OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
55349633 over 7 years ago

Praktisch überall wurde die Dorffläche von den Wegen gelöst, darüber hinaus gezogen und damit die angrenzeneen Landuses überlagert. (Version #9 des landuse=residental· Änderungssatz #55349633) geosperb kann es nicht gewesen sein. Die Opentopomap hat zur Zeit den Stand 30. November und da war offensichtlich noch alles OK. Dessen Anderungen waren vor etwa 8 Monaten.

55349633 over 7 years ago

und am Landuse vandaliert

55270769 over 7 years ago

@Aragorn8

Bitte beende Deinen Vandalismus. Du scheinst Probleme mit der Wahrnehmung und Bewertung von Tatschen zu haben.
1. Ich bin kein Admin
2. Ich hatte um die unabhängige Prüfung Deines Edits gebeten, da Du mehrere einfache Grün- und sogar gepflasterte Flächen im Bereich MGH falsch, mutmaßlich um Pokemons anzulocken, durch lokale/regionale Mapper gebeten.
3. Deine falschen Edits im Bereich MGH habe ich berichtigt.

Weshalb zerstörst Du jetzt die Arbeit der Mapper hier vor Ort?

55337011 over 7 years ago

@Aragorn8

Bitte beende Deinen Vandalismus. Du scheinst Probleme mit der Wahrnehmung und Bewertung von Tatschen zu haben.
1. Ich bin kein Admin
2. Ich hatte um die unabhängige Prüfung Deines Edits gebeten, da Du mehrere einfache Grün- und sogar gepflasterte Flächen im Bereich MGH falsch, mutmaßlich um Pokemons anzulocken, durch lokale/regionale Mapper gebeten.
3. Deine falschen Edits im Bereich MGH habe ich berichtigt.

Weshalb zerstörst Du jetzt die Arbeit der Mapper hier vor Ort?

55270769 over 7 years ago

Du hattest im Bereich Bad Mergentheim selbst eine gepflasterte Fläche als Park getagt. Jemand aus der Region hier sollte das überprüfen. Eine Gedenkstätte dient auch nicht der Erholung. Siehe auch osm.wiki/DE:Tag:leisure%3Dpark

54456728 over 7 years ago

Hallo Aragorn8,

Du hattest im Bereich Bad Mergentheim selbst eine gepflasterte Fläche als Park getagt. Jemand aus der Region hier sollte das überprüfen. Was sind den das für Gebäude mitten im Park?

55270769 over 7 years ago

Kann ein lokaler Mapper bestätigen, dass es sich um einen "klassischen" Park und nicht nur um eine Grünfläche handelt. Aragorn8 scheint im Bereich MGH ein fleißiger Pokemon-Beitragender zu sein.

54456728 over 7 years ago

Pokemonedit?

55268367 over 7 years ago

Dieser Spielplatz ist kein Park.

55170272 over 7 years ago

Kartler175 hatte den Namen ja schon eingetragen:
osm.org/node/4844088846/history

55170272 over 7 years ago

Sollte der Brunnen nicht besser so beschrieben werden?:

name=Hakenmannbrunnen
loc_name=Hokemobrunne

osm.wiki/DE:Key:name

52390556 over 7 years ago

[...] Ich sehe gerade, ich habe mich nicht ganz stimmig ausgedrückt (Verklebungen reduziert), [...]

"Verklebungen reduzieren" anstatt zum Beispiel "Teilen von Nodes durch Wege und Flächen" zu schreiben, lässt darauf schließen, dass es Dir einzig darum geht möglichst bequem zu editieren. Du disqualifizierst damit alle danach von Dir vorgetragenen Argumente. Sie wirken jetzt nur noch konstruiert um diese Tatsache zu verschleiern.

Das Beitragen zu OSM setzt einen gewissen Fleiß voraus.

Das, das Du als etwas das die Realität on the ground etwas genauer abbilden soll bezeichnest, bewirkt genau das Gegenteil. Nur die Flächentreue der Grasfläche wird dadurch genauer dargestellt. Du solltest Dich von der Vorstellung lösen, die Straßenfläche durch "Nichtmappen" darstellen zu wollen. Der Renderer müsste das width-Attribut des highways auswerten und entsprechend verdrängen. Durch Deine Technik besteht ein nicht vorhandener Zwischenraum zwischen dem Weg und der Fläche weiter. Diese stehen somit nicht mehr in ihrer realen Beziehung zueinander.
Du wunderst Dich, dass jemand Deine in der Region vollkommen unübliche Änderungen auf eine vorherige den örtlichen Gepflogenheiten entsprechende Version zurücksetzt? Du wunderst Dich, dass jemand die selben Methoden wie Du anwendet?

54952551 over 7 years ago

@PT53

[...] ich schließe mich der Aussage von DD1GJ voll an = 2 zu 1 gegen verkleben. [...]

Hier geht es nicht um das Verkleben an sich sondern um die manipulative Art und Weise das Nicht-Verkleben als einzig richtigen Mappingstil darzustellen. Was willst Du mit dem "2 zu 1 gegen verkleben" erreichen? Das noch mehr an einer nicht-repräsentativer Umfrage teilnehmen.
.
[...]
OF0 ist ein einsamer Verfechter des verklebens und hängt sich gerne an entspr. CS-Kommentare an, um seine Meinung zu verbreiten. [...]

Ich hänge mich nur an die CS-Kommentare, wenn verschwiegen wird, dass auch andere Mappingstile akzeptiert sind.

54952551 over 7 years ago

@DD1GJ
[...] Das "Verkleben" wurde schon oft genug im Forum behandelt. [...]

Ja, auch dort wurde kein Konsens erreicht. Auch kann man das Forum nicht als Autorität heranziehen. Wieviele, der mehr als 1.000.000 Beitragenden mit mehr als einem Changeset, nehmen den am Forum teil? Auch konnte im Forum nie ein Konsens gefunden werden.

https://osmstats.neis-one.org/?item=changesets 2. Abbildung

[...] Meine Meinung dazu: So oft wie nötig und sinnvoll (z.B. direkt aneinander grenzende Landnutzungen) [...]

Meine Meinung dazu: So oft wie nötig und sinnvoll, zum Beispiel direkt an Straßen angrenzende Landuses mit diesen verbinden.

[...] aber so selten wie möglich (insbesondere keine Landnutzung mit Verkehrswegen oder Zusammenlegung von Grenzen mit anderen Objekten). [...]

und so selten wie nötig, z. b. wenn sich neben der Straße ein abgesetzter Radweg befindet, endet das Landuse selbstverständlich am Radweg und nicht an der Straße.

Ich finde es nicht in Ordnung neue Beitragende durch unvollständige oder falsche Informationen zu vergrämen bzw. dazu zu bewegen, sich für einen Mappingstil zu entscheiden. Das ist auch eine Form von Social Engineering wie es in http://blog.imagico.de/social-engineering-in-openstreetmap-2/ beschrieben ist.

Auch mit iD lassen sich solche Konstrukte bearbeiten und unter JOSM gibt es ja die mittlere Maustaste.

54952551 over 7 years ago

@GG1GJ
Was meinst Du mit: "Du hattest das Wasserturm-Gebiet leider ziemlich mit der übrigen Infrastruktur "verklebt", so dass alles ziemlich unwartbar geworden wäre."

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

54915275 over 7 years ago

Hallo Georg,

Ein Hinweis: Wenn die Hauptnutzung nicht die Heu-/Grasgewinnung z. B. für Vieh sondern die Obstgewinnung z. B. für den Verzehr oder Most/Schnaps ist, wäre landuse=orchard passender als landuse= meadow. Must Du als lokaler Mapper vor Ort entscheiden.

Gruß

53019162 over 7 years ago

Es scheint whb hat ds erledigt:

osm.org/changeset/54798293#map=14/49.7365/9.5215

53019162 over 7 years ago

Hallo, auf beiden Seiten steht das Zeichen 250 Zufahrt verboten mit dem Zusatz "Anlieger und Fahrrader frei". Da dies die zufahrten zur Teilbacher Mühle und zum Campingplatz sind eher highway=service als =track. Aber darüber kann man streiten. Es sollten entsprechende acces-Tags gesetzt werden.
Gruß

53019162 over 7 years ago

Hallo depradoHallo,

der Weg, der direkt durch die Teilbacher Mühle führt, ist ein Privatweg. Kann es sein, dass der Mann deshalb so aufgebracht war? Wenn Du aus Richtung Wertheim gekommen bist, zweigt der eigentliche "Radweg" wenige hundert Meter zuvor rechts ab und führt an der Mühle vorbei. Der geteerte Weg ist nicht für den allgemeinen Verkehr frei, aber auch kein Radweg auf dem man sich nicht zu Fuß bewegen oder mit land- oder forstwirtschaftlichen Anliegen befahren dürfte.

53019162 over 7 years ago

Die Teilbacher Mühle, der Camping,... sind jetzt nicht mehr mit dem Kfz/zu Fuß erreichbar.

Kümmerst Du dich zeitnah darum.