche
Objekte man verbindet.
Aus den Änderungen zu deinem zweiten Änderungssatz bin ich nicht so recht schlau geworden was du eigentlich vorhattest
und kann nur raten, dass es um einen (missglückten) Reparturversuch ging. Du hast leider keinen sinnvollen Kommentar dort
hinterlassen was geändert werden sollte. Das ist immer wichtig damit bei Bedarf gezielt Hilfe angeboten werden kann.
Da deine Änderungen recht viele unbeabsichtigte Nebenwirkungen hatten, habe ich sie bereits komplett zurückgenommen.
Dies war in diesem Fall einfacher als jedes veränderte Objekt einzeln zu betrachten und dann zu entscheiden welche
Änderungen eventuell doch erhalten bleiben können. Nimm mir das bitte nicht übel. Mit dem jetzigen Zustand kannst du
einfach noch einmal probieren den Gehweg einzuzeichnen. Achte dabei darauf den nicht mit den blau-weißen Grenzlinien zu
verbinden sondern nur mit anderen echten Wegen oder Straßen. Der neu gezeichnete Weg sollte dann ein paar Minuten nach
dem Hochladen auf der Standard-Karte osm.org/ angezeigt werden. Eventuell musst du ein Neuladen
der Karte mit den Tasten Strg + F5 erzwingen damit nicht eine alte Version aus dem Cache deines Browsers angezeigt wird.
Falls du in deinem zweiten Änderungssatz noch weiter Änderungen vorhattest, kannst du gerne hier kurz beschreiben was es
sein sollte und wir können gemeinsam versuchen das umzusetzen.

Gruss, Muhmaker

164030885 4 months ago

Ich habe die Änderungen zurück gesetzt.

164200276 4 months ago

Ich habe die Änderungen zurück gesetzt

164489570 4 months ago

Ich habe mir die Straße heute angesehen. Sie ist noch gesperrt und eine Freigabe in wenigen Tagen ist unrealistisch. Ich habe deine Änderungen zurück gesetzt. Freigabe ist für den 25.4. geplant. Bitte hier keine weiteren Änderungen ohne Ortskenntnis.

164489570 4 months ago

Moin. Ich habe nur Quellen gefunden die von einer Freigabe der Bodelschwinghstraße zum 25.4. sprechen. Hast du belastbare andere Informationen?
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/164489570

164200276 4 months ago

Hallo besenwagenjäger,
ich bin über deine Änderungen an der Dortmunder Straße in
Castrop-Rauxel gestolpert. Durch das Setzen von access=no ist die
Straße aktuell für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Ich vermute, dass das nicht deine Absicht war wenn man sich den Änderungssatzkommentar
anschaut. Aber auch das Setzen von nur foot=no ist nicht ganz korrekt.
Was du vermutlich ausdrücken wolltest kann man mit bicycle=use_sidepath bzw.
foot=use_sidepath machen. Siehe: osm.wiki/DE:Tag:foot=use_sidepath
Bitte entferne die Sperrungen wieder sofern sie vor Ort nicht wirklich ausgeschildert sind.

Viele Grüße, Muhmaker

164030885 4 months ago

Hallo Stef-T, willkommen bei OSM. Wir freuen uns über jeden der die OSM-Daten mit seinem Wissen vor Ort verbessern möchte.
Leider sind bei deinen Änderungen an der Friedrich-Ebert-Straße in Duisburg einige Fehler passiert. Diese führen letztendlich dazu das die Friedrich-Ebert-Straße im Bereich der Bahnbrücke zur Zeit nur eingeschränkt für das Routing genutzt werden kann.
Siehe z.B. hier: https://brouter.de/brouter-web/#map=18/51.47077/6.73562/standard&lonlats=6.735091,51.46898;6.734287,51.472412&profile=car-eco
Der von dir geänderte Abschnitt ist für Fahrzeuge teilweise nicht mehr nutzbar. Dies wurde dadurch ausgelöst, dass du die
Kategorie des Abschnitts auf highway=road geändert hast. road sollte als Kategorie nur als Platzhalter verwendet werden wenn
man eine Straße noch nicht besser einordnen kann. Hier war jedoch schon highway=secondary gesetzt durch andere Mapper.
Außerdem hast du die Straße auf eine Brücke verlegt und die relative Höhe bezogen auf die Bahngleise durch das layer-tag verändert. Auf den Luftbildern sieht es aber für mich so aus, als ob die Bahngleise auf der Brücke geführt werden. Oder gab es dort vor kurzem Bauarbeiten?
Weiterhin hast du die maximale Durchfahrthöhe angeben wollen. Dafür gibt es das tag bzw. den Eigenschaften-Schlüssel maxheight, der an dem Straßenabschnitt ergänzt werden kann. So wie du es aktuell durchgeführt hast funktioniert das nicht. Auf älteren Straßenfotos von der Stelle kann man auch nur eine maximale Höhe von 3,6 Metern erkennen. Wie ist denn die tatsächliche aktuelle Höhe vor Ort ausgeschildert?
Und noch eine Kleinigkeit. Du hast "lokales Wissen" als Beschreibung für deine Änderungen eingeben. Das ist als Quelle tatsächlich
die Beste Möglichkeit um die Daten zu verbessern. In der Beschreibung sollte jedoch eher eingetragen werden was du verändert hast,
damit andere Mapper schneller erkennen können, was bzw. auch warum eine Änderung erfolgte. Bei Bedarf kann dann einfacher Hilfte
angeboten werden. Für die Quelle "lokales Wissen" gibt es dann noch ein extra Feld beim Hochlade-Dialog.
Da ich mir die Motivation für deine Änderungen nicht so recht erklären kann, würde ich mich freuen wenn du kurz erklären könntest,
was du ändern wolltest.

Viele Grüße, Muhmaker

163687529 5 months ago

Hallo. Ich habe hier einen Vorschlag wie du die alte Straße besser sperren kannst. Du kannst auf den Knotenpunkten wo sich alte Straße und Zaun kreuzen ein barrier=gate zusätzlich eintragen. Das gate würde dann noch die Eigenschaft access=private bekommen und sollte damit undurchlässig für den allgemeinen Verkehr werden. Hilfreich ist es dann auch noch ein note-tag an die Tore zu machen mit dem Wortlaut von Sperrschildern oder eine kurze Erklärung wie du es hier schon in deinem Changeset-Kommentar gemacht hast. Dann wissen andere Mapper ohne Ortskenntnis die Situation besser einzuschätzen. Bis die Routing-Apps die Änderungen übernommen haben kann es allerdings ein paar Tage dauern falls du es dann testen willst.

161940482 6 months ago

Hi. Ich mische mich hier mal ein und kann deine Frage zu den Notes mal beantworten. Der Begriff "note" ist leider etwas missverständlich. Einmal gibt es das note-tag an einem Datenobjekt in OSM. Das würde tatsächlich mitgelöscht wenn man ein Objekt komplett entfernt. Flohoff meinte aber einen Hinweis bzw. "Note" den man unabhängig von den Daten einfach so auf der Karte platzieren kann. Das geht auch ohne OSM-Konto. Dazu muss man auf osm.org/ rechts im Seitenmenü den Unterpunkt "Ebenen" öffnen und die Ebene Hinweise/Fehlermeldungen einblenden. Wenn der Hinweis dann von dir selber oder jemand anderem bearbeitet worden ist kann der als gelöst markiert werden und verschwindet nach 7 Tagen wieder. Oft bleiben die Hinweise aber auch monate- oder jahrelang unbearbeitet. Die Bearbeitung ist leider oft mühsam und zeitraubend und es beteiligen sich eher wenig Mapper daran. In diesem Fall wäre es aber vermutlich schnell und eindeutig zu klären gewesen. Zu dem Neubau der Grundschule in Quelle schicke ich dir noch eine gesonderte Nachricht. Das hat hiermit ja nichts mehr zu tun.

161891690 6 months ago

Hallo gerlandhoergeraete. Willkomen beim OSM. Ich habe mir diesen Änderungssatz angeschaut und habe ein paar Hinweise dazu. Zunächst einmal ist es gut wenn ihr Details zu euren Geschäften ergänzt. Wenn es direkt von der Quelle kommt kann man davon ausgehen, dass die Infos auch stimmen. Es wird allerdings nicht gerne gesehen das description-Feld für Werbe-Botschaften zu missbrauchen. Ich möchte daher darum bitten, diese wieder zu löschen und bei den anderen Filialen keine weiteren Eintragungen dieser Art vorzunehmen. Weiterhin wurde hier das gesamte Gebäude mit dem Namen Gerland Hörgeräte versehen. Das ist inhaltlich falsch und führt zusammen mit dem benannten Eintrag für den Laden zu einem doppelt angezeigten Namen in der gerenderten Karte. Bitte den Namen vom Gebäudeumriss wieder entfernen.

161230670 7 months ago

Ich habe auch für diese Änderung einen Hinweis für dich. In OSM werden die Eigenschaften von Objekten über die sogenannten tags festgelegt. Im Falle der Schrebergarten-Siedlung wäre das landuse=allotments. Das ist auch schon so eingetragen. Ein beschreibender Name wie du in gewählt hast wird nicht gerne gesehen. Daher auch hier die Bitte: Entferne den Namen von der Hütte bitte wieder. Und wenn du private Markierungen setzen möchtest verweise ich nochmal auf das uMap Projekt aus dem anderen Kommentar.

161230587 7 months ago

Hallo ChrAline, willkommen bei OSM. In deinem anderen Änderungssatz hast du ja bereits einen Hinweis bekommen bezüglich des Eintragens von persönlichen Informationen. Das ist bei uns nicht erwünscht. Selbst wenn es wie hier nur eine anonyme Markierung ist. Stell dir bitte mal vor das würde jeder mit seinem Haus machen und irgendwelche privaten Namen vergeben. Die Karte würde dadurch unbrauchbar. Ich möchte dich bitten den Eintrag des Namens hier wieder zu entfernen. Falls du eine Karte haben möchtest auf der du private Markierungen setzen kannst, schaue dir mal dieses Projekt an: https://umap.openstreetmap.fr/de/

161134951 7 months ago

Hallo Christian33613,

willkommen bei OSM. Ich habe deinen Hinweis und diese Änderung an der Feuerwache Werther bemerkt und habe
einige Anmerkungen wie die Änderung verbessert werden kann. Sorry schon mal wenn der Text länger wird.
Zunächst einmal ist es im Allgemeinen nicht nötig einen Hinweis zu platzieren wenn man die Änderung selber
durchführt oder dies vorhat. Die Hinweise sind eher für Dinge gedacht bei denen man selber nicht weiter weiß
und andere Mapper um Hilfe fragen möchte. Das System funktioniert aber nur so mäßig und manchmal muss man
monatelang auf eine Reaktion warten, weil OSM nur von Leuten in ihrer Freizeit betrieben wird und jeder nur
das beiträgt wozu er gerade Motivation und Zeit hat. Falls du den Hinweis als persönliche Erinnerungsnotizen nutzen
wolltest wäre es aber gut den auch wieder zu schließen damit sich nicht andere Mapper später damit beschäftigen müssen.

Nun zu den Änderungen. Du hast hier einige Gebäude komplett gelöscht. In der Regel werden abgerissene Gebäude in
OSM zunächst mit einem Präfix versehen, damit sie in der Editier-Ansicht noch erhalten bleiben. In der gerenderten
Karten-Ansicht werden sie dagegen unsichtbar. Das heißt es müsste razed:building=yes bei den Eigenschaften der Gebäude
eingetragen werden. Das hat den Vorteil das andere Mapper die Situation besser einschätzen können und nicht wieder
ein vermeintlich fehlendes Gebäude neu einzeichnen, wenn sie ein veraltetes Luftbild benutzen.
Außerdem wäre es in diesem Fall eleganter gewesen den Umriss des Hauptgebäudes weiterzuverwenden und nicht erst einmal
löschen und dann wieder neu einzuzeichnen. Dadurch bleibt die Historie eines Gebäudes erhalten und mögliche Fehler
können leichter gefunden werden.
So ist z.B. hier beim Neuzeichnen des Gebäudes die Eigenschaft dass es ein Gebäude ist verloren gegangen. Ich möchte
dich daher bitten auf jeden Fall noch building=fire_station zu ergänzen. Das mag auf den ersten Blick doppelt gemoppelt
ausschauen wegen amenity=fire_station. Aber in der internen Daten-Logik von OSM ist das nicht das gleiche und beide
Informationen sind wichtig.
Wobei man auch noch die Tatsache korrigieren sollte das momentan die amenity=fire_station doppelt erfasst ist. Einmal
als Eigenschaft des Gebäudeumrisses und einmal als eigenständiger Knotenpunkt innerhalb des Gebäudes. Das ist dann in
der Tat zu viel der Information und nicht korrekt. Der Einfachheit halber würde ich in diesem Fall den Knoten löschen
und die Information am Gebäude belassen.
Bezüglich der anderen gelöschten Gebäude ist in diesem Fall nichts weiter zu tun, weil das meistgenutzte NRW-Luftbild
hier erfreulich aktuell ist. Meine Anmerkungen zum Löschen von Gebäuden oben sind eher allgemeine Hinweise. Falls du
noch Fragen hast kannst du gerne auf diese Nachricht antworten. Dazu sollte irgendwo ein Link auftauchen zu deinen
Änderungen. Im zweifelsfall benutzt du diesen hier: osm.org/changeset/161134951

Ich wünsche weiterhin viel Spaß beim Mappen trotz der umfangreichen Kritik nach deiner ersten Änderung von OSM.

Viele Grüsse,
Muhmaker

160349046 8 months ago

I would be interested to know how you found the sections that were still closed

160349046 8 months ago

Hello BetzeJoni. But your changes were not technically correct. You deleted the bridges instead of changing their properties. I have therefore undone your changes. I have also made the bridges passable as you intended. osm.org/changeset/160379762

160263547 8 months ago

Hallo Andrea VCD,

willkommen bei OSM. Du hattest in deinem Edit um Feedback gebeten. Ich habe mir deine Änderungen angesehen und mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen.
Vielleicht helfen dir diese Hinweise in Zukunft weiter. Grundsätzlich ist das Ergänzen von maxspeed bzw. maxspeed:type sehr sinnvoll und du hast es hier auch korrekt umgesetzt. Ich persönlich finde es sinnvoller die Höchstgeschwindigkeit explizit auf jedem Wegabschnitt mit maxspeed zu erfassen auch wenn es implizit möglich sein mag das aus dem maxspeed:type zu erschließen. Und wahrscheinlich wird dir früher oder später ein anderer Mapper genau das Gegenteil empfehlen. Aber so ist leider die Welt von OSM und man muss für sich das Beste daraus machen ;)
Mir sind noch ein paar handwerkliche Kleinigkeiten bei deinen Edits aufgefallen, die ich in ähnlicher Form auch schon einem anderen neuen Mapper (Kernd)
erklärt habe. Und zwar sieht es so aus als hättest du unabsichtlich einige Punkte beim Editieren verschoben. Dies kann passieren wenn die Punkte ausgewählt sind und dann der Bildausschnitt verschoben wird im Editor. Falls du ein Tablet zum Editieren
benutzt hast, wäre es vermutlich langfristig besser sich nach einer alternativen Möglichkeit umzuschauen. Nach meiner Erfahrung funktioniert eine
Touch-Bedienung der üblichen OSM-Editoren nicht gut. Vielleicht würde auch schon die Benutzung eines Stiftes auf dem Tablet Besserung bringen.
Ein Beispiel für einen verschobenen Punkt ist hier zu sehen: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=160263547&relations=true
Bei blauen Objekten wurden nur die Eigenschaften geändert. Bei grünen Objekten wurde die Geometrie verändert. Rote Objekte bedeutet entweder komplett gelöscht
oder wie in diesem Fall verschoben. Im Bereich des Schildescher Friedhofs wurde ein Teil der Weg stark verzerrt.
Ich habe die verschobenen Objekte bereits wieder zurück geschoben. Bitte achte in Zukunft auf versehentlich verschobene Punkte. Ansonsten weiterhin viel Spaß mit OSM.

Gruss,
Muhmaker

160064230 8 months ago

Hallo Kernd,

willkommen bei OSM. Du hattest in deinem Edit um Feedback gebeten. Ich habe mir deine Änderungen angesehen und mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen.
Vielleicht helfen dir diese Hinweise in Zukunft weiter. Grundsätzlich ist das Ergänzen von maxspeed sehr sinnvoll und du hast es hier auch korrekt umgesetzt.
Allerdings sieht es so aus als hättest du versehentlich einige Straßenlaternen und eine Bushaltestelle verschoben. Dies kann passieren wenn die Punkte
ausgewählt sind und dann der Bildausschnitt verschoben wird im Editor. Bitte versuche in Zukunft darauf zu achten. Falls du ein Tablet zum Editieren benutzt hast, wäre es vermutlich langfristig besser sich nach einer alternativen Möglichkeit umzuschauen. Nach meiner Erfahrung funktioniert eine
Touch-Bedienung der üblichen OSM-Editoren nicht gut.

Falls du deine Edits selber überprüfen möchtest kann ich diese Webseite empfehlen: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=160064230&relations=true
Bei blauen Objekten wurden nur die Eigenschaften geändert. Bei grünen Objekten wurde die Geometrie verändert. Rote Objekte bedeutet entweder komplett gelöscht
oder wie in diesem Fall verschoben. Neue Objekte würden gelb dargestellt. Wenn du weitere Änderungen durchführst, bekommen diese Änderungssätze/Changesets eine neue Nummer. Diese findest du dann unter: osm.org/user/Kernd/history. Die Nummer des Changesets müsste dann in der weiter oben verlinkten Web-Adresse geändert werden um neuere Changesets zu analysieren.
Ich habe die verschobenen Objekte bereits wieder zurück geschoben. Ansonsten weiterhin viel Spaß mit OSM.

Gruss,
Muhmaker

159422895 8 months ago

Moin. Du hast ja in den letzten Tagen einiges an Bordstein-Kanten ergänzt. Ich möchte auf ein Detail hinweisen das mir aufgefallen ist. Bei den barrier=kerb Linien kommt es auch auf die Richtung der OSM-Linie an (siehe Wiki). Eine gute Eselsbrücke ist: "Rechts der Linie geht es runter". Das ist bei deinen zuletzt eingetragenen Objekten fast überall falsch herum erfasst. Bei den geschlossenen Linien gibt es leider keine einfache Methode um die Linienrichtung umzukehren. Es ist vermutlich immer nötig kurz aufzutreffen, Richtung für beide Teile umkehren und wieder verbinden.

157483569 10 months ago

Thank you for your explanations. I can agree with your reasoning regarding the cafe. If you want to add the web design company maybe you can have a look at this page: osm.wiki/Tag:office%3Dit As I have no experience with the StreetComplete app I don't know if it's
possible to do the planned edit with it. The editor on the website osm.org or a standalone editor like JOSM (https://josm.openstreetmap.de/) can definitely make the edit. JOSM is a powerful but unfortunately somewhat confusing tool for beginners.
I will close your note regarding the visibility of the cafe in Organic Maps. For the correct display in Organic Maps you have to wait some time.

157483569 10 months ago

Welcome to OSM. I have noticed this edit and your note in osm.org/note/4469522. I have some comments and questions about it. It can take some time until a change of OSM data is displayed in Organic Maps. The current data status in the app is of September 4th 2024.
So it may take until the beginning of next month or possibly even longer for a change to be displayed in the app. If you would like immediate feedback on your edit, you can take a look at osm.org. Changes are visible there after a few minutes and a reload of the website.
You have marked both Cafe Bibar and the nail salon as permanently closed. However, when I drove past there today, the nail salon was definitely open and the cafe was still visible according to the signs. Can you please explain why you made this change. Was it possibly a mistake or do you have more information about the cafe?