OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
156178076 | 11 months ago | Hallo Greta,
|
155593183 | 11 months ago | Hallo Antje, eine note zu taggen, ist aus meiner Sicht hier auch sehr sinnvoll. Hat bei mir leider trotzdem nicht geholfen. Ich habe die note noch etwas angepasst, damit der Abschnitt klar ist. Dass diese ganzen falschen Beschilderungen gemeldet werden, finde ich genau richtig! Ich hoffe das wird auch entsprechend angepasst. Hier der Link zum Thread im Forum: https://community.openstreetmap.org/t/strasse-mit-benutzungspflichtigen-geh-und-radweg-gehweg-mit-rad-frei/118644 Viele Grüße
|
156678793 | 11 months ago | Super! :-) Ich habe gerade nochmal nachgesehen. building=static_caravan meint eigentlich Wohnwagen. Möchte man die Bauwagen auch als Bauwagen erfassen, würde ich wohl building=construction_trailer wählen. Ansonsten kann man auch "Bauwagen" als Beschreibung (description) hinzufügen. (Wenn man möchte.) |
156678793 | 11 months ago | Moin PattaFeuFeu, "Bauwagen X" ist kein echter Eigenname im Sinne von OSM. Die Nummer als ref zu erfassen ist korrekt. Viele Grüße
|
156596658 | 11 months ago | Hi Gesa R, ein maxwidth:physical an einer Schranke bedeutet, wie breit etwas sein darf, das durch die (geöffnete) Schranke fährt. Du möchtest wahrscheinlich aber Erfassen, wie breit man/etwas ein darf, dass um die geschlossene Schranke geht/fährt, richtig? Dafür müsste man diese Umgehung als eigenen Weg eintragen und an diesen maxwidth:physical taggen. Ich mach das hier mal. Viele Grüße
|
156415631 | 12 months ago | Ups: disused:highway bitte NICHT mit highway zusammen, sollte das werden. Und: Ich würden diesen Abschnitt NICHT als disused:highway taggen. Irgendwie wollten die "Nichts" heute nicht. (Jetzt hat es funktioniert). ;-) |
156415631 | 12 months ago | Hi franzista,
Auf jeden Fall bitte das access=no löschen. Ein absolutes Betretungsverbot kann ich hier nicht erkennen. Viele Grüße
|
155593183 | 12 months ago | Hallo aseidel, ich muss mich entschuldigen! Da war ich etwas vorschnell. Ich habe mich langsam der Lüneburger Str. entlang gearbeitet und bin nun auf das Schild beim Bahnübergang gestoßen. Puh! Da war wieder jemand kreativ! Bzw. geizig. Wie soll denn jemand, der aus einer der Nebenstraßen kommt wissen, dass der Gehweg in beide Richtungen freigegeben ist? Daher müssen die VZ deswegen auch nach jeder Straßeneinmündung wiederholt werden. Abgesehen davon, gibt es den benutzungspflichtigen Geh- und Radweg auf der rechten Seite Richtung Lüneburg. Der Gehweg darf also nicht benutzt werden, weil der Geh- und Radweg benutzt werden muss. Au Backe! Ich frage mal im Community Forum nach, wie man das am besten abbildet. Viele Grüße
|
154550902 | 12 months ago | Betrifft aber auch den Geh- und Radweg auf der anderen Straßenseite. Das sind eher 1.5m (oder noch schmaler).
|
154550902 | 12 months ago | P.S.: Ich meine den Gehweg nördl. der Lüneburger Str. |
154550902 | 12 months ago | Moin heinrichla,
|
155593183 | 12 months ago | Hallo aseidel, das oneway=yes war an diesem Gehweg schon richtig. Das Zusatzzeichen erlaubt kein Fahren in Gegenrichtung. Es zeigt in die "normale" Seite für einen rechtsseitgen Gehweg mit "Rad frei". In Gegenrichtung gibt es keine VZ, die das Radfahren erlauben. Ich habe es angepasst. (Der Weg ist inzwischen aufgeteilt.) Viele Grüße
|
156329252 | 12 months ago | Hi franzista,
|
156415890 | 12 months ago | Deine Änderung von traffic_sign an der Zufahrt ist auch nicht richtig. Für die Zufahrt gilt dieses VZ:
|
156415890 | 12 months ago | Hi franzista,
|
156388113 | 12 months ago | Habe es angepasst.
|
156388113 | 12 months ago | *von Dir |
156388113 | 12 months ago | Sorry, ich sehe gerade, dass die "Treppen" ursprünglich gar nicht vor Dir sind. :-) |
156388113 | 12 months ago | Hallo GretaMNeu, für eine einzelne Stufe gibt es barrier=step. Siehe: osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dstep Viele Grüße
|
156209151 | 12 months ago | Hi Greta,
|