OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
118497842 over 3 years ago

Sorry, ich meinte natürlich nicht den ganzen CS, sondern nur diesen Weg:
osm.org/way/30717089

118497842 over 3 years ago

Hallo StefanHRT,
bist Du sicher, dass die Ausschilderung so ist, wie Du sie getaggt hast (Fußweg, Fahrräder erlaubt)? Ich hatte es dunkel in Erinnerung, als sei es ein ganz normaler highway=path mit Fußgängern und Fahrrädern, kann da aber auch falsch liegen.
Grüße!
Konrad

114899764 over 3 years ago

Hi,
da habe ich es mir mal gespart, das Wiki zu lesen, weil mir dieses Schema mit layer=2 an mehreren Brücken über den Weg gelaufen ist, so dass ich angenommen habe, dass das ein akzeptiertes Schema wäre.
Aber damit habe ich wohl falsch gelegen.

114900373 over 3 years ago

Stimmt. Wurde ergänzt. Bei der anderen Brücke allerdings nicht, weil es dort mit den anderen Layern und mit bridge=yes nur für das eigentliche Bauwerk gelöst wurde.
Übrigens wollte ich bei dieser Brücke hier (Buchwald) auch noch die Teile, die mit natural=wood getaggt sind, als Brücke kennzeichnen, woraufhin JOSM eine verdächtige Merkmalskombination diagnostiziert hat, woraufhin ich es erst einmal gelassen habe.

114900373 over 3 years ago

Hallo PT-53,
vielen Dank für den freundlichen Hinweis!
Da habe ich bei beiden Brücken an zwei Stellen übersehen, dass ich Layer hätte hinzufügen müssen.
Tut mir leid und wurde soeben korrigiert. Müsste jetzt also passen.

114835134 over 3 years ago

Ja, ist es.
Bei der Seite, die ich sehr pauschal mit "Wikipedia" benannt habe, handelt es sich um diese Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_1
Die wirkt auf mich sehr seriös, insbesondere der Kasten mit dem Streckenverlauf, aus dem ich die Informationen zu den Namen der Grünbrücken habe.
Nun ist das mit dem Seriositätsempfinden aber zugegebenermaßen so eine Sache.
Ist Wikipedia grundsätzlich als Quelle tabu?

114035243 over 3 years ago

Hm, klingt auch plausibel.
Und wieder was gelernt. Es scheint, als wenn sich das noch nicht überall herumgesprochen hat, da es mir bisher noch nicht untergekommen ist. Alle Kreuze und Ausfahrten, die ich bisher gesehen habe, waren so getaggt, wie ich es gestern gemacht habe.
Und ich frage mich natürlich auch ein wenig, wie Navis damit klarkommen sollen, die ja im allgemeinen alle den Punkt highway=motorway_junction als Bezugspunkt für die Entfernungsangabe bis zum Abzweig nutzen.

114035243 over 3 years ago

Hallo Polarbear,
weil ich gleichzeitig noch den Node highway=motorway_junction verschoben habe, auf die Stelle, ab wo sich die Wege trennen. Dort gehört er laut Wiki hin. Aber dadurch werden die change_lanes überflüssig. Dort, wo Du sie jetzt wieder hingesetzt hast, sind sie falsch, weil man die Spuren noch wechseln kann.
Grüße!

112805564 almost 4 years ago

Dann mache ich das mal.
Ich habe gerade mal in der englischen Wiki noch ein bisschen gestöbert und dort gefunden, dass die no_entry-Relation aus irgendwelchen Gründen bisher von den meisten Programmen inkl. JOSM und OsmAnd nicht unterstützt wird.
Da ich aber finde, dass diese Relation eine wirklich gute Sache für Umstände wie an dieser Stelle ist, werde ich sie trotzdem benutzen und vielleicht noch auf Github bei OsmAnd vorbeigucken.

112805564 almost 4 years ago

Ursprünglich war es eine Linie, die ich aufgeteilt habe, weil JOSM das so wollte.
Und was restriction:motorcar angeht, würde das ja nichts daran ändern, dass JOSM es nicht kennt, oder?

112805564 almost 4 years ago

Nein, es ist eine 'unechte Einbahnstraße', wie es das Wiki genannt hat. D.h., dort, wo ich die Relation gemacht habe, steht zwar ein Einfahrt-verboten-Schild, aber nirgends ist ein Einbahnstraßenschild.
Und da schien mir, wie im Wiki vorgeschlagen, die No_entry-Relation als das Passendste.
Aber zum einen ist es erst die zweite überhaupt von mir gebastelte Relation, und zum anderen hat sich JOSM gleich doppelt beschwert: JOSM kannte die No_entry-Relation nicht und hat sich außerdem daran gestört, dass ich zwei Wege mit "from" gekennzeichnet habe.

102345347 almost 4 years ago

Ah, danke!
Finde ich jetzt, ehrlich gesagt, nicht besonders schlimm, da die Autobahn an dieser Stelle ja bisher noch keine Nummer hatte. Oder funktioniert die Benummerung von Autobahnen irgendwie über Relationen?
Jedenfalls erscheint es mit plausibel, einer Autobahn mittels ref=* eine Nummer zuzuweisen und gleichzeitig mittels destination:ref=* ein Schild zu taggen. Dass bei OsmAnd dann in der Anzeige gerne mal eine Dopplung rauskommt, hat dann mit der Auswertung durch OsmAnd zu tun.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102345347

102345347 almost 4 years ago

An welcher Stelle genau? Dort, wo direkt nach einem motorway=highway_junction ref=A 46 und destination:ref=A 46 steht?
Das fände ich insofern nicht unbedingt sinnlos, als dass es viele Stellen auf Autobahnen gibt, wo auch die Autobahn(nummer), auf der man sich befindet, auf den Schildern angegeben ist.
Ich finde mich leider mit OSMCha nicht zurecht und finde bspw. keine Möglichkeit, nach bestimmten CS zu suchen, so dass ich mir den von Dir genannten CS 111577796 nicht ansehen kann.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102345347

105538238 about 4 years ago

Gute Frage, ich glaube, die Warnungen bezogen sich auf die Busrelationen.
Vielleicht war das nicht der korrekte Weg, aber mir ging es ehrlich gesagt weniger um eine Prüfung meiner eigenen Änderung (da ich denke, wirklich alles richtig gemacht zu haben), sondern eher darum, dass jemand, der sich mit Bussen und Relationen auskennt, mal grundsätzlich nachsieht, ob dort alles stimmt oder die Buslinien aufgeräumt werden müssten.
Vielleicht hätte ich besser einen OSM-Hinweis erstellt ...

105538238 about 4 years ago

Ich habe eigentlich nicht wirklich an mir gezweifelt, da ich die Straße und deren Endpunkte markiert, die Elternrelationen geladen und erst dann die Straße geteilt habe.
Aber beim Hochladen kam dann ein großer Haufen Warnungen die Buslinien betreffend, so dass ich dachte, dass es nicht schaden könnte, wenn jemand, der sich mit den Bussen auskennt, mal einen Blick auf die Buslinien auf der Gartenstraße wirft.
Gruß
Neuwessi11

102800160 over 4 years ago

Und soeben habe ich den Anlass dieser Diskussion entfernt - laut Baustelleninformationsdienst der Stadt MG gibt es diese Baustelle nicht mehr.
Das Datumsproblem natürlich schon ...
:-)

102800160 over 4 years ago

Hallo,
vielen Dank für die Recherche!
Lustig in diesem Zusammenhang ist, dass im Wiki bei opening_hours kein Beispiel mit einer Jahreszahl steht, bei den conditional-restrictions dagegen schon.
Aktueller Stand: Ich habe es mal mit der conditional-Syntax probiert, und die hat heute bereits zwei Mal bei OsmAnd funktioniert. Wäre das Schema (2021 Apr 20- etc.). Hat zwar ein bisschen was von tagging for the renderer, aber sollte insofern okay sein, als dass das ja trotzdem ein anerkanntes Schema ist.
Aber Du hast völlig recht: Wirklich konsistent ist es nicht, einerseits das ISO-Schema vorzuschlagen, andererseits das conditional- bzw. opening_hours-Schema.
Grüße!
Neuwessi11

102800160 over 4 years ago

Ach so, das Problem taucht bei verschiedenen Syntaxen (wie ist davon der Plural?) auf.
Egal, ob ich
*=no @ (2021-04-12-2021-04-30)
*=no @ ((2021-04-12)-(2021-04-30))
*=no @ (2021/04/12-2021/04/30)
eingebe, macht mein OsmAnd das gleiche: morgens gut, ab mittags schlecht.

102800160 over 4 years ago

Hm, tux67 hat mich (wie ich finde zu recht) darauf hingewiesen, das Datum möglichst im vom Wiki empfohlenen ISO-Format einzutragen.
Wahrscheinlich liegt das Problem aber wirklich eher bei OsmAnd.
Ich schalte mein Handy nachts immer aus und fahre es herunter. Wenn ich es morgens wieder anschalte, erkennt OsmAnd die Sperrungen. Später im Tagesverlauf erkennt es sie aber nicht mehr, auch wenn ich einen Neustart der App oder des Handys mache.

102800160 over 4 years ago

So, und jetzt habe ich ein Problem, jedenfalls mit OsmAnd. Anscheinend hat der nämlich mit allen den verschiedenen Varianten, die ich jetzt ausprobiert habe, ein Problem der zuverlässigen Erkennung. Egal on 2021-04-12 oder (2021-04-12) oder 2021/04/12.
Ist das ein Fall für Github/OsmAnd oder ein Fall für besseres Tagging?
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/102800160