OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
127105414 almost 3 years ago

Der Platz des Taxistands ist noch der alte, müsste also noch verlegt werden, richtig?

88261997 almost 3 years ago

Ich habe den Namen gelöscht, jetzt zeigt zumindest JOSM den operator an, was nachvollziehbar ist, für einen Spielplatz aber auch doof ist.

Der Sensor links von der Gedenkstätte gehört bestimmt zum gesamten Paket. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich auch noch mindestens einen weiteren Sensor gesehen.

88261997 almost 3 years ago

Da physi den Namen wieder sperrig gemacht hat: Wie steht Ihr denn dazu, den Namen komplett auf "Spielfläche" zu reduzieren und alles andere, ob nun PLSM oder Project Public life smart measurement, in den descriptions und operators etc. zu lassen?

82424087 almost 3 years ago

Hi tux67!
Osmose gibt für das Gebäude eine Fehlermeldung heraus, weil es eine Straße kreuzt.
Beim Blick ins Tagging frage ich mich allerdings, ob es sich wirklich um ein building=yes handelt, da Du gleichzeitig auch noch parking=surface getaggt hast.
Kann es sein, dass das building-Tag nur aus Versehen reingerutscht ist?
Grüße!
Neuwessi11

113283483 about 3 years ago

Hi Gåsaborg,
I was told by Osmose that with the rapids you changed from node to way was something wrong. When looking into the OSM wiki, I saw that you didn't tag these rapids correctly.
If I understand the wiki right you have either to tag a node waterway=rapids, or you tag a second way right next to the mid of the river (that keeps its waterway=river) with waterway=rapids.
I changed 4 or 5 of these rapids near Dala-Floda. Only then did I see that you changed something.
Could you please check all your changed rapids and tag them according to the Wiki?
Yours,
Neuwessi11

121758949 about 3 years ago

Und wurde auch bei einer anderen Waschstraße so gemacht.

121758949 about 3 years ago

Hast recht. Ist weg.
Allerdings ist mir im Wiki dabei ein anderes Problem über den Weg gelaufen, nämlich der Hinweis, dass man die Durchfahrt einer Waschstraße besser mit highway=corridor taggen sollte, was mich aber nun erst recht nicht überzeugt, da dieser Tag für die Flure in irgendwelchen Gebäuden gemacht wurde, wenn ich das richtig sehe.
Mir persönlich gefällt die building_passage eigentlich recht gut ... :)

119771404 over 3 years ago

Was die Radwege angeht: Irgendwann müsste es ja auch wieder ein aktuelleres Orthophoto geben ...

118675572 over 3 years ago

Alles klar. Ich habe da jetzt die Ausfahrt aus dem Kreisverkehr wieder freigegeben.

118675572 over 3 years ago

Hallo Nickerchen,
die Sperrung der Heckstraße ist inzwischen aufgehoben, so dass ich vermute, dass der Anschluss an die L354n inzwischen fertig ist. Ich vermute mal, dass deshalb auch diese Barriere nicht mehr dasteht.
Könntest Du das bitte zeitnah überprüfen?
Danke!

113332628 over 3 years ago

Hi!
Es gibt da ein Problem mit Deinen maxspeed-Einträgen, da Du vergessen hast, die falschen Zeilen zu löschen.
Bzw. stellt sich die Frage, ob wirklich in beiden Richtungen die 100 gilt oder nicht.
Grüße!

118675532 over 3 years ago

Diese barrier steht da jetzt gerade etwas nutzlos in der Gegend rum. Wenn sie etwas bringen sollte, müsste sie auf der Straße stehen.
Mein (ganz persönlicher) Vorschlag wäre, die barrier erst einmal wieder zu löschen und abzuwarten, was die Umbaumaßnahmen an der Kreuzung mit der L354n bringen. Und das, was die barrier fürs Routing bringt, ist ja bereits durch das motor_vehicle:conditional abgebildet.

118737810 over 3 years ago

@Nickerchen
Ja, das ist hier komplexer, als man am Anfang denkt. Ging mir am Anfang auch so und geht es mir immer noch, wenn ich ein neues Thema für mich entdecken will.
Aber es lohnt sich, dranzubleiben und sich ein wenig einzulesen. Das kann nämlich richtig Spaß machen; und es ist schon ein tolles Gefühl, wenn man in seiner Navi-App plötzlich Sachen sieht, die man selbst eingetragen hat.
Zum Thema: Ich habe bewusst nur die (relativ wenigen) Wege mit conditional=no getaggt, die nötig sind, damit ein Router niemanden mehr über die (tlw. vorübergehend) gesperrten Straßen schickt, und der Aufwand beim Verlängern der Zeitspanne oder beim Wiedereröffnen möglichst gering bleibt.

118497842 over 3 years ago

Der Unterschied wäre der Vorrang. Wie Du geschrieben hast: Bei einem Fußweg hätten die Fußgänger Vorrang, bei einem path mit 2x yes wären sie gleichberechtigt. Ich finde, dass man versuchen sollte, diese Unterschiede abzubilden.
Deshalb meine Frage: Ich meine mich zu erinnern, dass an der Stelle Fuß und Rad gleichberechtigt sind, kann mich aber auch täuschen (und komme wahrscheinlich erst Ende Mai dort wieder vorbei).
Was die Radfreigabe angeht: Da bin ich mir relativ (aber nicht zu 100%) sicher, dass dort irgendwo blaue Schilder mit einem Fahrrad drauf stehen.
Da Du aber auch nicht 100%ig sicher wirkst, würde ich vorschlagen, den Hinweis erstmal zur Erinnerung noch offenzulassen, bis das jemand vor Ort nochmal kontrolliert hat.

118497842 over 3 years ago

Sorry, ich meinte natürlich nicht den ganzen CS, sondern nur diesen Weg:
osm.org/way/30717089

118497842 over 3 years ago

Hallo StefanHRT,
bist Du sicher, dass die Ausschilderung so ist, wie Du sie getaggt hast (Fußweg, Fahrräder erlaubt)? Ich hatte es dunkel in Erinnerung, als sei es ein ganz normaler highway=path mit Fußgängern und Fahrrädern, kann da aber auch falsch liegen.
Grüße!
Konrad

114899764 over 3 years ago

Hi,
da habe ich es mir mal gespart, das Wiki zu lesen, weil mir dieses Schema mit layer=2 an mehreren Brücken über den Weg gelaufen ist, so dass ich angenommen habe, dass das ein akzeptiertes Schema wäre.
Aber damit habe ich wohl falsch gelegen.

114900373 over 3 years ago

Stimmt. Wurde ergänzt. Bei der anderen Brücke allerdings nicht, weil es dort mit den anderen Layern und mit bridge=yes nur für das eigentliche Bauwerk gelöst wurde.
Übrigens wollte ich bei dieser Brücke hier (Buchwald) auch noch die Teile, die mit natural=wood getaggt sind, als Brücke kennzeichnen, woraufhin JOSM eine verdächtige Merkmalskombination diagnostiziert hat, woraufhin ich es erst einmal gelassen habe.

114900373 over 3 years ago

Hallo PT-53,
vielen Dank für den freundlichen Hinweis!
Da habe ich bei beiden Brücken an zwei Stellen übersehen, dass ich Layer hätte hinzufügen müssen.
Tut mir leid und wurde soeben korrigiert. Müsste jetzt also passen.

114835134 over 3 years ago

Ja, ist es.
Bei der Seite, die ich sehr pauschal mit "Wikipedia" benannt habe, handelt es sich um diese Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_1
Die wirkt auf mich sehr seriös, insbesondere der Kasten mit dem Streckenverlauf, aus dem ich die Informationen zu den Namen der Grünbrücken habe.
Nun ist das mit dem Seriositätsempfinden aber zugegebenermaßen so eine Sache.
Ist Wikipedia grundsätzlich als Quelle tabu?